Freier Zugang zu Bildung
Offene Lehr- und Lernmaterialien ermöglichen innovative und partizipative Lehransätze. Mit dem OER-Repositorium haben diese Materialien eine zentrale Plattform erhalten.
Das UNO-Nachhaltigkeitsziel 4 besteht darin, inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung zu gewährleisten und das lebenslange Lernen zu unterstützen. Ganz in diesem Sinne bekennt sich die ZHAW zu Open Educational Resources (OER). Dabei handelt es sich um Materialien für die Lehre oder das selbstständige Lernen, die gemeinfrei oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht und dadurch kostenlos genutzt, bearbeitet und verbreitet werden können. Die ZHAW sieht in der Verwendung solcher Unterlagen ein grosses Potenzial für Kollaboration und Kooperation, Kompetenzentwicklung und die Entwicklung neuer didaktischer Methoden.
Gemeinsame Plattform
Massgebend für die Sichtbarkeit und den Erfolg von offenen Lehr- und Lernmaterialien ist ein zentraler Ort, an dem sie gefunden werden. Im Juli 2024 ging das nationale OER-Repositorium online. Auf dieser Plattform werden Lehr- und Lernmaterialien jeglicher Art wie Texte, Bilder, Audio- und Videodateien, aber auch komplette Kurseinheiten zur Nachnutzung zugänglich gemacht. Die Plattform richtet sich an Studierende, Dozierende und Private. Federführend bei diesem Projekt ist die ZHAW-Hochschulbibliothek, gemeinsam mit der Bildungsinfrastrukturanbieterin Switch sowie der Fachhochschule Nordwestschweiz und drei pädagogischen Hochschulen. Das Ziel besteht darin, alle Schweizer Hochschulen für eine Zusammenarbeit zu gewinnen, den Weg für eine innovative Hochschullehre zu ebnen und den Austausch zwischen den Hochschullehrenden zu stärken.