Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

ZHAW leitet Flagship-Projekt «Circulus»: Wege zu einer zirkulären Netto Null Industrie sind lanciert

Mit dem Projekt «Circulus» soll für die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie der Schweiz (MEM-Industrie) der Weg aufgezeigt werden, wie sie kreislauffähiger werden kann.

Wie kann eine kreislauffähige Industrie ohne CO2-Ausstoss funktionieren? Das aufzuzeigen ist Ziel des Flagship-Projekts «Circulus». Bild: Adobe Stock/Yellow Boat

Im Rahmen der Zielsetzung des Bundes, bis 2050 keine CO2-Emmissionen mehr auszustossen, sollen acht von Innosuisse geförderte Flagship-Projekte innovative Lösungen für eine Netto Null Welt liefern. Eines davon ist das Projekt «Circulus: Sustainable and Circular Supply Chains for the MEM-industry: a systemic approach for a net zero world», welches von Maike Scherrer vom ZHAW-Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE) geleitet wird.

Gemeinsam mit dem INE sind das ZHAW-Institute of Product Development and Production Technologies (IPP), das Schweizerische Institut für Entrepreneurship (SIFE) der Fachhochschule Graubünden (FHGR), der Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) und als Umsetzungspartner die Unternehmen V-Zug, Thermoplan, Bystronic, Almer sowie der Logistik-Koordinator Planzer Synergistics beteiligt.

Das Projekt «Circulus» hat zum Ziel, konkrete Schritte aufzuzeigen, wie sich die MEM-Industrie in der Schweiz zu einer zirkulären Industrie transformieren lässt. «Angesichts einer weltweit sinkenden Kreislauffähigkeit von 9.1 Prozent im Jahr 2018 auf 7.2 Prozent in 2023, die trotz Kreislaufbestrebungen eintrat, begründet sich die Motivation, den MEM-Sektor als grösster Industriezweig der Schweiz als Untersuchungsgegenstand auszuwählen und in ein kreislauffähiges System zu überführen», erklärt Maike Scherrer, Schwerpunktleiterin Nachhaltiges Supply Chain Management am INE, den Forschungsfokus des Projekts. «Dass die Innosuisse uns mit einer solchen bedeutenden Fragestellung betraut, bedeutet für uns ein grosses Mass an Wertschätzung», betont Scherrer.

Durch Transdisziplinarität eine kreislauffähige MEM-Industrie schaffen

Im Flagship-Projekt «Circulus» arbeiten vier Forschungsinstitute und fünf Umsetzungspartner eng zusammen, um den Weg für eine kreislauffähige MEM-Industrie zu ebnen und umzusetzen. Als Referenz für die Diskussionen wird der Werthügel verwendet (vgl. Abbildung 1).

Dieser besagt, dass je weiter oben ein Produkt auf dem Hügel ist, desto mehr Material-, Energie- und Mitarbeitendenaufwand sind in das Produkt geflossen. Am energie- und materialeffizientesten ist es, wenn es möglichst lange oben auf dem Hügel in der Nutzungsphase bestehen kann. Anschliessend soll es so langsam wie möglich via Refurbishing und Remanufacturing ins Recycling übergehen. Abfall soll es in diesem Kreislaufsystem nicht mehr geben.

Entlang des Produkt-Lebenszyklus übernehmen die Forschungsinstitute folgende Aufgaben:

  • Das Team der FH Graubünden übernimmt die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, welche die Kreislauffähigkeit der MEM-Industrie ermöglichen sollen. Hierzu gehören auch finanzielle Betrachtungen der zukünftigen, möglichen Lösungen.
  • Das INE der ZHAW ist für die Umgestaltung der Supply Chains zuständig, so dass die Kreislauffähigkeit einzelner Supply Chain Akteure, aber auch der ganzen Supply Chain erreicht werden kann. Dies auch dadurch, dass in Zukunft die Nachhaltigkeit der Rückflüsse von gebrauchten Geräten zu den Produzenten gewährleistet werden kann. Auch soll untersucht werden, ob sich das Netzwerk nicht nur mit traditionellen Massnahmen gestalten lässt, sondern auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz.
  • Das IPP der ZHAW beschäftigt sich mit der Frage, wie Produkte kreislauffähig konzipiert werden können bzw. welche Materialien angepasst werden müssen, um sie kreislauffähig zu gestalten. Das SIPBB ist für die Entwicklung von effizienten und möglichst automatisierten Lösungen für ein Demanufacturing zuständig, sprich die Zerlegung von Produkten, die das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben.

Vorarbeit der Forschenden soll in der Praxis getestet werden

Die angedachten Veränderungen der Geschäftsmodelle, Produkte, Partnerstrukturen innerhalb der Supply Chains und der Prozessveränderungen sollen bei den beteiligten Umsetzungspartnern getestet und implementiert werden, um zu untersuchen, ob sich die MEM-Industrie in der Praxis in eine kreislauffähigere Industrie verwandeln kann.

Kontakt

  • Prof. Dr. Maike Scherrer, ZHAW School of Engineering, Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE), Schwerpunktleiterin Nachhaltiges Supply Chain Management, +41 (0) 58 934 40 43, E-Mail: maike.scherrer@zhaw.ch
  • David Bäuerle, ZHAW School of Engineering, Marketing und Kommunikation, Tel. +41 (0) 58 934 68 61, E-Mail david.baeuerle@zhaw.ch