Stefan Stevanovic
Stefan Stevanovic
ZHAW
Life Sciences und Facility Management
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Arbeit an der ZHAW
Tätigkeit
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Pflanzenverwendung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Forschungs- und Entwicklungstätigkeit in Projekten der Forschungsgruppe Pflanzenverwendung
- (Baum-)substrate und urbane Böden
- Stadtbäume und -wald
- Schwammstadt
Lehrtätigkeit
- Lehrtätigkeit in den Bachelor-Modulen der Vertiefung Urbane Ökosysteme
- Editorial board "Urban Forestry & Urban Greening"
- Lehrgang Pflanzenverwendung
- Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Lehrtätigkeit in der Weiterbildung
Berufserfahrung
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
ZHAW Wädenswil
2022 - heute - Landschaftsplaner
TGP Landschaftsarchitekten BDLA
2021 - 2022 - Wissenschaftlicher Assistent
ZHAW Wädenswil
2020 - 2022 - Umweltfachliche Bauüberwachung & Planung
PTB Magdeburg GmbH
2020 - 2021
Aus- und Weiterbildung
Ausbildung
- MSc Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement
Exzellenzuniversität TU Dresden
2018 - 2020 - BSc Umweltingenuerswesen / Urbane Ökosysteme
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
2015 - 2018 - Minor in Schulung und Beratung & Artenkenntnis (Feldbotanik)
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
2015 - 2018
Netzwerk
Mitglied in Netzwerken
Auszeichnungen
European Young Urban Forester of the Year 2023
European Forum on Urban Forestry (EFUF)
05 / 2023
Social Media
Medienpräsenz
- Sieben Gründe, weshalb es in Zürich immer weniger Bäume gibt
- Sie schauen den Baumwurzeln in Wädenswil beim Wachsen zu
- Stadtbäume der Zukunft
- Mit der Schwammstadt gegen die Hitze
- Hot in the City: Warum Städte schwitzen und was Abkühlung bringt
- Stadt kühlen? Schwamm drunter!
- Podcast NANUU - Die gelebte Utopie #7 Stadtplanung: Die Schwammstadt
Projekte
- Verbesserung der Lebensbedingungen von Edelkastanien im urbanen Raum: Freiluftversuch am Campus Grüental / Projektleiter:in / laufend
- Entwicklung Vegetationsbausteine Kriens – Monitoring, wissenschaftliche Begleitung und Konzeptentwicklung Nidfeldstrasse / Teammitglied / laufend
- Arealentwicklung Viererfeld/Mittelfeld Bern / Projektleiter:in / laufend
- Zukunftsorientierte Regenwasserbewirtschaftung am Bushof Bahnhof West in Effretikon / Teammitglied / laufend
- Schwammstadt Winterthur - Versickerungsrinne Zwinglistrasse / Projektleiter:in / laufend
- Schwammstadtbausteine Schulhof Altendorf / Teammitglied / laufend
- Entwicklung Basler Staudensubstrat: Wissenschaftlicher Biokohle-Freiluftversuch in Arlesheim / Projektleiter:in / laufend
- Pilotprojekt in Oerlikon zur Entsiegelung von Verkehrsflächen / Teammitglied / laufend
- Schwammstadtpilotprojekt Bern Schosshaldenfriedhof: Entwicklung des Speichersubstrats zur Wurzelerweiterung / Projektleiter:in / laufend
- Neues überbaubares Standard-Baumsubstrat für den Einsatz im Urbanen Raum: Ein Freiluftversuch mit Stadtbäumen in Wädenswil / Projektleiter:in / laufend
- Vergleich der Baumentwicklung im urbanen Raum und Freiluftlabor sowie in unterschiedlichen Substratzusammensetzungen / Projektleiter:in / laufend
- Umsetzung von Massnahmen für eine resiliente Aufwertung des Gesamtvegetationszustands im Umfeld am Glattpark-See des Opfikerparkes / Teammitglied / laufend
- Umsetzung kurzfristiger Massnahmen für eine erste Aufwertung des Gesamtzustands des Glattpark-Sees im Opfikerpark - zwei aquatische Vegetationselemente / Teammitglied / laufend
- Wirkung auf Vitalität von Baumpflanzungen mit Pflanzenkohle angereichertem Substrat: Wissenschaftlicher Freiluftversuch in Arlesheim (BL) / Projektleiter:in / laufend
- Grundlagen des Regenwasser-Managements ableiten in Schwammstadt-Baustein an der Giessereistrasse Zürich / Teammitglied / laufend
- Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung Schwammstadt-Vegetationsbausteine für Basel-Stadt / Teammitglied / abgeschlossen
- Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung: Verlängerung Glattalbahn Kloten (Etappe 2A) / Teammitglied / abgeschlossen
- Schwammstadt Winterthur – Nutzung des Abwassers von Gründächern auf der Deponie Riet in Winterthur / Teammitglied / abgeschlossen
- Projekt «Schwammstadt Luzern»: Verwendung von Schwammstadtelementen im öffentlichen Strassenraum / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Entwicklung resiliente Vegetationsbausteine für die Klimawandelstrategie des Bundes / Teammitglied / abgeschlossen
- Entwicklung einer neuen Rezeptur des Baumsubstrats für Grün Stadt Zürich: Wissenschaftliche Ausarbeitung der Substratrezeptur / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Stadtbäume aus Analogklimaregionen / Teammitglied / abgeschlossen
- Mobiles Grün - Auslegeordnung für urbane Räume / Teammitglied / abgeschlossen
- Strukturstabile Stadtbaumsubstrate für Zürich / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
Publikationen
-
Stevanovic, Stefan; Eggimann, Sven,
2024.
Schwammstadt und Superblock : neue Ansätze für die Umgestaltung von Quartieren.
Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen.
175(5), S. 250-255.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3188/szf.2024.0250
-
Stevanovic, Stefan,
2024.
Regio Basiliensis.
65(2), S. 75-83.
Verfügbar unter: https://www.gegbasel.ch/regio-basiliensis
-
Bertschy, Alain; Heinrich, Axel; Stevanovic, Stefan; Tausendpfund, Doris; et al.,
2024.
Hall-like urban forests : sustainable concept for temporal brownfield transformations [Poster].
In:
26th European Forum on Urban Forestry (EFUF), Zagreb, Croatia, 21-25 May 2024.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31455
Übrige Publikationen
- Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt
- Sponge city principle for sustainable urban tree growth: innovative substrate and vegetation systems in Zurich’s industrial district
- Structurally stable substrates for sustainable green infrastructure and stormwater management: a field trial with urban trees in Wädenswil
- Climate Species Lists – A combination of Methods for Urban Areas