The Modern Art of Writing: Human-driven versus AI-driven Text Production Processes
Die Einführung von generativen KI-Tools hat zu einer Veränderung der Textproduktion geführt. Das Ziel dieses Projekts ist es, die neuen Schreibstrategien durch den Vergleich von Schreibprozessen mit und ohne Unterstützung von generativer KI zu untersuchen und Best Practices für eine effiziente und effektive Textproduktion zu identifizieren.
Beschreibung
Die Einführung von ChatGPT von OpenAI und anderen generativen KI-Tools hat Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Wissenschaft und das öffentliche Leben. Als Resultat unterliegen die Prozesse der Textproduktion sowohl im akademischen Bereich als auch in der Industrie einem erheblichen Wandel. Die Rolle des Schreibenden ändert sich. Es entstehen neue Schreibstrategien. Neue Schreibprozesse erfordern neue Fähigkeiten. Die Anpassung an die neuen Gegebenheiten stellt eine Herausforderung für Fachleute, Akademiker:innen und Studierende dar. Es ist verlockend, Textgeneratoren einzusetzen, um die Effizienz des Textproduktionsprozesses zu verbessern.
Die Autor:innen müssen sich jedoch die notwendigen Fähigkeiten aneignen, um die neue Technologie effizient und effektiv zu nutzen. Die Veränderungen des Schreibprozesses unter diesen neuen Bedingungen und die Auswirkungen der neuen Technologie zu verstehen, ist für die Entwicklung von Best Practices von entscheidender Bedeutung. Dieses Projekt zielt darauf ab, neue Schreibstrategien zu erforschen und Best Practices für eine effiziente und effektive Textproduktion zu ermitteln.
Projektziele
1. Ein Framework zur Bewertung von Schreibprozessen als Open-Source-Komponente der bestehenden Anwendung THEtool. Als Bewertungsmetriken werden Effizienz, Produktivität, Prozesskomplexität und Textqualität genutzt.
2. Ein Forschungsartikel, der die Bewertung von Schreibprozessen zusammenfasst und Folgendes umfasst:
Eine Taxonomie der neuen Schreibstrategien
Beschreibung der Evaluierungsmethoden
Systematischer Vergleich zwischen identifizierten Schreibprozessen
3. Workshops mit interessierten Personen innerhalb der ZHAW, um die Ergebnisse der Schreibprozessevaluation zu diskutieren und Schlussfolgerungen zu ziehen.
4. Ein Bericht, der die Ergebnisse der Evaluation und die Schlussfolgerungen aus den Workshops zusammenfasst.
Die Ergebnisse dieses Projekts werden uns helfen, ein besseres Verständnis dafür zu erlangen, wie generative KI den Schreibprozess verändert, und werden die Grundlage für weitere Forschungen im Bereich des Schreibunterrichts mit Hilfe von Textgeneratoren bilden. In Anbetracht der Tatsache, dass die aktuellen Fortschritte nicht nur für die Schreibenden neu sind, sondern für alle Beteiligten, einschließlich der Schreibforscher und der Schreibdozierenden, ist es von entscheidender Bedeutung, ein umfassendes Verständnis dafür zu gewinnen, wie die neuen Technologien in der Praxis angewendet werden und wie sie den Schreibprozess beeinflussen.
Eckdaten
Projektleitung
Projektstatus
laufend, gestartet 08/2024
Institut/Zentrum
Institute of Language Competence (ILC)
Drittmittelgeber
Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen DIZH / DIZH Fellows