Impulse für neuartige Lernräume
Wie Bildungstechnologien die Hochschulen prägen, zeigte die Konferenz «EduHub Days» mit ihrem Fokus auf moderne, zukunftsfähige Lernräume.

Seit der Covid-19-Pandemie haben Onlineformate und moderne Lernräume Hochkonjunktur. Umso wichtiger ist der hochschulübergreifende Austausch, um gemeinsam innovative und zukunftsorientierte Formate zu fördern. Im Februar 2024
war die ZHAW erstmals Gastgeberin der EduHub Days, die jährlich von Switch organisiert werden. Mit dem Haus Adeline Favre in Winterthur als Konferenzort bot die ZHAW einen inspirierenden Rahmen für Teilnehmende aus der ganzen Schweiz. Besonders bemerkenswert: Es war das erste Mal, dass die EduHub Days an einer Fachhochschule stattfanden – ein Zeichen für die wachsende Bedeutung der ZHAW in der Hochschullandschaft.

Innovative Ansätze im Fokus
Die Veranstaltung ermöglichte nicht nur den Austausch über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Lehre, sondern auch praktische Einblicke in zukunftsweisende Konzepte. Ein Highlight war die EduSpace Challenge, bei der Studierende aus der ganzen Schweiz mithilfe von Design-Thinking-Methoden innovative Lernraumideen entwickelten. Diese Ergebnisse verdeutlichten, wie modernes Lernen aussehen kann: flexibel, interaktiv und stark auf Kollaboration ausgerichtet. Auch die Extended Reality (XR) spielte an den EduHub Days eine zentrale Rolle. Wolfgang Schäfer von der School of Management and Law präsentierte spannende Ansätze zur Integration von XR in die Lehre, die das Potenzial haben, Lernprozesse grundlegend zu verändern. Solche Projekte unterstreichen die Vorreiterrolle der ZHAW bei der Gestaltung zukunftsfähiger Bildungsformate.