Substanzgebrauch zur Aufrechterhaltung der Betätigungsausführung bei Personen mit chronischem Schmerz
Erfassung des aktuellen Forschungstandes mittels Scoping Review
Beschreibung
Hintergrund
Rund 18 % der Schweizer Bevölkerung leidet mindestens einmal im Leben an chronischen Schmerzen. Chronische Schmerzen beeinflussen alle Bereiche des täglichen Lebens und haben negative Auswirkungen auf die Lebensqualität, die Arbeitsfähigkeit und das Wohlbefinden von Personen mit chronischem Schmerz. Verschriebene Medikamente wie Opioide werden von Personen mit chronischem Schmerz in erster Linie zur Schmerzlinderung eingenommen. Auch der Gebrauch von ärztlich verschriebenem Cannabis zur Schmerzbehandlung ist in den letzten Jahren deutlich bekannter geworden. Studien zeigen, dass Personen mit chronischem Schmerz zusätzliche Substanzen wie Alkohol, Tabak und Benzodiazepine konsumieren, um mit dem Schmerz umgehen zu können. Diverse ergotherapeutische Studien haben gezeigt, dass Personen Substanzen einnehmen, um fähig zu sein, gewisse Betätigungen nachzugehen. Es ist jedoch nicht bekannt, inwieweit sich die Forschung mit dem Substanzkonsum bei chronischen Schmerzen in Bezug auf Aufrechterhaltung der Betätigungsausführung beschäftigt hat.
Ziel
Das Ziel dieser Studie ist die aktuelle Forschungslage zu erfassen und erste Erkenntnisse über den Gebrauch von Substanzen bei chronischen Schmerzen für die Aufrechterhaltung der Betätigungsausführung zu gewinnen.
Methode
Ein Scoping Review nach der 5-Schritt Methode von Arksey & O’Malley wird durchgeführt.
Nutzen der erwarteten Resultate
Unser Literaturreview soll aufzeigen, wo weitere ergotherapeutische Forschung bei Personen mit chronischem Schmerz in Bezug auf den Substanzgebrauch notwendig ist. Zudem kann dadurch Grundlagenwissen für Ergotherapeut:innen geschaffen werden, welche ihnen beim Umgang mit Personen mit chronischem Schmerz, die Substanzen einnehmen, helfen sollen. Das Literaturreview schafft einen Überblick und schärft das Verständnis und Bewusstsein in Bezug auf den Substanzgebrauch und den Zusammenhang mit Betätigung. Sie dient als Basis für weitere empirische Studien, für Aus- und Weiterbildung und die Entwicklung von wirksamen Interventionen.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Anna Baldissera
Projektteam
Dr. Thomas Friedli
Projektpartner
Inselspital Bern / Rheumatologie; Universität Bern
Projektstatus
abgeschlossen, 04/2023 - 03/2024
Institut/Zentrum
Institut für Ergotherapie (IER)
Drittmittelgeber
Stiftung für Ergotherapie Zürich; Sandoz Pharmaceuticals AG