Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Erstes ZHAW Datalab-Meetup zum Thema Quantum Machine Learning

Am ersten ZHAW Datalab-Meetup stand das Thema Quantum Machine Learning im Mittelpunkt - von der Theorie zur praktischen Anwendung.

Teilnehmer des ersten ZHAW Datalab-Meetups zum Thema Quantum Machine Learning.
Teilnehmer des ersten ZHAW Datalab-Meetups zum Thema Quantum Machine Learning.

Studierende aus verschiedenen Bachelor-, Master- und Doktoratsprogrammen der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sowie Dozierende und Professoren aus unterschiedlichen Instituten trafen sich zum ersten ZHAW Datalab Meetup.

Pavel Sulimov nahm uns mit auf eine Reise durch die Welt des Quantencomputings. Wir lernten die grundlegenden Unterschiede zwischen der klassischen Welt und dem Quantencomputing in Bezug auf die Darstellung von Informationen kennen und erfuhren, wie diese Unterschiede genutzt werden können, um bestimmte Problemstellungen effizienter zu lösen. Werden Quantencomputer also in naher Zukunft unsere Passwörter knacken? Im Moment besteht kein Grund zur Beunruhigung - die mathematischen Details wurden dann aber doch auf eine kommende Vorlesung verschoben.

Bezogen auf maschinelles Lernen scheinen hybride Ansätze, die klassisches und Quantencomputing kombinieren, am vielversprechendsten zu sein. Könnte also das Quantum Machine Learning das nächste große Ding nach den Large Deep-Learning-Modellen sein? Pavel bleibt vorsichtig optimistisch. Die Skalierung aktueller Ansätze, die Minimierung von Quantenfehlern und die Bewältigung der Dekohärenz sind entscheidende Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, bevor diese Technologie ihr volles Potenzial erreicht.

Besonders aufregend für Studierende und Forscher ist heute, dass Quantencomputer nicht mehr nur in der Theorie existieren. Es existieren Frameworks, mit denen sich ein Quantencomputer simulieren lässt, und Unternehmen wie IBM bieten öffentlichen Zugang zu echter Quantenhardware. Während des praktischen Teils des Meetups führte Pavel deshalb auch in das QisKit-Python-Paket ein und zeigte auf, wie mit der IBM Quantum-Plattform interagiert werden kann.

Im Laufe des Abends bot sich noch die Gelegenheit, bei Pizza und Drinks über "Life, the universe and everything" zu sinnieren - entangled in der Faszination für Technologie und Ingenieursarbeit.