Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Antwort der ZHAW auf die Forderungen der AG Studierende des Klimastreiks Zürich

Die ZHAW nimmt ihre Verantwortung für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft wahr, indem sie zum Thema Nachhaltige Entwicklung forscht, Wissen vermittelt und Studierende darauf vorbereitet, Gegenwart und Zukunft so zu gestalten, dass soziale, ökonomische und ökologische Herausforderungen verantwortungsbewusst bewältigt werden können. Deshalb begrüsst die ZHAW das Engagement der Studierenden des Klimastreiks Zürich.

In der Nachhaltigen Entwicklung hat die ZHAW in den letzten zehn Jahren viel geleistet und erreicht. Seit 2015 ist das Thema in der Hochschulstrategie der ZHAW verankert. Zudem ermöglicht die neue Nachhaltigkeitsstrategie ZHAW eine vertiefte Weiterentwicklung und Auseinandersetzung. Die Forderungen der Studierenden des Klimastreiks Zürich sind eine hilfreiche Aussenperspektive, um bisherige Massnahmen zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

Bildung: Interdisziplinäre und studiengangübergreifende Module

Nachhaltige Entwicklung ist in der Lehre aller ZHAW-Departemente verankert: Die Departemente bieten interdisziplinäre oder studiengangübergreifende Module als Wahl-, Wahlpflicht- und Pflichtveranstaltungen an. Zudem besteht für die Studierenden die Möglichkeit, Module aus anderen Studiengängen zu wählen. Die School of Management and Law richtet sich seit 2014 nach den Prinzipien für eine verantwortungsvolle Managementausbildung (Principles for Responsible Management Education – PRME an der ZHAW).

Mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie verpflichtet sich die ZHAW dazu, Lerninhalte und Abschlusskompetenzen kontinuierlich der Nachhaltigen Entwicklung anzupassen. So plant sie beispielsweise eine interdisziplinäre Sustainable School, die den Studierenden die Möglichkeit bietet, sich theoretisch und praktisch mit nachhaltigkeitsrelevanten Themen auseinanderzusetzen. Mit dem Sustainable Impact Program schafft die ZHAW ein Programm zur Förderung von exzellenten Initiativen ihrer Studierenden und Lehrenden für eine Nachhaltige Entwicklung. Auch verpflichtet sich die ZHAW dazu, ein attraktives und konsolidiertes Weiterbildungsportfolio im Themenfeld Nachhaltige Entwicklung anzubieten.

Forschung: Interdisziplinäre Forschung und Pionierarbeit

Zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft fördert die ZHAW interdisziplinäre Schwerpunkte sowie das Potenzial interkultureller Kompetenzen. Mit ihren Schwerpunkten Energie und Gesellschaftliche Integration fördert sie seit einigen Jahren Lehre und Forschung in zwei zentralen Bereichen der Nachhaltigen Entwicklung. Insgesamt forschen an der ZHAW zahlreiche Institute und Zentren auf diesem Gebiet, das Spektrum umfasst ökologische, ökonomische und soziale Fragen. Zwei von vielen Beispielen sind das Institut für Nachhaltige Entwicklung, welches technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen und deren komplexe Wechselwirkungen aus nachhaltiger Perspektive betrachtet, sowie das Institut für Umwelt und natürliche Ressourcen, das sich für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und intakte Lebensräume einsetzt.

Die Nachhaltigkeitsstrategie ZHAW sieht ein Competence Center für Applied Sustainability vor, welches anwendungsorientierte Forschung, Wissens- und Technologietransfer fördert, mit universitären Hochschulen kooperiert und ein Doktoratsprogramm zum Thema Nachhaltige Entwicklung anbietet. Mit dem Market Place for Applied Sustainability stellt die ZHAW zudem der Praxis ihre Kompetenzen zur Verfügung. Leute aus der Praxis wiederum können über die Plattform Anfragen an Mitarbeitende richten. Des Weiteren unterstützt die ZHAW eine kritische Reflexion des Forschungsprozesses, indem sie entsprechende Workshops und Lunchtreffen initiiert.

Finanzierung: ZHAW hält sich an rechtliche Vorgaben

Die Transparenz der Finanzierung stellt auch für die ZHAW ein wichtiges Anliegen dar. Die ZHAW hält sich hier stringent an ihre rechtlichen Vorgaben.

Zukunft Vorleben: Nachhaltige Entwicklung als Handlungsprinzip

Die ZHAW versteht sich als Reallabor, in dem nachhaltige Lösungen entwickelt und umgesetzt werden. Studierende, Mitarbeitende und Akteure aus der Praxis kommen zusammen, um wissenschaftlich und sozial robuste Lösungen im Rahmen einer forschenden Auseinandersetzung und Gestaltung des ZHAW-Campus zu erarbeiten und zu testen. Reallabore zeichnen sich durch einen direkten Bezug zur Lebenswelt der beteiligten Akteure, zu aktuellen Fragen sowie durch transformative Lehr-Lern-Formate aus. Partizipation ist dabei ein Kernprinzip. Denn Nachhaltige Entwicklung ist für die ZHAW mehr als eine Strategie: Sie ist ein zu lebendes Handlungsprinzip und eine gegenüber ihren Anspruchsgruppen bestehende Verantwortung.

Die ZHAW orientiert sich bei ihren Nachhaltigkeitszielen am Übereinkommen von Paris sowie an den siebzehn «Sustainable Development Goals» der UNO. Sie hat sich dementsprechend Ziele gesetzt, die auch den Forderungen der Studierenden des Klimastreiks Zürich entsprechen. Um diese Ziele zu erreichen, hat die ZHAW in einem Green Impact Book acht Ziele für die ökologische Nachhaltigkeit im eigenen Hochschulbetrieb benannt. Dazu zählen die Reduktion des durch Mobilität verursachten CO2-Ausstosses, die Reduktion des Energieverbrauchs der Infrastruktur und Gebäude sowie die Steigerung des Anteils nachhaltigen Konsums. In diesen Bereichen trifft die ZHAW unter anderem folgende Massnahmen: Die ZHAW fordert ihre Mitarbeitenden und Studierenden dazu auf, wenn immer möglich mit dem Zug und nicht mit dem Flugzeug zu reisen. Flüge werden intern CO2-besteuert. Die Einnahmen werden für innovative Nachhaltigkeitsprojekte genutzt. Arbeitsplätze an der ZHAW werden für eine flexible Nutzung ausgelegt und Home-Office wird gefördert. Die ZHAW folgt bei den Liegenschaften der kantonalen Energiezielvorgabe, diese wird durch verschiedene Massnahmen wie Betriebsoptimierung, Umstellung der Beleuchtung auf LED, Bewegungssensoren und Umstieg auf Fernwärme erreicht. Zudem beziehen die ZHAW und ihre Mensen Produkte aus nachhaltiger Produktion und unterstützen die Reduktion des Fisch- und Fleischkonsums. Auch das Catering an der ZHAW ist standardmässig vegetarisch, regional und saisonal.

Viele der beschriebenen Massnahmen sind bereits heute umgesetzt, jedoch noch nicht alles. Die ZHAW orientiert sich am Zeitplan der Nachhaltigkeitsstrategie ZHAW, welche auf unserer Website einsehbar ist.