Best Teaching – Best Practices:
Tagungen zum Lehrpreis der ZHAW
Die Veranstaltung «Best Teaching – Best Practices» findet jährlich ergänzend zur Ausschreibung des hochschulweiten Lehrpreises statt.
Die Veranstaltung «Best Teaching – Best Practices» findet jährlich ergänzend zur Ausschreibung des hochschulweiten Lehrpreises statt. In diesem Jahr wird der ZHAW-Lehrpreis zum Thema «Vermittlung von Grundlagenwissen» verliehen. Die Tagung findet am 2. September 2019 in Zürich statt. Die Finalistinnen und Finalisten zum diesjährigen Lehrpreis werden in Workshops ausgehend von ihren Lehrkonzepten mit den Teilnehmenden diskutieren, wie welche Grundlagen vermittelt werden. Lehrverantwortliche, Dozierende, wissenschaftliche Mitarbeitende, Studierende sowie weitere Interessierte sind herzlich willkommen.
Informationen zur Veranstaltung
Datum: 2. September 2019
Ort: ZHAW, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
Raum: Hörsaal ZT 6.T47
Organisator: Ressort Lehre, ZHAW
Rückblick auf die Tagung 2018
Die ganztägige Tagung über Transformationen in der Lehre fand am 11. September 2018 in Wädenswil statt. An der Tagung wurden Veränderungen bei Studienangeboten und in der Modulgestaltung präsentiert und diskutiert: Ein offeneres Zusammenspiel von Wissensformen sowie Erwartungen hinsichtlich Forschungen, Innovationen oder gesellschaftlichem Wandel bedingen inhaltliche, organisationale oder didaktische Anpassungen in der Lehre.
Die zehn Finalistinnen und Finalisten zum diesjährigen Lehrpreis haben ausgehend von ihren Lehrkonzepten aufgezeigt, wie facettenreich sich das Ziel «transformativ» aus der Hochschulstrategie 2015–2025 der ZHAW in der Lehre darstellt und wie vielfältig es in der Gestaltung von Lehren und Lernen umgesetzt werden kann.
Willkommen waren alle Lehrverantwortlichen, Dozierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Studierenden sowie weitere Interessierte.
Praxisbezug: Transformationen in der Berufspraxis
Lebensräume: Transformationen als Herausforderungen
- «Ökologische Transformationen: Wissen und Handeln im urbanen Raum» von Nathalie Baumann, Departement Life Sciences und Facility Management(PDF 809,2 KB)
- «Architektur und Städtebau: Gestaltbarkeit des urbanen Raums» von Thomas Weiss und Simon Mühlebach, Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen(PDF 2,7 MB)
Haltungen: Transformationen bei sich selbst
Mathematische und ökonomische Modelle: Transformationen überblicken
Erfahrungsräume: Transformationen als Kontextualisierung von Perspektiven und Wissen
Rückblick auf die Tagung 2017
Am 6. September fand an der ZHAW die Tagung zum Thema «Vermittlung von Wissenschaftlichkeit» in der Reihe „Best Teaching – Best Practices“ statt. An der Tagung wurden neun Lehrkonzepte vorgestellt, die von Dozierenden an der ZHAW zum Lehrpreis 2017 eingereicht worden waren. Die vorgestellten Lehrkonzepte offenbarten ein breites Spektrum aus den verschiedenen Fachbereichen der ZHAW zur Frage, wie Wissenschaftlichkeit vermittelt wird. Sie zeigten, dass die Vermittlung von Fach- und Methodenwissen notwendig, aber nicht hinreichend ist für wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Arbeiten. In den Lehrkonzepten wurden verschiedene Lehr- und Lernsettings vorgestellt, in denen die Studierenden die erforderlichen Kompetenzen erwerben können. Typische Merkmale solcher Settings sind: Lösungssuche im Rahmen von gestuften Prozessen, Austausch unter den Studierenden als Peers sowie eine bewusste Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen, Inhalten und Methoden des eigenen und angrenzender Fachbereiche und Wissensformen. Aus hochschuldidaktischer Sicht zeigt sich, dass solche Lehr- und Lernszenarien Settings voraussetzen, die Austausch und Gruppenarbeiten ermöglichen.
<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewbox="0 0 256 256" class="iconpack phosphor phosphor-arrow-up-right-bold" fill="currentColor" role="img"><rect width="256" height="256" fill="none"></rect><line x1="64" y1="192" x2="192" y2="64" fill="none" stroke="currentColor" stroke-linecap="round" stroke-linejoin="round" stroke-width="24"></line><polyline points="88 64 192 64 192 168" fill="none" stroke="currentColor" stroke-linecap="round" stroke-linejoin="round" stroke-width="24"></polyline></svg>Ausführlicher Rückblick auf die TagungFilmporträts der Gewinnerinnen und Gewinner
Wissenschaftlichkeit und kulturelles Wissen
- «Wissenschaftlichkeit und kultureller Hintergrund: Vielfältige Perspektiven zu Ostasien als Kultur- und Wirtschaftsraum» von Petra Youngzie Barthelmess, School of Management and Law(PDF 1,5 MB)
- «Wissenschaftlichkeit und Gesellschaft: Internationale Dozierende und Studierende in der Ergotherapie» von Claudia Galli mit Brigitte Gantschnig, Anders Kottorp und Christina Schulze, Departement Gesundheit(PDF 1,4 MB)
- «Wissenschaftliches Denken und Handeln in Linguistik und Kommunikationswissenschaft» von Peter Stücheli-Herlach, Departement Angewandte Linguistik(PDF 119,0 KB)
Wissenschaftliches Arbeiten, Verstehen, Überzeugen und Erzählen
- «Narration und Modellbildung in den Naturwissenschaften» von Elisabeth Dumont, School of Engineering(PDF 578,7 KB)
- «Wissenschaftliches Storytelling: Überzeugen als wissenschaftliche Kompetenz» von Peter Kauf, externer Dozent Departement Life Sciences und Facility Managment(PDF 1,7 MB)
- «Wissenschaftliche Sozialisation: Sprechen über das eigene wissenschaftliche Arbeiten» von Anna Maria Riedi, Departement Soziale Arbeit(PDF 445,7 KB)
Wissenschaftlichkeit in der Anwendung
- «Evidence Based Health Care: Bestehende Evidenz für die Praxis anwendbar machen» von Marion Huber, Departement Gesundheit(PDF 1,7 MB)
- «Innovative Lösungen durch bewussten mentalen Moduswechsel zu hypothesenbasiertem Lernen» von Jürg Meierhofer, School of Engineering(PDF 3,1 MB)
- «Wissenschaftliches Vorgehen: Der beste Weg zu guter Praxis» von Thilo Stadelmann, School of Engineering(PDF 1,6 MB)