Das Potenzial von Hülsenfrüchten und Ölpflanzen für eine Transformation hin zu einem nachhaltigen Schweizer Ernährungssystem (SPOC)
Forscher:innen der ZHAW, Agroscope und FiBL untersuchen, wie Hülsenfrüchte und Ölpflanzen wie Soja oder Leinsamen zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem beitragen. Eine pflanzenbasierte Ernährung ist dringend nötig – doch was bedeutet das für Konsument:innen und Landwirt:innen? Und welche Folgen hat diese Transformation für Umwelt und Gesundheit?
Beschreibung
Inhalt und Ziele des Forschungsprojekts
Wir untersuchen das Potenzial von Hülsenfrüchten und Ölpflanzen in der Schweiz aus unterschiedlichen Perspektiven. Anbau, Verarbeitung, Vermarktung, Konsum, Politik und Forschung – wir beziehen Expert:innen aus dem gesamten Ernährungssystem ein. Wir untersuchen, welche Kulturpflanzen gut an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst sind. Gleichzeitig analysieren wir, wie bereit Konsument:innen und Landwirt:innen sind, diese Pflanzen vermehrt zu essen oder anzubauen. Zusätzlich schätzen wir die wirtschaftlichen Folgen dieses Wandels für landwirtschaftliche Betriebe ab. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fliessen in Zukunftsszenarien für Hülsenfrüchte und Ölpflanzen ein, die zusammen mit den Expert:innen entwickelt werden. Diese Szenarien bewerten wir hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung. Ziel ist es, politische Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die eine nachhaltige Transformation des Ernährungssystems unterstützen.
Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts
Das Projekt kombiniert verschiedene methodische Ansätze, um das Potenzial von Hülsenfrüchten und Ölpflanzen für die Schweiz zu bewerten. Dazu gehören die Entwicklung von Zukunftsszenarien mit zentralen Akteur:innen, die Modellierung der Anbaueignung unter verschiedenen Klimaszenarien, die Analyse der Akzeptanz und Einkommensentwicklung auf Betriebsebene sowie die Bewertung ökologischer und gesundheitlicher Auswirkungen. Mit den Ergebnissen unterstützen wir Entscheidungsträger:innen bei der Weiterentwicklung der Schweizer Agrarpolitik und leisten einen Beitrag zur Erreichung der Klima- und Umweltziele sowie zu einer gesunden, nachhaltigen Ernährung.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Co-Projektleitung
Prof. Dr. Patrick Laube, Dr. Gabriele Mack (Agroscope), Dr. Jürn Sanders (Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL)
Projektteam
Beatrice Baumer, Fabienne Buchmann, Carmen Forrer, Dr. Anita Frehner (Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL), Anja Heidenreich (Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL), Isabel Jaisli, Dr. Johann Junghardt, Nils Ratnaweera, Evelyn Terzer, Dr. Eva Winter (Agroscope)
Projektpartner
Agroscope / Ökonomische Modellierung und Politikanalyse; Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL / Agrar- und Ernährungssysteme
Projektstatus
laufend, gestartet 04/2025
Institut/Zentrum
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR); Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation (ILGI)
Drittmittelgeber
SNF-Projektförderung
Projektvolumen
1'375'296 CHF