Nadin Kruschwitz

Nadin Kruschwitz
ZHAW
Life Sciences und Facility Management
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Arbeit an der ZHAW
Tätigkeit
Wissenschaftliche Assistentin Forschungsgruppe Pflanzenverwendung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Forschungs- und Entwicklungstätigkeit in Projekten der Forschungsgruppe Pflanzenverwendung
- Forschungsprojekt Wildstauden-Mischpflanzungen
- Klimaregulierende Vegetationssysteme
- Wechselfeuchte Vegetationssysteme (Regenwassermanagement, Schwammstadt-Prinzip)
- Stadtbäume der Zukunft – Vegetationstechnik
- Kurz-, mittel- und langfristige Vegetationssysteme (VS)
Berufserfahrung
- Wissenschaftliche Assistentin
ZHAW, Wädenswil
2022 - heute - Floristin
Gärtnerei Gerber, Rikon
2017 - 2018 - Mitarbeiterin Abteilung Schnittblumen, Saisonflor, Topfpflanzen
Zürcher Blumenbörse, Wangen
2016 - 2017
Aus- und Weiterbildung
Ausbildung
- MSc Umwelt und Natürliche Ressourcen / Biodiversität
ZHAW, Wädenswil
2022 - 2025 - BSc Umweltingenieurwesen / Urbane Ökosysteme
ZHAW, Wädenswil
2018 - 2021 - Minor Artenkenntnisse / Bereich Feldbotanik
ZHAW, Wädenswil
2018 - 2021 - N-BMS Berufsmittelschule / Natur
Strickhof, Lindau
2016 - 2018 - Floristin EFZ
Bluemehus Spaltenstein, Winterthur
2010 - 2013
Weiterbildung
- Mooskenntnisszertifikat CALLIERGONELLA
Bryolich, Info Species
2024 - Kurszertifikate Wasserpflanzen der Schweiz
info flora, 2022 bis 2024
2024 - Feldbotanikzertifikat 400 IRIS
Schweizerische Botanische Gesellschaft, Info Species
2023 - ECDL Diplom
Migros Klubschule, Winterthur
2015 - Handelsschule 1
Migros Klubschule, Winterthur
2015
Netzwerk
Social Media
Projekte
- Arealentwicklung Hunziker Quartier / Teammitglied / laufend
- Schwammstadt Winterthur - Versickerungsrinne Zwinglistrasse / Teammitglied / laufend
- Entwicklung Basler Staudensubstrat: Wissenschaftlicher Biokohle-Freiluftversuch in Arlesheim / Teammitglied / laufend
- Schwammstadtpilotprojekt Bern Schosshaldenfriedhof: Entwicklung des Speichersubstrats zur Wurzelerweiterung / Teammitglied / laufend
- Neues überbaubares Standard-Baumsubstrat für den Einsatz im Urbanen Raum: Ein Freiluftversuch mit Stadtbäumen in Wädenswil / Teammitglied / laufend
- Vergleich der Baumentwicklung im urbanen Raum und Freiluftlabor sowie in unterschiedlichen Substratzusammensetzungen / Teammitglied / laufend
- Umsetzung kurzfristiger Massnahmen für eine erste Aufwertung des Gesamtzustands des Glattpark-Sees im Opfikerpark - zwei aquatische Vegetationselemente / Teammitglied / laufend
- Umsetzung von Massnahmen für eine resiliente Aufwertung des Gesamtvegetationszustands im Umfeld am Glattpark-See des Opfikerparkes / Teammitglied / laufend
- GreenBrick / Teammitglied / laufend
- Wirkung auf Vitalität von Baumpflanzungen mit Pflanzenkohle angereichertem Substrat: Wissenschaftlicher Freiluftversuch in Arlesheim (BL) / Teammitglied / laufend