Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Tagungsbericht der 18. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung vom 17. Mai 2024 zum Thema «Freiwillige Angaben - Regulierung, aktuelle Entwicklungen, Ausblick»

Inspiriert durch die Bestrebungen der EU, Umweltaussagen zu Produkten und Dienstleistungen stärker zu reglementieren («Green Claims») und damit sogenanntes «Greenwashing» zu unterbinden, wurden an der 18. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung verschiedene freiwillige Angaben beleuchtet. Die Veranstaltung zeichnete sich durch qualitativ hochwertige Fachvorträge und anregende Diskussionen unter den rund 150 Teilnehmenden aus.

Inhalte der Tagung:

Tagungsleitung: Dr. Evelyn Kirchsteiger-Meier

Referate und Referierende:

  • «Wie kann Greenwashing vermieden werden? Ausführungen im Lichte der geplanten EU Green-Claims-Directive», Andreas Hauser, Stv. Leiter Sektion Ökonomie, Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern
  • «Geographische Angaben im Wandel: Das neue Regime in der EU und der Einfluss auf die Schweiz», Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Roland Norer, Ordinarius für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums, Universität Luzern
  • «Sensory Claims – Begriff, rechtliche Grenzen, wissenschaftliche Untermauerung», Dr. Stephanie Reinhart, Reinhart Rechtsanwälte, www.reinhart.legal, D-München
  • «Update zu Health und Nutrition Claims – Rechtsprechung, Botanicals, Nährwertprofile, Transparenz», Prof. Dr. Martin Holle, Professor für Lebensmittelrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht, Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW, D-Hamburg
  • «Nutri-Score im Fokus: Aktuelle Entwicklungen», Dr. Christine Konnertz-Häußler, LL.M., Rechtsanwältin bei Grube · Pitzer · Konnertz-Häußler Rechtsanwälte, www.gpkh.eu, D-Gummersbach
  • «Freiwillige Angaben – Erfahrungswerte und Sicht des Vollzugs», Dr. Andreas Tschumper, Abteilungsleiter Lebensmittelanalytik 2, Kantonales Labor Zürich 

Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung

Tagungsbericht zur 18. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung (pdf)