Nationale Lehr- und Lernplattform zur Stärkung der ökologischen Nachhaltigkeit in der Architektur (NAT)
Das Projekt plant in einer Kooperation von neun Architekturschulen, dem SIA sowie weiteren Partnern die Einführung einer nationalen, schulübergreifenden Lehr- und Lernplattform zur Förderung eines integrierten Entwurfsansatzes für ökologisch nachhaltige Gebäude unter Architekturschaffenden.
Beschreibung
Mit dem vorliegenden Projekt wird das nationale Roll-Out einer nationalen, schulübergreifenden Lehr- und Lernplattform zur Förderung eines integrierten Entwurfsansatzes für ökologisch nachhaltige Gebäude ermöglicht sowie der langfristige Unterhalt der Plattform gewährleistet. Innerhalb von 2-3 Jahren soll die Plattform zu einer nationalen Referenz im ökologisch nachhaltigen Bauen werden und die Architekturlehre an Schweizer Architekturschulen und darüber hinaus stärken. Am Projekt beteiligen sich neun Architekturschulen aus allen drei Sprachregionen. Sie spielen eine Schlüsselrolle, indem sie die Plattform aktiv in ihre Lehrpläne integrieren und direkte Rückmeldungen für deren kontinuierliche Verbesserung bieten. Der SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein) beteiligt sich im Beirat, bringt Expertise sowie Netzwerkunterstützung aus der Praxis ein und bietet sich als angebotsübergreifende und schulunabhängige (neutrale) Stelle für Evaluation, Statistik und Feedback an. Die Zusammenarbeit dieser Akteure gewährleistet eine breite Perspektive, Fachkenntnisse und eine effektive Umsetzung der Plattform im Bildungsbereich und der Architekturpraxis.
Eckdaten
Projektleitung
Projektpartner
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETH
Projektstatus
laufend, gestartet 02/2025
Institut/Zentrum
Institut Bautechnologie und Prozesse (IBP)
Drittmittelgeber
Bundesamt für Energie BFE
Projektvolumen
24'000 CHF