Sandra Grizelj

Sandra Grizelj
ZHAW
Rektorat
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Arbeit an der ZHAW
Tätigkeit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ressort Forschung & Entwicklung
Netzwerk
Mitglied in Netzwerken
- International Standing Conference for the History of Education (ISCHE)
- Förderverein Bildungsgeschichte Schweiz
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des mehrsprachigen Unterrichts in der Schweiz (APEPS)
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
- Grizelj, S., Le Pape Racine, Ch. & Rouiller, V. (eingereicht). Einführung, Legitimation und Inhalte der Fächer Deutsch und Französisch als Fremdsprachen in den Volksschulen der mehrsprachigen Schweiz (1830-1990). In: Criblez, L., Giudici, A., Hofstetter, R., Manz, K. & Schneuwly, B. (Hrsg.), Die schulische Wissensordnung im Wandel (19. und 20. Jahrhundert) – Schulfächer, Lehrpläne, Lehrmittel. Zürich: Chronos.
- Grizelj, S. & Manz, K. (eingereicht). Die Materialität des Wissens: Medien im Unterricht und technischer Fortschritt. In: Criblez, L., Giudici, A., Hofstetter, R., Manz, K. & Schneuwly, B. (Hrsg.), Die schulische Wissensordnung im Wandel (19. und 20. Jahrhundert) – Schulfächer, Lehrpläne, Lehrmittel. Zürich: Chronos.
- Grizelj, S. & Giudici, A. (2019). Französisch für die Wirtschaft und den nationalen Zusammenhalt – Eine historische Betrachtung des Fremdsprachendiskurses. Das Heft. PH-Magazin 1(1), S. 15.
- Grizelj, S. & Wrana, D. (2018). Europäische Wissensordnung im Schweizer Fremdsprachenunterricht (1961-1990). Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaft, 40(1), 153-173.
- Giudici, A. & Grizelj, S. (2017, 16. Mai). Überforderung als Luxusproblem. Neue Zürcher Zeitung, S. 14.
- Giudici, A. & Grizelj, S. (2016). National unity in cultural diversity: how national and linguistic identities affected Swiss language curricula (1914–1961). Paedagogica Historica, 53(1-2), 137-154.
- Giudici, A. & Grizelj, S. (2014). Vom Berufs- und Elitewissen zum Garant des nationalen Zusammenhalts. Die Fremdsprachen in den Lehrplänen der Schweizer Volksschulen seit 1830. Babylonia, 74(3), 60-65.