Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Züchtung von Weizen mit hoher Backqualität bei reduziertem Stickstoffeinsatz (HighQ-LowN)

Es sollen Weizensorten entwickelt werden, die auch bei reduziertem Stickstoffeinsatz eine hohe Backqualität gewährleisten. Durch die Integration fortschrittlicher Vorhersagemethoden und die Nutzung bestehender Datensätze streben wir eine nachhaltige Weizenproduktion an, die sowohl die Umwelt schont als auch die Selbstversorgung der Schweiz sichert.

Beschreibung

Ausgangslage

Stickstoff (N) ist ein entscheidender Faktor für den Ertrag und die Backqualität von Weizen. Aufgrund von Umweltbedenken soll der N-Einsatz in der Schweiz reduziert werden, was durch den Klimawandel und die damit verbundene geringere Wasserverfügbarkeit erschwert wird. Dies stellt eine Herausforderung dar, da die Reduktion von N die Backqualität beeinträchtigen kann.

Zielsetzungen

Das Projekt zielt darauf ab, Weizensorten zu züchten, die auch bei reduziertem N-Einsatz eine hohe und stabile Backqualität aufweisen. Hierfür ist ein tiefes Verständnis der Backqualität und fortschrittliche Vorhersagemethoden in frühen Züchtungsgenerationen entscheidend.

Vorgehen

  • Meta-Analyse historischer Daten: Zusammenstellung und Analyse bestehender Daten aus zwei Züchtungsprogrammen und der Weizenverarbeitung.
  • Analyse und Vorhersage auf genomischer und Proteinebene: Charakterisierung von 200 Linien auf DNA- und Glutenniveau zur Vorhersage der in WP1 abgeleiteten Indizes.
  • Vorhersage mit maschinellen Lernmodellen: Einsatz verschiedener ML-Modelle zur Vorhersage der Backqualität und der abgeleiteten Indizes aus indirekten Merkmalen, Genotypisierungsdaten und Glutenanalysen.

Dieses Projekt wird die Züchtungsstrategien verbessern und zur Entwicklung von Weizensorten führen, die den verfügbaren Stickstoff effizienter in Backqualität umwandeln. Langfristig trägt dies zu einer nachhaltigeren Weizenproduktion und zur Sicherung der Selbstversorgung der Schweiz bei.

Eckdaten

Stellv. Projektleitung

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Lukas Hollenstein, Dr. Samuel Knapp (Agroscope)

Projektteam

Monika Baumann (GETREIDEZÜCHTUNG PETER KUNZ, Verein für Kulturpflanzenentwicklung), Dr. Stephanie Bräunlich (Agroscope), Dr. Karl-Heinz Camp (Delley Samen und Pflanzen AG), Dr. Boulos Chalhoub (Agroscope), Dr. Dario Fossati (Agroscope), Dr. Kevin Gauthier (Agroscope), Dr. Mathias Kinner, Michael Locher (GETREIDEZÜCHTUNG PETER KUNZ, Verein für Kulturpflanzenentwicklung), Timmy Meyer (Fresh Food & Beverage Group AG), Christine Scheiner (GETREIDEZÜCHTUNG PETER KUNZ, Verein für Kulturpflanzenentwicklung), Stephan Scheuner (swiss granum), Christian Städeli (Fresh Food & Beverage Group AG), Valérie Vincent (Groupe Minoteries SA), Thomas Weisflog (swiss granum), Dr. Thea Mi Weiß (Delley Samen und Pflanzen AG)

Projektpartner

Delley Samen und Pflanzen AG; GETREIDEZÜCHTUNG PETER KUNZ, Verein für Kulturpflanzenentwicklung; Fresh Food & Beverage Group AG; Agroscope / Ackerpflanzenzüchtung und Genressourcen; swiss granum; Groupe Minoteries SA

Projektstatus

laufend, gestartet 11/2024

Institut/Zentrum

Institut für Computational Life Sciences (ICLS); Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation (ILGI)

Drittmittelgeber

Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Projektvolumen

491'890 CHF