Ein explorativer Ansatz für die Dimensionierung von Gebäude-Multienergiesystemen zur Ausnutzung der Integration erneuerbarer Energien und des netzfreundlichen Betriebs (B-MES)
Das Projekt B-MES untersucht systematisch Multi-Energie-Systeme auf Gebäudeebene, um die Integration von erneuerbaren Energiequellen voranzutreiben unter gleichzeitiger Berücksichtigung eines netzfreundlichen Gebäudebetriebs.
Beschreibung
Das Projekt B-MES untersucht systematisch Multi-Energie-Systeme auf Gebäudeebene, um die Integration von erneuerbaren Energiequellen voranzutreiben unter gleichzeitiger Berücksichtigung eines netzfreundlichen Gebäudebetriebs. Damit antwortet das Projekt direkt auf den Bedarf in der Praxis nach einer stärker integrierten Auslegung von Gebäudeenergiesystemen und entsprechenden Richtlinien für die Dimensionierung von Komponenten und dessen Betrieb. Zu diesem Zweck verfolgt das Projekt einen explorativen Simulationsansatz, der von einfachen Gebäudesystemkonfigurationen ausgeht und schrittweise die Komplexität erhöht, um den Einfluss und die Empfindlichkeit der wichtigsten Auslegungsparameter besser zu verstehen.
Die Ergebnisse des Projekts werden in Form eines Faktenblatts zusammengefasst, um die Planer:innen bei der Gestaltung zukünftiger B-MES direkt zu unterstützen.
Eckdaten
Projektleitung
Projektteam
Adrian Althaus (soblue AG), Harry Gmür (bt-consult ag), Dr. Juan Camilo Mahecha Zambrano
Projektpartner
bt-consult ag; soblue AG
Projektstatus
laufend, gestartet 10/2024
Institut/Zentrum
Institut Bautechnologie und Prozesse (IBP)
Drittmittelgeber
Bund