Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

CAS Schwammstadt

Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima positiv beeinflussen und die Biodiversität stärken. Unser CAS-Programm richtet sich an Fachleute, die mit modernem Know-how eine resiliente, hitzeresistente und wassersensible Klimastadt der Zukunft gestalten wollen. Werden Sie Teil der Bewegung, die Städte nachhaltig transformiert!

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Schwammstadt (15 ECTS)

Start:

04.09.2025

Dauer:

Kosten:

CHF 7'800.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Im Kursgeld inbegriffen sind Unterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten. Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für individuelle Verpflegung, Reisekosten, Unterkunft, Literatur und Auslagen für die Abschlussarbeit.

Durchführungsort: 

  • ZHAW Life Sciences und Facility Management / Campus Grüental, 8820 Wädenswil
  • Exkursionen führen in ausgewählte Regionen der Schweiz

Unterrichtssprache:

Deutsch

Besuch einzelner Module: 

Je nach verfügbarem Platz und Vorbildung haben Sie die Möglichkeit, die Module 1 und 2 einzeln zu besuchen. Wer sich für den vollständigen Zertifikatslehrgang anmeldet, hat Vorrang gegenüber jenen, die verteilt über mehrere Durchgänge einzelne Module resp. den gesamten CAS buchen.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus Verwaltung, Planung und Ingenieurwesen, insbesondere aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Tiefbauingenieurwesen.

Ziele

Nach Abschluss des Zertifikatlehrgangs «Schwammstadt» sind Sie in der Lage,

  • ganzheitliche und nachhaltige Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, die auf den Prinzipien der Schwammstadt basieren, um klimaresiliente und wassersensible urbane Räume zu gestalten. 

Sie …

  • erkennen die Bedeutung von grünen, blauen und grauen Infrastrukturen und integrieren diese gezielt in städtische Planungen, um eine effektive Klimaanpassung zu ermöglichen;
  • kennen die relevanten baurelevanten Normen und Richtlinien und wenden diese bei der Umsetzung von Schwammstadt-Massnahmen an;
  • beurteilen die Eigenschaften verschiedener Substrate und Böden, einschliesslich ihrer Filter- und Speicherfunktionen, und setzen diese optimal für das urbane Wassermanagement ein;
  • verstehen die Funktion und Pflege klimaresilienter Vegetationssysteme, insbesondere deren Rolle bei der Wasserrückhaltung und Hitzeminderung;
  • entwickeln und implementieren geeignete Schwammstadt-Bausteine, wie begrünte Dächer, Regengärten und versickerungsfähige Beläge, um städtische Überflutungsrisiken zu reduzieren und das Mikroklima zu verbessern;
  • planen interdisziplinäre Projekte zur Klimaanpassung, unter Berücksichtigung technischer, ökologischer und sozialer Aspekte, um urbanen Herausforderungen ganzheitlich zu begegnen;
  • präsentieren und dokumentieren praxisorientierte Schwammstadt-Konzepte, die den Anforderungen von Gemeinden, Städten und Entscheidungsträgern entsprechen.

Inhalt

Modul 1: Grundlagen und Konzeption (5 ECTS / 8 Präsenztage / CHF 3'050.00)

Einführung in klimatische, ökologische und planerische Aspekte der Schwammstadt.

  • Klimawandel
  • Klimatologie
  • Ökosystemleistungen
  • Normen und Standards
  • Siedlungs- Freiraum und Gebäudeplanung
  • Schwammstadtbausteine
  • Siedlungsentwässerung
  • Best-Practice Beispiele

Module 2: Projektierung und Ausführung (5 ECTS / 8 Präsenztage / CHF 3'050.00)

Weiterführende Material- Boden- und Substratkenntnisse, klimaresiliente Pflanzenverwendung und Anwendung von Schwammstadt-Bausteinen.

  • Exkursion Baumschule / Substrathersteller
  • Geologie
  • Bodenarten / Bodenkunde
  • Substrate im Regenwassermanagement
  • Pflanzenphysiologie / -eigenschaften
  • Pflanzenverwendung Gehölze und Stauden
  • Gebäudebegrünung
  • Bodenschutz auf der Baustelle
  • Baum- und Pflanzenschutz
  • Best Practice Beispiele

Modul 3: CAS-Abschlussarbeit und Präsentation (5 ECTS / 2 Präsenztage / CHF 1'700.00)

Betreute Abschlussarbeit zu einer aktuellen Fragestellung inkl. Kurzpräsentation im Plenum.

  • Präsentieren
  • Feedback geben und nehmen
  • eigene Projektumsetzung
  • Hospitation (Lernen am Modell)
  • Feedback nehmen und geben
  • Wissenstransfer
  • Workshop

Methodik

Diese Weiterbildung umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen und Exkursionen.

Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.

Mehr Details zur Durchführung

Der Zertifikatslehrgang dauert rund 12 Monate (inkl. Leistungsnachweis).

Die 18 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag und / oder Freitag. Der Unterricht findet von 9:00 bis 16:00 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Dieser Aufbau erlaubt es Ihnen, die Module berufsbegleitend zu besuchen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Kooperationspartner

Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA

Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen BSLA / FSAP 

Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter VSSG / USSP

Anmeldung

Zulassungskriterien

Zertifikatslehrgänge, Diplomlehrgänge sowie Weiterbildungs-Masterstudiengänge richten sich an Personen, die über den Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule (Universität, Fachhochschule) verfügen. Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen, sowie Referenzen einzuholen.

Fachkräfte ohne Hochschulabschluss und mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Sie müssen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren. Die Studienleitung entscheidet über Aufnahme oder Ablehnung.

Personen ohne Hochschulabschluss müssen vor dem Start des CAS den Nachweis über die Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten erbringen, z. B. mit dem Besuch des Kurses «Wissenschaftsbasiertes Arbeiten».

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wer sich für den vollständigen Zertifikatslehrgang anmeldet, hat Vorrang gegenüber jenen, die verteilt über mehrere Durchgänge einzelne Module resp. den gesamten CAS buchen.

Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Start des Zertifikatlehrgangs (bei Buchung des gesamten CAS) bzw. dem Beginn des Moduls (bei Buchung einzelner Module).

Versicherungen sind Sache der Kursteilnehmenden (wie z. B. Abschluss einer Annullationskostenversicherung etc.).

Lassen Sie sich beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend» auf die unverbindliche Interessentenliste setzen. Wir informieren Sie gerne zur gegebenen Zeit über den nächsten Durchführungsstart.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
04.09.2025 04.08.2025 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links