WOOD AND THE CITY
Summer School 2025

Wood & Stone
Die Summer School widmet sich der Untersuchung von Materialflüssen und der Erforschung innovativer Holz-Stein-Hybridstrukturen, um deren Auswirkungen auf zukünftige Landschaften und Baupraktiken zu analysieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Identifikation und Evaluierung von Strategien zur verstärkten Nutzung lokal verfügbarer Ressourcen, mit dem Ziel, nachhaltige Konstruktionsmethoden zu fördern. Das Programm fordert die Teilnehmenden dazu auf, bestehende Entwurfsansätze kritisch zu hinterfragen und neue Designstrategien zu entwickeln, die eine Wiederbelebung und Integration traditioneller Bauweisen in den zeitgenössischen architektonischen Diskurs ermöglichen. Darüber hinaus wird ein besonderer Fokus auf die Visualisierung von Akteursnetzwerken und die Identifikation potenzieller Synergien gelegt, um kollaborative Ansätze innerhalb einer bioregionalen Kreislaufwirtschaft zu stärken.
Landschaft und architektonischer Ausdruck
Die dritte Ausgabe der Summer School Wood and the City untersucht die Rolle von Holz als komplementäres Material in der Architektur mit einem besonderen Fokus auf dessen Wechselwirkung mit Naturstein. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Frage, inwieweit die Kombination dieser Materialien nicht nur die konstruktiven und gestalterischen Möglichkeiten erweitert, sondern auch deren Einfluss auf landschaftliche und architektonische Ausdrucksformen neu definiert.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie bildet weiterhin einen zentralen Bestandteil der Summer School. Exkursionen zu Produktionsstätten der Holz- und Steinverarbeitung, darunter Sägewerke und Steinbrüche, bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, die materiellen, technologischen und wirtschaftlichen Aspekte dieser Branchen aus erster Hand zu erfahren und in einen interdisziplinären Dialog zu treten.
Ein wesentlicher Fokus liegt auf der systematischen Untersuchung der Eigenschaften und Potenziale unterschiedlicher Holz- und Steinsorten in verschiedenen regionalen Kontexten. Die Teilnehmenden werden dazu angehalten, diese Materialien hinsichtlich ihrer strukturellen, ästhetischen und ökologischen Qualitäten zu analysieren und deren Eignung für den konstruktiven Einsatz kritisch zu bewerten.
Durch die experimentelle Entwicklung und den Bau von Holz-Stein-Hybridstrukturen im Mock-up-Maßstab erwerben die Teilnehmenden praxisnahe Erkenntnisse über die konstruktiven Möglichkeiten und gestalterischen Potenziale dieser Materialkombination. Dies ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Anwendung hybrider Bauweisen im architektonischen Entwurfs- und Planungsprozess.
Products
Mock-ups experiments: hands - on
Mapping: analysis
Team
Yves Ebnöther
Carla Ferrer
Thomas Hildebrand
David Jenny
Celina Martinez-Cañavate
Jay Thalmann
Alexander Walzer
and guests
Datum
Von: 30. August 2025
Bis: 7. September 2025
Ort
ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen / Campus Stadt-Mitte
Tössfeldstrasse 11
8401
Winterthur