Screening, Behandlung und Kosten von Chronischer Niereninsuffizienz in der Schweiz
Beschreibung der Häufigkeit des Screenings auf chronische Nierenerkrankung (CKD) und der Kosten von CKD-Patient:innen in der Schweiz
Beschreibung
Bei Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung (Englisch: chronic kidney disease CKD) ist die Leistungsfähigkeit der Nieren eingeschränkt. Die Krankheit wird in fünf Stadien eingeteilt und kann bis zur (dialysepflichtigen) Niereninsuffizienz fortschreiten. CKD ist mit einem wesentlich höheren Sterberisiko, hauptsächlich aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und einer tieferen Lebensqualität verbunden.
Diabetes und arterielle Hypertonie gehören zu den Hauptursachen für CKD. Angesichts neuer wirksamerer Therapien könnte der Nutzen der CKD-Früherkennung heute besonders gross sein. Entsprechende Analysen fehlen jedoch bislang für die Schweiz.
Dieses Projekt untersucht die Screening-Häufigkeit für CKD bei RisikopatientInnen und die Kosten von CKD-Patient.Innen in der Schweiz.
Eckdaten
Co-Projektleitung
Projektstatus
laufend, gestartet 09/2024
Institut/Zentrum
Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG)
Drittmittelgeber
Schweizerische Nierenstiftung