Designing multifunctional materials for proton exchange membrane fuel cells
Project of the research network "Reduction and reuse of CO2: renewable fuels for efficient electricity production"
Beschreibung
IN KÜRZE
Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen dienen zur Umwandlung der chemischen Energie eines Brennstoffs (z.B. Wasserstoff) in elektrische Energie. Als einziges Nebenerzeugnis der Energiewandlung („Abgas“) entsteht Wasser. In einer Brennstoffzelle finden mehrere physikalische und elektrochemische Prozesse statt; hierzu werden spezielle multifunktionale Materialien benötigt. Für einen effizienten Betrieb der Zellen müssen mehrere Transportprozesse in porösen Materialien aufeinander abgestimmt werden. Forschungsgebiete des Projekts sind die experimentelle Charakterisierung und das modellbasierte Design der multifunktionaler Materialien.
INHALT UND ZIEL DES FORSCHUNGSPROJEKTS
Ziel des Forschungsprojekts ist es, die in Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen verwendeten multifunktionalen porösen Materialien zu verbessern. Die Materialien sollen ein optimales Wassermanagement der Zellen ermöglichen - wichtig ist dabei der Abtransport von flüssigem Wasser, das bei der elektrochemischen Reaktion in den Brennstoffzellen entsteht. Zudem müssen die Materialien den Transport elektrischer Ladung, von Wärme und von Gasen ermöglichen und kostengünstig sein. Unser Ziel ist es ein experimentell validiertes Computermodell von Brennstoffzellen zu entwickeln, wobei v.a. die Prozesse der Produktion und des Transports von flüssigem Wasser berücksichtigt werden sollen. Unser Arbeitsprogramm ist dabei: (i) experimentelle Bestimmung der Eigenschaften der trockenen, porösen Materialien mithilfe von Röntgentomographie. Es werden Algorithmen für die Bildanalyse und für das Post-Processing entwickelt, (ii) Entwicklung eines Modells auf der Porenskala, in dem der Transport von flüssigem Wasser und der Einfluss des Wassers auf andere Transporteigenschaften (Gase, Wärme, elektrische Ladung) berücksichtigt werden, (iii) Untersuchung des Wassers an den Grenzflächen der Materialien. WISSENSCHAFTLICHER UND GESELLSCHAFTLICHER KONTEXT DES FORSCHUNGSPROJEKTS
Das Projekt wird dazu beitragen, die Performance von Brennstoffzellen zur erhöhen und die Kosten für die Produktion von elektrischem Strom aus Wasserstoff zu verringern. Ein attraktiver Preis und eine hohe Leistungsdichte sollen die Brennstoffzellen zu einer wettbewerbsfähigen emissionsfreien Technologie im Vergleich zum Einsatz fossiler Energiewandler im Mobilitätsbereich machen. Ihre Anwendung wird zur Verringerung der CO2-Emissionen im Transportbereich beitragen. Weitere Anwendungen sind der Einsatz im Hausenergiebereich zur kombinierten Wärme- und Stromproduktion.
Eckdaten
Projektleitung
Projektteam
Luigino Capone, Jaka Dujc, Dr. Lorenz Holzer, Dr. Philip Marmet, Omar Pecho, Ole Stenzel, Dr. Roman Vetter
Projektpartner
Paul Scherrer Institut PSI / Fuel Cell Systems and Diagnostics
Projektstatus
abgeschlossen, 10/2014 - 01/2018
Institut/Zentrum
Institute of Computational Physics (ICP)
Drittmittelgeber
NFP 70 «Energiewende»
Projektvolumen
341'998 CHF
Weiterführende Dokumente und Links
Publikationen
-
Free open reference implementation of a two-phase PEM fuel cell model
2019 Vetter, Roman; Schumacher, Jürgen
-
A new open-source PEMFC simulation tool for easy assessment of material parameterizations
2018 Vetter, Roman; Schumacher, Jürgen O.
-
Toward predictive PEFC simulation : the importance of thermal and electrical contact resistance
2017 Vetter, Roman; Schumacher, Jürgen
-
Ensemble-based study of equilibrium liquid water distribution in PEM gas diffusion layer
2016 Marmet, Philip; Capone, Luigino; Lamibrac, Adrien; Dujc, Jaka; Schumacher, Jürgen