Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Förderung der psychischen Gesundheit an der ZHAW

Mit gezielten Kommunikationsmassnahmen unterstreicht die ZHAW die Wichtigkeit von psychischer Gesundheit. Es wurden zwei Leitfäden für Dozierende und Führungspersonen erstellt.

Das Bewusstsein für die Bedeutung psychischer Gesundheit hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Dieses Thema ist seit Längerem auch in Hochschulen und anderen Organisationen angekommen. Studien schätzen, dass ungefähr 20 Prozent der Bevölkerung an einer psychischen Erkrankung leiden und einzelne Belastungssymptome noch häufiger sind. Die durchschnittliche Prävalenz bei Studierenden wird etwas höher geschätzt. Den Führungspersonen und dem Lehrpersonal kommen dabei eine bedeutsame Rolle zu bei der Förderung eines verständnisvollen und inklusiven Umfelds. Daher ist es wichtig, dass sie über das nötige Wissen und die entsprechende Handlungskompetenz verfügen, um Mitarbeitende und Studierende bestmöglich zu unterstützen und die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz und in der Lehre zu fördern.

Leitfäden zur Unterstützung

Um Dozierenden und Führungspersonen mehr Sicherheit und Orientierung im Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden und Studierenden zu bieten, wurde jeweils ein Leitfaden entwickelt. Dieser soll helfen, psychische Belastungen und Störungen besser zu erkennen, zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Als praktische Hilfe wurden zudem Pocketcards im Hosentaschenformat konzipiert. Diese zeigen kurz und verständlich auf, wie man in welcher Situation richtig handelt. Weiter werden Webinare angeboten, bei denen die Teilnehmenden lernen, wie sie diese beiden Hilfsmittel praxisnah und korrekt anwenden.