Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Mitgestaltung der europäischen Hochschulbildung

Ende 2023 startete die zweite Entwicklungsphase von EELISA European University. Die ZHAW konnte die Zusammenarbeit mit den Allianz-Hochschulen intensivieren.

Seit November 2023 läuft die von den Rektorinnen und Rektoren der zehn Allianz-Hochschulen lancierte zweite Projektphase mit zehn neuen Work Packages zur Umsetzung und Weiterentwicklung von EELISA (European Engineering Learning Innovation and Science Alliance). Die ZHAW ist an allen Work Packages beteiligt und engagiert sich im Rahmen einer Co-Leitung in den beiden Schwerpunkten «Employability and Partnerships» sowie «Innovation and Entrepreneurship». EELISA verfolgt weiterhin das Ziel, den Wissens-, Kompetenz- und Technologietransfer zwischen den Studierenden, Forschenden und Mitarbeitenden der Allianz-Hochschulen zu fördern. Damit soll die interdisziplinäre Kompetenz über die Ingenieursausbildung hinweg ausgebaut und die Zusammenarbeit weiter gestärkt werden.

Verankerung und Kooperationsangebote

Neben der Projektarbeit standen für die ZHAW vor allem die interne Verankerung und Bekanntmachung der EELISA-Angebote sowie die Vernetzung mit den Partnerhochschulen im Zentrum. Letzteres beinhaltet den Ausbau von gemeinsamen Bildungsangeboten und EELISA-Mobilitäten. Inzwischen konnte ein gemeinsamer PhD in «Quantum Technology and Nanoscience» eingeführt werden. Zusätzliche Joint-Masterprogramme in unterschiedlichen Disziplinen werden zurzeit entwickelt.

Wettbewerbserfolg und erste Credentials

Im Sommer räumten Studierende des Departements Life Sciences und Facility Management an der «Scientific Student Competition» der Budapest University of Technology and Economics (BME) gleich drei Preise ab. Ebenfalls durften im Spätsommer eigene EELISA-Credentials an die Teilnehmenden der Summer Schools von ZHAW entrepreneurship (siehe nebenan) ausgestellt werden. In Zukunft sollen die Talentförderung und der Fokus auf Innovation noch mehr gestärkt werden. Dies bekräftigten die Rektorinnen und Rektoren der Allianz-Hochschulen mit der gemeinsamen Erklärung «Young Researchers, Innovators and Future Global Challenges», welche anlässlich des Governing Board Meetings von Mitte November 2024 in Pisa unterzeichnet wurde.