Serious Games zur Verbesserung der Schreibfähigkeiten von Kindern im Schulalter
Beschreibung
Hintergrund
Schreibschwierigkeiten sind eine der häufigsten Lernstörungen bei Schulkindern und beeinträchtigen die Partizipation in der Schule. Schreibschwierigkeiten können zu emotionaler Frustration und verringertem Selbstwert führen, sowie verhindern, dass die Kinder ihr Wissen in der Schule zeigen können. Diese Problematiken zeigen klar, dass ein Bedarf an Interventionen zur Verbesserung der Schreibfähigkeiten besteht. Kinder zu motivieren, an regelmässigen Trainingseinheiten teilzunehmen, ist jedoch eine Herausforderung und schränkt die Wirksamkeit bestehender Trainingsprogramme oft ein.Um dieses Problem anzugehen, bieten Serious Educational Games einen vielversprechenden Ansatz, um zum regelmässigen Training der motorischen Schreibkomponenten zu motivieren. Serious Games wurden bereits in diversen Bereichen erfolgreich eingesetzt, von jungen Patienten im pädiatrischen Setting (Martin et al., 2014) bis hin zur Unterstützung von Schulkindern im Bildungsbereich (Petko, 2008). Bis heute gibt es jedoch kein Serious Games, um graphomotorische Fähigkeiten und die Motivation der Kinder zu verbessern, sowie den Lehrpersonen Feedback zum Lernfortschritt der Kinder zu geben.
Ziele/Fragestellung
Das interdisziplinäre Projektteam, bestehend aus Forschungsgruppen der ZHAW, der ZHdK und der PHZH, hat bereits gemeinsam einen ersten spielbaren Prototyp entwickelt, in dem grundlegende Spielmechaniken umgesetzt wurden. In einem Playtesting mit Kindern wurde dieser Prototyp auf seine Funktionalität und die Akzeptanz geprüft. Aufbauend auf den vielversprechenden Ergebnissen erarbeitet das Projektteam nun gemeinsam ein Konzept für den vollständigen Game Prototyp, sowie die Pilotstudie.Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, den bestehenden Prototyp eines solchen Serious Games weiter zu entwickeln und im Kontext der Schule die Wirksamkeit in einer Pilotstudie zu testen.
Nutzen/Resultate
Mit dem Wirkungsnachweis der Pilotstudie sollen Praxispartner für die langfristige Implementierung im Schulkontext gewonnen werden. Das fertige Spiel soll in der Schule zur Verfügugn stehen, um Kinder mit Schreibschwierigkeiten präventiv zu unterstützen.
Finanzierung: Stiftung für Ergotherapie Zürich, DIZH Fellowship von Dr. Annina Zysset,DIZH Projektförderung ‘rapid Action Call’ und Eigenmittel der beteiligten Akteure.Eckdaten
Co-Projektleitung
Projektteam
Sara Frey, Heidrun Föhn, Prof. Dr. Brigitte Gantschnig, Prof. Dr. Ulrich Götz, Prof. Dr. Reto Luder, Mirjam Nievergelt, Prof. Dr. Christina Schulze, Ava Thalheim, Dominique Truninger
Projektpartner
Pädagogische Hochschule Zürich PHZH / Zentrum Inklusion und Gesundheit in der Schule IGS; Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Projektstatus
laufend, gestartet 01/2021
Institut/Zentrum
Institut für Public Health (IPH); Institut für Ergotherapie (IER)
Drittmittelgeber
Kanton Zürich / Digitalisierungsinitiative DIZH / DIZH Fellowship und Rapid-Action-Call; Stiftung für Ergotherapie Zürich; Ernst Göhner Stiftung