DACH – Netzwerk für Gesundheitsförderung: Netzwerktreffen 2024
Das Netzwerktreffen des DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung findet am Freitag, 20. und Samstag, 21. September an der ZHAW Departement Gesundheit in Winterthur statt.
Das DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung ist ein loses Netzwerk von Fachpersonen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention aus Deutschland, Österreich, der deutschsprachigen Schweiz und dem Südtirol. Das Netzwerk trifft sich jährlich zu einem zweitägigen Austauschtreffen. Es gibt keinen offiziellen Mitgliederstatus.
Das diesjährige Netzwerktreffen richtet sich primär an Fachpersonen der Gesundheitsförderung und Prävention mit Bezug zu einem oder mehreren der folgenden Schwerpunktthemen:
Themen am Netzwerktreffen
Am diesjährigen Netzwerktreffen werden die folgenden Themen vertieft diskutiert:
- Aus- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung und Prävention
- Evaluation und Wirkungsforschung in der Gesundheitsförderung und Prävention
- Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention
Jedes Thema wird durch je 1-2 Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz inhaltlich und methodisch gestaltet.
Programm
Freitag, 20. September 2024
ab 09.30 Uhr: Eintreffen, Begrüssungskaffee
10.00 Uhr: Beginn des Netzwerktreffens
10.15 Uhr: Input 1: Wo steht Gesundheitsförderung als Profession? Ein historischer Rückblick.
Dr. Brigitte Ruckstuhl, selbständige Gesundheitswissenschafterin und Historikerin
11.00 Uhr: Input 2: Methodologische Zugänge der Gesundheitsförderung – Aktuelle Ansätze und Herausforderungen.
Prof. Dr. Annika Frahsa, Universität Bern
11.45 Uhr: Mittagessen
13.00 Uhr: Arbeit an den Tagungsthemen in Untergruppen, inkl. Pause
Fokus: Standortbestimmung
16.30 Uhr: Kurzes Feedback aus den drei Themen
17.00 Uhr: Input 3: Zukunftsperspektiven der Gesundheitsförderung – quo vadis Gesundheitsförderung in unsicheren Zeiten?
Prof. Dr. Dagmar Starke, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
17.45 Uhr: Quartierrundgang (fakultativ, in der Teilnahmegebühr enthalten)
18.30 Uhr: Apéro (fakultativ, in der Teilnahmegebühr enthalten)
19.00 Uhr: Abendessen (fakultativ, nicht in der Teilnahmegebühr enthalten)
Samstag, 21. September 2024
08.45 Uhr: Einstieg in den Tag, Rück- und Ausblick
09.00 Uhr: Weiterarbeit an den Tagungsthemen in Untergruppen
Fokus: Entwicklungsrichtungen
10.30 Uhr: Pause
11.00 Uhr: Kurzes Open space im Plenum
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr: Input 4: Capacity building in health promotion – learnings from an international perspective
Prof. Dr. Stefan Van den Broucke, Université catholique de Louvain
13.30 Uhr: Fazit der Themen im Plenum, Evaluation des Treffens, Ausblick auf das DACH-Netzwerktreffen 2025
14.30 Uhr: Ende des Netzwerktreffens
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt (möglicherweise mit Ausnahme eines englischsprachigen Referats).
Details zu den Inputs
- Input 1: Wo steht Gesundheitsförderung als Profession? Ein historischer Rückblick.
Dr. Brigitte Ruckstuhl, selbständige Gesundheitswissenschafterin und Historikerin
Die Ottawa-Charta beinhaltete eine Vision, plädierte für neue Strategien, Methoden und Zugänge, setzte auf Empowerment und Partizipation und strebte Chancengleichheit an. Was konnte die Gesundheitsförderung, die sich auf diese Basis stützt, erreichen? Wo liegen Schwächen, Stolpersteine, aber auch Potentiale? Das Referat legt den Fokus auf die Entwicklungswege des noch jungen Berufs- und Handlungsfeldes. - Input 2: Methodologische Zugänge der Gesundheitsförderung – Aktuelle Ansätze und Herausforderungen.
Prof. Dr. Annika Frahsa, Universität Bern
Der Vortrag behandelt aus einer forschungsmethodologischen Perspektive aktuelle Ansätze der Gesundheitsförderung mit einem Fokus auf gesundheitlicher Chancengerechtigkeit als einem zentralen Leitmotiv. Welche theoretischen Zugänge können (sollen) handlungsleitend für Gesundheitsförderung in Forschung und Praxis sein?
Welche Methoden braucht es, welche Methoden fehlen (noch) in aktuellen Diskursen zur Gesundheitsförderung? Wozu und wofür braucht es eine spezifische Methodologie – in Studien, Interventionen, Praktiken und Evaluationen der Gesundheitsförderung? Der Vortrag schliesst mit einer kritischen Reflexion aktueller methodologischer Herausforderungen. - Input 3: Zukunftsperspektiven der Gesundheitsförderung – quo vadis Gesundheitsförderung in unsicheren Zeiten?
Prof. Dr. Dagmar Starke, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
In wirtschaftlich und politisch unsicheren Zeiten steht die Gesundheitsförderung vor besonderen Herausforderungen. Nicht nur gilt es mit knappen Ressourcen komplexe und vielschichtige Probleme mit gravierenden gesundheitlichen Folgen anzugehen, vielmehr scheint der Weg zu einem Health-in-and-for-all-policies-Ansatz steiniger den je zu sein.
Aus fachlicher Sicht ist es geboten, Evidenzbasierung zu fördern, Praktiker:innen Evidenzsynthesen bereit zu stellen und sie zu deliberativen Entscheidungsprozessen zu befähigen. Strategisch würden Health Impact Assessments bei allen relevanten Gesetzes- und Planungsvorhaben für die Gesundheit der Bevölkerung einen essenziellen Beitrag leisten.
Anmeldung
Die Anmeldung ist verbindlich. Anmeldeschluss: 08.09.2024
Rechnungsversand: Die Rechnung erhalten Sie in der Regel rund 2 Wochen vor dem Anlass. Bitte beachten Sie, dass die Rechnung in CHF ausgestellt wird.
Zulassungs- und Teilnahmebedingungen
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr (für beide Tage) ist:
- Normalpreis: CHF 150.-
- Reduzierte Gebühr für Studierende: CHF 90.-
Hinweis: es gibt keine Tageskasse
Hotelempfehlungen für Winterthur
- Sorell Hotel Krone 3-Sterne-Hotel
- Park Hotel Winterthur 4-Sterne-Hotel
- Plaza Hotel Winterthur 4-Sterne-Hotel
- Hotel Loge Winterthur 3-Sterne-Hotel
- Banana City Winterthur 4-Sterne-Hotel
- Hotel Wartmann 3-Sterne-Hotel
Datum
Von: 20. September 2024, 10.00 Uhr
Ort
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400
Winterthur
Veranstalter
ZHAW Institut für Public Health
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400
Winterthur