Das Phänomen «Alter» und die alternde Gesellschaft wecken viele Meinungen und Assoziationen. Was braucht es, um diesen Lebensabschnitt in Würde, mit der nötigen Qualität und Sicherheit verbringen zu können? Im Schwerpunkt Angewandte Gerontologie AGe+ forschen und lehren wir zusammen mit Organisationen, älteren Menschen und ihren Angehörigen, um solche Fragen multiperspektivisch zu beantworten.
Aus den verschiedenen Altersphasen (hohes Alter, junge Alte, ältere Erwerbstätige), Lebensentwürfen (Babyboomer, Traditionalistinnen und Traditionalisten, LGBTIQ+), Alterungsverläufen (unabhängig, pflegebedürftig), Lebenslagen (Armutsbetroffene, Migrationshintergrund) und Altersbildern ergeben sich unter Umständen Herausforderungen auf individueller, systemischer und/oder gesellschaftlicher Ebene.
Komplexe Ausgangslagen erfordern differenzierte Lösungen in Bereichen wie Altersvorsorge, Gesundheitsförderung, pflegerische und betreuerische Versorgung, soziale und kommunikative Teilhabe, Entlastung Angehöriger, Digitalisierung, Wohnen und Wohnumgebung, Marketing und Arbeitsmarktbeteiligung.
Als Multispartenfachhochschule mit vielfältiger Lehre und Forschung im Bereich der Angewandten Gerontologie steht die ZHAW für multiperspektivische Ansätze, interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit der Expertinnen und Experten aller Departemente sowie in enger Zusammenarbeit mit a+ ZHAW.
Ziele
Entwicklung und Bereitstellung zeitnah umsetzbarer und praxisorientierter Lösungsansätze für die Herausforderungen der alternden Gesellschaft auf der Grundlage interdisziplinärer, interprofessioneller und partizipativer Forschung und Entwicklung.
News
Blog vielfALT
Aktuelle Vorhaben im Bereich Alter, Porträts, Interviews, Alltagsbeobachtungen und vieles mehr präsentieren wir regelmässig in unserem Blog vielfALT.
-
Betreuung heisst: «mitenand und fürenand»
Das neue Age-Dossier der Age-Stiftung beleuchtet praxisnah, was ältere Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen wirklich brauchen. Silvan Wittwer spricht über inspirierende Porträts, die zeigen, wie ...
-
Darf ich Sie was fragen? Magdalena (68)
In regelmässigen Abständen befragen wir Personen zu ihrer Einstellung zum Älterwerden. Magdalena möchte auf das viele Erreichte lieber mit Dankbarkeit als mit Stolz zurückblicken. Was würden Sie ...
-
Wie im Profi-Sport: In der Akutgeriatrie braucht es den Mut, Dinge auszuprobieren
Die von Lukas Buchli, Pflegefachmann und ehemaliger Mountainbike-Profi, geteilten Erfahrungen illustrieren, wie im akutgeriatrischen Setting Erkenntnisse aus der Wissenschaft beitragen können, die ...
Impact-Ausgabe ”Silver Society”

Die aktuelle Ausgabe des Hochschulmagazins IMPACT widmet sich der alternden Gesellschaft. Der Begriff «Silver Society» umschreibt diesen grundlegenden Wandel von Altersstruktur und Gesellschaft und ist einer der grossen Megatrends unserer Zeit. In einer Vielzahl von Beiträgen wird gezeigt, was die ZHAW im Altersbereich bereits zu bieten hat.
Veranstaltungen
Neue Technologien für ein besseres Altern
Verschiedenste Disziplinen sind heutzutage an der Entwicklung technologischer Lösungen beteiligt, welche die Lebensqualität älterer Menschen verbessern können. Wir präsentieren Ihnen an der Veranstaltung eine spannende Auswahl davon.

Folgende Ausgangsfragen wurden in vier aktuellen Forschungsprojekten gestellt:
- Wie kann die digitale Transformation in Alters- und Pflegeheimen erfolgreich gestaltet werden?
- Welche Apps und Wearables eignen sich zur Unterstützung des autonomen Alterns?
- Wie kann mithilfe von technologiegestütztem Training die Rumpfstabilität älterer Menschen gestärkt werden?
- Wie können soziale Telepräsenzroboter die Lebensqualität älterer Menschen in Pflegeeinrichtungen verbessern?
Eine Kommunikationswissenschaftlerin, eine Wirtschaftsinformatikerin, ein Arbeitspsychologe, ein Maschineningenieur und eine Ergotherapeutin liefern die Antworten.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Age-Stiftung.
Digitalisierung und Technologisierung im Alters- und Pflegeheim
Auch Alters- und Pflegeheime stehen vor der Herausforderung der digitalen Transformation. Wie kann dieser Wandel erfolgreich gestaltet werden? Das Bürgerspital Basel (BSB) hat die ZHAW beauftragt, den Prozess wissenschaftlich mit einem interdisziplinären Team zu begleiten. In Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden, Leitungspersonen und Bewohnenden wurden Herausforderungen und Chancen analysiert.

Dr. Colette Schneider Stingelin, Forscherin Gesundheitskommunikation, ZHAW Angewandte Linguistik

Dr. Nicole Gerber, Wirtschaftsinformatikerin, Betriebsökonomin, Dozentin und Projektleiterin, ZHAW Life Sciences & Facility Management
Digitale Alltagshilfen zur Unterstützung der Autonomie im Alter
In einem Projekt der ZHAW und der Berner Fachhochschule wurden Apps und Wearables untersucht, die gesundes Altern und Autonomie unterstützen. Neben dem erwarteten Nutzen waren die Bedürfnisse, potenziellen Hindernisse und Förderfaktoren zentral – betrachtet aus der Perspektive von älteren Menschen, Angehörigen, Gesundheitsfachpersonen und Ärzteschaft sowie Expert:innen und Stakeholdern.
Es wurden verfügbare Apps und Wearables gesucht und systematisch auf ihre Qualität und Eignung im Hinblick auf den zu erwartenden Nutzen bewertet. Daraus resultierten konkrete Empfehlungen für die Nutzung und Entwicklung.
Das Projekt wurde von der VELUX Stiftung Schweiz gefördert.

Dr. Marina Bruderer-Hofstetter, Forscherin Institut Alter, Leiterin Weiterbildung Physiotherapie, Berner Fachhochschule
Technologiegestütztes Training für eine bessere Rumpfstabilität
In einem vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projekt befasst sich ein Team der ZHAW School of Engineering mit der Thematik der Rumpfstabilität. Es soll ein neuartiges, technologie-unterstütztes Trainingskonzept für die Förderung des selektiven Rumpftrainings geschaffen werden.
Dies beinhaltet in einem ersten Schritt die Umsetzung einer Tracking-Software für die Kinematik der Proband:innen, Entwicklung einer Software zur Bereitstellung eines Feedbacks, sowie einer Klinischen Studie im Rehazentrum Valens.

Prof. Dr. Daniel Baumgartner, Schwerpunktleiter Biomechanical Engineering, ZHAW School of Engineering
Soziale Telepräsenzroboter in Pflegeeinrichtungen
Piloteinsätze in drei Pflegeheimen haben gezeigt, dass Soziale Telepräsenzroboter das Potenzial besitzen, die Lebensqualität älterer Menschen zu fördern, indem sie die Kommunikation zwischen Bewohnenden und räumlich entfernten Angehörigen und Freunden unterstützen. Ein Mehrwert ergibt sich jedoch erst, wenn die Bewohnenden kognitiv in einem guten Zustand sind und die Angehörigen so weit entfernt wohnen, dass sie das Angebot einer zusätzlichen virtuellen Besuchsmöglichkeit auch schätzen. Neben den tele-kommunikativen wurden von den Projektteilnehmenden weitere sozial-kommunikative Funktionen direkt durch den Roboter gewünscht.

Prof. Dr. Hartmut Schulze, Arbeits- und Organisationspsychologe, Arbeitspsychologische Beratung Schulze GmbH, Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Nordwestschweiz
Durchführung und Anmeldung
Die Veranstaltung findet online und vor Ort (ZHAW Hochschulbibliothek) statt.
Zum anschliessenden Apéro sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen.
Vor der Veranstaltung bieten wir eine Führung durch den Gerontologie-Bestand und die Hochschulbibliothek an. Besammlungsort ist die Eingangshalle der ZHAW Hochschulbibliothek um 17.00 Uhr.
Newsletter “Angewandte Gerontologie” der Hochschulbibliothek
Viermal im Jahr versorgt Sie der Newsletter Angewandte Gerontologie mit aktuellen Informationen über Neuerscheinungen, Veranstaltungen und weiteren Neuigkeiten zum Thema Alter.
Projekte und Publikationen
Projekte

Die Pflegefinanzierung verstehen: Ein Erklärvideo macht komplexe Zusammenhänge klarer
In einem von AGe+ geförderten Projekt hat das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie zusammen mit dem Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe der ZHAW ein Erklärvideo produziert, in dem der komplexe Sachverhalt für den Einsatz in der Lehre verständlich dargestellt ist.

Grünräume für die zweite Lebenshälfte
Förderung von Lebensqualität und Gesundheit durch neue Grünraumqualitäten von Wohnsituationen älterer Menschen in der deutschen Schweiz.

Die Gesundheit der älteren Bevölkerung in der Schweiz
Eine Studie basierend auf SHARE-Daten zuhanden des BAG
Weitere Projekte
Leider kann hier momentan keine Liste der Projekte angezeigt werden. Bis die Liste wieder verfügbar ist, kann die Projektsuche auf der Dachseite der ZHAW genutzt werden.
Publikationen
-
van Meel, Dorit; Filippo, Martina; Föhn, Martina; Lang, Nadja; Amiet, Luca,
2025.
Green Care.
11(1), S. 10-13.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32541
-
Ballmer, Thomas; Domeisen Benedetti, Franzisca,
2025.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2516
-
Cabib, Ignacio; Azar, Ariel; Baumann, Isabel; Biehl, Andrés; Corna, Laurie; Mautz, Eric; Yopo-Díaz, Martina,
2025.
Health Policy.
152(105216).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.healthpol.2024.105216
-
Juber, Julia; Montez De Sousa, Íris Rafaela; Kreher, Johanna; Rademacher, Christel; Brombach, Christine,
2025.
Nutrients.
17(2), S. 315.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/nu17020315
-
Jafari Zavareh, Ashrafsadat; Stolz Baskett, Petra; Händler-Schuster, Daniela,
2025.
Geriatric Nursing.
61, S. 648-653.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.gerinurse.2024.12.016
Aus- und Weiterbildung
Das Alter ist in verschiedenen Modulen der grundständigen Lehre (Bachelor, Master) präsent. Zentral werden gerontologische Themen in den folgenden Weiterbildungen angeboten:
- MAS Soziale Gerontologie | ZHAW Soziale Arbeit
- CAS Psychosoziale Interventionen im Alter | ZHAW Soziale Arbeit
- CAS Soziale Gerontologie | ZHAW Soziale Arbeit
- MAS in Gerontologischer Pflege | ZHAW Gesundheit
- CAS Klinische Kompetenzen in Gerontologischer Pflege | ZHAW Gesundheit
- CAS Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie | ZHAW Gesundheit
- CAS Wald, Landschaft & Gesundheit | ZHAW Life Sciences und Facility Management
- MAS Managed Health Care | ZHAW School of Management and Law
- CAS Gesundheitsökonomie | ZHAW School of Management and Law
Fachinformation Angewandte Gerontologie
Die Hochschulbibliothek führt unter dem Namen Angewandte Gerontologie einen Bestand, der sich durch einen engen Praxis- und Schweiz-Bezug auszeichnet. Zum Angebot gehören auch Rechercheunterstützung, ein Neuerscheinungsservice und Literaturbesprechungen.