ZHAW-Jahresbericht 2024 erschienen
Von der Eröffnung des Innovationslabors Grüze über den Spatenstich für den neuen Campus der School of Engineering bis zum Inkrafttreten der neuen Personalverordnung: Der ZHAW-Jahresbericht 2024 bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen und Zahlen des vergangenen Jahres.

Eine neuartige Lösung entwickelten ZHAW-Forschende in einem internationalen Forschungsteam: Mit einer Kamera, die wie die Netzhaut im menschlichen Auge funktioniert, kann die benötigte Rechenleistung für die räumliche Orientierung von Maschinen reduziert werden. Das Gewähren von Homeoffice ist Vertrauensbeweis und Wertschätzung des Arbeitsgebers und relevantes Kriterium bei der Stellensuche, zeigt eine Studie. Erstmals liegen zudem detaillierte Daten über die Ergotherapie-Arbeitsplätze in der Schweiz vor. Diese helfen, proaktiv auf künftige Herausforderungen zu reagieren.
Im vergangenen Jahr hat die ZHAW mit Summer Schools das Entrepreneurial Mindset gefördert und die Zusammenarbeit mit der europäischen Hochschulallianz EELISA durch den Ausbau von gemeinsamen Bildungsangeboten gestärkt. Auch ging die Plattform für das Teilen von Open Educational Resources (OER) – das OER-Repositorium – online, bei deren Entwicklung die ZHAW-Hochschulbibliothek federführend war.
Die Departemente sind mit je einem Fokusthema im Jahresbericht präsent.
Insgesamt waren im Berichtsjahr 14’619 Studierende an der ZHAW eingeschrieben (Vorjahr: 14'462), davon 11’921 im Bachelorstudium (11'803) und 2’698 im Masterstudium (2’659). Die Studierenden verteilten sich auf 34 Bachelor- und 20 Masterstudiengänge. Die ZHAW beschäftigte 3'655 Mitarbeitende (2789 Vollzeitäquivalente).
Link & Download
Sie finden den Inhalt des Jahresberichts auf unserer Website: ZHAW Jahresbericht 2024
Der Jahresbericht ist auch als PDF erhältlich: ZHAW Jahresbericht 2024(PDF 2,3 MB)