Eventkultur und Stadtentwicklung: Prozesse der Differenzierung und Exklusion am Beispiel der Stadt Zürich
Prozesse der Differenzierung und Exklusion am Beispiel der Stadt Zürich
Beschreibung
AusgangslageZürich hat sich in Bezug auf sein Kultur- und Unterhaltungsangebot seit 1980 dynamisch entwickelt. Ein stets ausdifferenzierteres Angebot verspricht ausseralltägliche Erfahrungen und soziale Distinktion. Zugleich wird Kritik an der 24-Stunden-Gesellschaft geübt: Menschen fühlen sich von Lärm und Abfall gestört, Freiräume werden Mangelware. Der internationale Städtewettbewerb, der Kampf um hochqualifizierte Arbeitskräfte, Investitionen und Touristen, die Neudefinition öffentlicher Räume durch vermehrte Beanspruchung sowie die selektive Zulassung zu Events führen zu umfassenden Umwertungsprozessen auf verschiedenen Ebenen.ZieleVor dem Hintergrund seiner begrifflichen Unschärfe wird der Eventbegriff im Kontext wissenschaftlicher Debatten neu positioniert. Ausgehend von einer quantitativen Übersättigung werden zudem künftige Strategien und Potenziale für die Praxis in Zusammenarbeit mit Stadtentwicklung und Stadtpolizei Zürich entwickelt. Sie bilden die Grundlage für eine normative Diskussion von Anforderungen und Bewilligungskriterien im Hinblick auf eine sozial und kulturell nachhaltige Stadtentwicklung.
Eckdaten
Projektleitung
Co-Projektleitung
Daniel Späti
Projektteam
Liv Christensen, Dr. Philipp Klaus, Dr. Francis Müller, Martina Schilliger
Projektpartner
Stadt Zürich / Stadtentwicklung
Projektstatus
abgeschlossen, 10/2014 - 09/2016
Institut/Zentrum
Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe (IVGT)
Drittmittelgeber
SNF
Projektvolumen
343'406 CHF