Usability Studie ZHAW - mobile Sprachdokumentation im klinischen Umfeld (USZ-MSIKU)
Zusammen mit dem Digital-Health-Start-up Adamcares untersucht das ZHAW Usability-Labor die Benutzer:innenfreundlichkeit und Akzeptanz einer KI- und sprachbasierten Dokumentation für Pflegende. Ziel ist herauszufinden, ob die Integration auf einem Smartphone oder Tablet den Dokumentationsaufwand für das Pflegepersonal unmittelbar reduzieren kann.
Beschreibung
Das Team des Usability-Labors führt in Zusammenarbeit mit der Adamcares AG, einem Start-up aus dem Digital Health Bereich eine Usability-Studie durch. Ziel ist es, die Benutzer:innenfreundlichkeit und Akzeptanz eines virtuellen Pflegeassistenten, einer KI-basierten Software, zu untersuchen. Die Dokumentation erfolgt via Spracheingabe, z.B. mit einem Smartphone oder Tablet. Es geht darum herauszufinden, inwiefern die Software das Pflegefachpersonal bei der Pflegedokumentation unterstützt und auch entlastet.
Die Feldstudie wird von Mitte September bis ca. Mitte November 2024 zusammen mit einer Spitex durchgeführt. Dabei werden drei Testpersonen bei ihren Einsätzen an drei Messpunkten vom Usability-Team begleitet. Es werden Daten über die Nutzungsgewohnheiten, Einsatz- und Dokumentationszeiten sowie die Nutzer:innenakzeptanz erhoben. Da die Pflegefachpersonen einbezogen werden, können auch deren Optimierungsvorschläge in die Weiterentwicklung der Software einfliessen.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Projektteam
Mattia Turra, Lorenz Wiegand (Adamcares AG)
Projektpartner
Adamcares AG
Projektstatus
abgeschlossen, 08/2023 - 12/2024
Institut/Zentrum
Institut für Mehrsprachige Kommunikation (IMK)
Drittmittelgeber
Innosuisse - Innovationsscheck
Projektvolumen
14'952 CHF