Optimierung des 3D-Virtual-Fittings: Bessere Product-Market Fit in der Modebranche
Das Projekt zielte darauf ab, die VFR-Technologie von Alter Ego zu verbessern, indem Lücken in der Benutzererfahrung, den technischen Möglichkeiten und der Marktpositionierung identifiziert und adressiert wurden.
Ergebnis
Technologische Erkenntnisse
- Identifizierte zentrale Lücken in der Darstellung von Stoffverhalten, insbesondere Herausforderungen bei der realistischen Simulation von Fall, Bewegung und Textur.
- Hervorgehoben wurde die Bedeutung der Avatar-Anpassung zur Steigerung der Nutzerbindung, mit Fokus auf diverse Körpertypen, Hauttöne und Bewegungsanimationen.
- Verdeutlichte die Notwendigkeit einer Simulation von Bewegungsdynamiken, um zu zeigen, wie Kleidung in realen Szenarien wie Sitzen oder Gehen reagiert.
- Identifizierte technische Einschränkungen (z. B. Stoffpräzision und Bewegungsdynamik) und schlug F&E-Prioritäten zur Optimierung vor.
Bewertung der Benutzererfahrung
- Sammelte qualitative Erkenntnisse durch Experteninterviews mit Schweizer Modemarken, die ein starkes Interesse an Funktionen wie folgenden zeigten:
- Virtuelle Produktempfehlungen.
- Visualisierung von geschichteten Outfits und Spezialkleidung (z. B. Abendmode, Outdoor-Bekleidung).
- Identifizierte Usability-Herausforderungen, insbesondere für ältere Zielgruppen und weniger technikaffine Nutzer, wodurch der Bedarf an einer einfachen, intuitiven Benutzeroberfläche unterstrichen wurde.
- Liess praxisnahe Rückschlüsse auf kulturelle Anpassung und soziale Einflüsse zu, um zu zeigen, wie VFR die Kundenzufriedenheit weltweit verbessern kann.
Marktpotenzial und Integration
- Validierte das Potenzial zur Senkung der Retourenquote durch bessere Visualisierung der Passform und gesteigertes Vertrauen in die Grössenauswahl.
- Zeigte die Notwendigkeit einer nahtlosen Integration mit bestehenden E-Commerce-Systemen und Größentabellen auf, um die Akzeptanz bei Marken zu fördern.
- Bewies die wirtschaftliche Tragfähigkeit eines gestaffelten Preismodells für VFR-Technologie, das sowohl kleine als auch große Unternehmen anspricht.
- Entwickelte erste Empfehlungen zur API-Integration, um die einfache Implementierung und Skalierbarkeit der VFR-Lösung über verschiedene Plattformen hinweg zu unterstützen.
- Erfolgreich das Potenzial von VFR bewertet, die Lücke zwischen Online- und In-Store-Erlebnissen zu schließen und somit die ursprünglichen Projektziele zu erfüllen.
Beschreibung
- Marktanalyse
Untersuchung von Schweizer Modemarken und Konsumentenpräferenzen für virtuelle Anprobe-Lösungen. - Experteninterviews
Austausch mit Branchenakteuren zur Identifikation zentraler Herausforderungen und Erwartungen. - Technologiebewertung
Analyse aktueller Einschränkungen, insbesondere bei Stoffsimulation und Avatar-Anpassung. - Strategische Empfehlungen
Entwicklung praxisnaher Strategien für Implementierung, Skalierung und Wettbewerbsfähigkeit.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Projektpartner
Alter Ego Technologies AG
Projektstatus
abgeschlossen, 10/2023 - 10/2024
Institut/Zentrum
Institut für Marketing Management (IMM)
Drittmittelgeber
Innosuisse Innovationsscheck
Projektvolumen
15'000 CHF