Junge Menschen für MINT-Berufe begeistern
Ein Jubiläum und eine Auszeichnung: Mit der Science Week in Wädenswil und der Kinderuniversität in Winterthur fördert die ZHAW den Nachwuchs altersgerecht.
Unter dem Mikroskop Gewebe erforschen, mit Zucker experimentieren oder einen Roboter tanzen lassen – solche Erfahrungen ermöglichte die Science Week 2024. Bereits zum zehnten Mal konnten Jugendliche Anfang August am Departement Life Sciences und Facility Management in die faszinierende Welt der Naturwissenschaften eintauchen. Über 110 Teilnehmende beschäftigten sich in Workshops mit Themen aus den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Anlässlich des Jubiläums konnten sie zudem jeden Tag eine kurze Science-Show verfolgen. Eine Gruppe der 12- bis 15-Jährigen zeltete im Grüental. Jüngere Geschwister und Eltern waren im «Children’s Club» und am «Parents’ Day» ebenfalls willkommen.
Die Forschenden der Zukunft ansprechen
Mit der Science Week will die ZHAW junge Menschen für Fächer begeistern, die als schwierig gelten und tendenziell wenig Frauen ansprechen. Das Angebot soll ihnen berufliche Perspektiven aufzeigen und helfen, den Mangel an MINT-Fachkräften zu bekämpfen. Das gleiche Ziel verfolgt die Kinderuniversität, welche die School of Engineering zusammen mit der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur (NGW) seit 2011 veranstaltet. Jeweils im Herbstsemester geben Forschende Schülerinnen und Schülern der 4. bis 6. Klasse Einblick in ihr Fachgebiet. Die Vorlesungen sprechen gezielt Kinder an, die sonst wenig Berührungspunkte mit der Wissenschaft haben. Die Stadt Winterthur hat das «herausragende Projekt» 2024 mit dem Jugendpreis ausgezeichnet. Es leiste einen «wichtigen Beitrag zur Bildung und Chancengerechtigkeit», heisst es in der Begründung.