Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Jasmin Imboden

Jasmin Imboden

Jasmin Imboden

ZHAW Rektorat
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur

+41 (0) 58 934 69 97
jasmin.imboden@zhaw.ch

Arbeit an der ZHAW

Tätigkeit

Diversity Beauftragte Person für den Nachteilsausgleich

Berufserfahrung

  • Wissenschaftliche Assistenz Projekt "Berufsbildende Privatschulen und kostenpflichtige Berufsbildung"
    FHNW
    09 / 2023 - 02 / 2024
  • Sozialarbeiter*in Asylbereich
    Stadt Winterthur
    06 / 2022 - 12 / 2022
  • Projektleitungs-Assistenz
    Insight Institute AG, Zürich
    09 / 2021 - 05 / 2022
  • Sozialarbeiter*in und Verantwortliche Person für interinstitutionelle Zusammenarbeit
    Stadt Winterthur
    10 / 2018 - 09 / 2021
  • Sozialarbeiter*in und Verantwortliche Person Rechtsberatung
    Pro Infirmis
    12 / 2015 - 09 / 2018

Aus- und Weiterbildung

Ausbildung

  • Master of Arts in Gender Studies / Gender Studies
    Universität Basel
    09 / 2021 - 01 / 2025
  • CAS Soziale Sicherheit
    Hochschule Luzern
    02 / 2017 - 11 / 2017
  • BsC in Social Work / Sozialarbeit
    Fachhochschule Luzern
    09 / 2012 - 09 / 2015

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

  • Preite, L.; Imboden, J.; Gmür, S.; Fischer, E. & Nayeli, P. (2024, 10. September). Paying for VET. A qualitative study on the motives, background and financial situation of learners in fee-based private vocational school at upper secondary level in Switzerland. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie 2024, Muttenz.
  • Preite, L.; Gmür, S.; Imboden, J.; Fischer, E. & Nayeli, P. (2024, 4. Juli). Berufsbildung gegen Bezahlung: eine qualitative Studie zu den Motiven, Hintergründen und finanziellen Ausgangslagen von Lernenden in kostenpflichtigen berufsbildenden Privatschulen in der Schweiz. 9. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz, Innsbruck.
  • Preite, L.; Gmür, S.; Imboden, J.; Fischer, E. & Nayeli, P. (2024, 27. Juni). Berufsbildung gegen Bezahlung: eine qualitative Studie zu den Motiven, Hintergründen und finanziellen Ausgangslagen von Lernenden in kostenpflichtigen berufsbildenden Privatschulen in der Schweiz. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2024, Locarno.