Summer Schools fördern das Entrepreneurial Mindset
ZHAW entrepreneurship führte 2024 drei Summer Schools zum Thema «Planetary Health» mit 64 Studierenden aus verschiedenen Departementen sowie 17 Teilnehmenden aus dem EELISA-Netzwerk durch.

Die jährlichen Summer Schools von ZHAW entrepreneurship sind ein gutes Beispiel für praxisorientierte Bildung. Unter dem Motto «Planetary Health» entwickelten Studierende in interdisziplinären Teams Geschäfts- oder Produktideen für Unternehmen oder lancierten Start-ups in den Bereichen Gesundheit, Ernährung oder Kreislaufwirtschaft, die auch nach Abschluss der Summer Schools weiterverfolgt werden.
Summer Schools in FoodTech, HealthTech und CircularTech
Wie kann die Welt nachhaltig mit Protein versorgt werden? Diese Frage stand im Fokus der FoodTech Summer School. Die Teilnehmenden tüftelten an Ideen für alternative Proteinquellen. Besuche bei Produzentinnen und Produzenten sowie interaktive Events brachten Theorie und Praxis zusammen. Für Begeisterte der Medizintechnik und Softwareentwicklung bot die HealthTech Summer School eine einzigartige Plattform. Auf Basis realer Problemstellungen entstanden innovative Lösungen – von optimierten Operationsinstrumenten bis zu verbesserten Diabetesbehandlungen. Der krönende Abschluss: die Präsentation der Ergebnisse vor einer Fachjury. Im Fokus der CircularTech Summer School stand das Thema Kreislaufwirtschaft. In Zusammenarbeit mit Praxispartnerinnen und -partnern wurden Modelle entwickelt, um Recycling effizienter zu gestalten. Einige der Ideen gingen direkt in die Umsetzung.
Europäischer Austausch gestärkt
Die Summer Schools bieten den Studierenden weit mehr als Fachwissen. Sie verknüpfen Lehre, Forschung und Weiterbildung mit praxisnahem Unternehmertum, fördern damit das Entrepreneurial Mindset als überfachliche Fähigkeit und sind deshalb ein integraler Bestandteil der Vision der ZHAW als Entrepreneurial University. Die Summer Schools werden zudem durch die europäische Hochschulallianz EELISA (European Engineering Learning Innovation and Science Alliance) unterstützt – mit 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmern von EELISA-Partnerhochschulen wurde auch der europäische Austausch gestärkt. Auch für 2025 sind Summer Schools geplant.