Lebensmittelrecht-Tagung
Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht
Die Tagung greift jährlich ein aktuelles lebensmittelrechtliches Thema auf, das von kompetenten Referierenden aus verschiedenen Bereichen beleuchtet wird. Auch mögliche zukünftige Entwicklungen im Lebensmittelrecht werden aufgezeigt und diskutiert. Teilnehmende nutzen die Möglichkeit, sich mit Spezialistinnen und Spezialisten aus der Lebensmittelbranche sowie Behörden und Verbänden auszutauschen und zu vernetzen.
19. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
«Zulassungen: Produkte, Anforderungen, internationale Aspekte»

Allgemeine Informationen und Anmeldung
- Termin: Freitag, 16. Mai 2025 (Anmeldeschluss: 5. Mai 2025)
- Ort: ZHAW, Campus Grüental, Aula, Wädenswil(PDF 813,6 KB)
- Anreise öffentlicher Verkehr: Ab Bahnhof Wädenswil mit Bus (Nr. 123, 126, 150 oder 160) bis zur Haltestelle «Campus Grüental».
- Anreise Auto: Ab A3-Autobahnausfahrt Wädenswil zum Parkplatz Gerenau (neben dem Tierheim Gerenau, Schönenbergstrasse 189, Wädenswil). Es fahren Shuttlebusse ab 8.00 Uhr vom Parkplatz Gerenau direkt an die Hochschule; nach Ende der Tagung fahren wiederum Shuttlebusse.
- Programm-Flyer: 19. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung(PDF 212,2 KB)
- Kosten: CHF 485.– inkl. Tagungsunterlagen in elektronischer Form (pdf-Download), Teilnahmebestätigung, Pausenverpflegung und Mittagessen.
- Kontakt: Dr. Evelyn Kirchsteiger-Meier, Leiterin Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht, Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation ILGI, meev@zhaw.ch, Tel. 058 934 57 04 | Catherine Näpflin, Weiterbildungssekretariat, naei@zhaw.ch, Tel. 058 934 59 92
Ausgangslage und Ziele
An der diesjährigen Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung möchten wir das Thema «Zulassungen» hinsichtlich verschiedener Produkte und Stoffe sowie unter Einbezug von internationalen Aspekten betrachten. Geplant sind Referate mit Tipps und Empfehlungen zum Konsultationsverfahren und zur Zulassung von neuartigen Lebensmitteln (Novel Food) in der EU für Marktteilnehmer aus einem Nicht-EU-Land, zu Anpassungen von Verordnungsanhängen in der Schweiz sowie zur Sonderrolle der Verarbeitungshilfsstoffe hinsichtlich Zulassung. Weitere Themen sind die Notifikationspflicht für Nahrungsergänzungsmittel in verschiedenen Ländern und die Regulierung von Produkten im Vereinigten Königreich nach dem Brexit. Ein Überblick über das US-amerikanische GRAS-System (Generally Recognized as Safe) rundet das Programm ab. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm(PDF 212,2 KB).
Die Referenten und Referentinnen freuen sich darauf, ihr Fachwissen zu teilen und anregende Diskussionen zu führen. Die Tagung bietet Ihnen zudem die Gelegenheit, persönliche Kontakte mit anderen Experten und Expertinnen im Lebensmittelrecht sowie mit den anwesenden Referierenden zu knüpfen und somit Ihr fachliches Netzwerk zu pflegen und zu erweitern.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der 19. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung.
Referate und Referierende

Tagungsmoderatorin
Dr. Evelyn Kirchsteiger-Meier, Dozentin und Fachgruppenleiterin QM und Lebensmittelrecht, ZHAW

Konsultationsverfahren und Zulassung von neuartigen Lebensmitteln (Novel Food) in der EU: Hinweise und Empfehlungen für Marktteilnehmer aus einem Nicht-EU-Land
Dr. Marcel-Antoine Duhs, Referent, Referat 111: Grundsatzangelegenheiten; Lebensmittel, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), D-Berlin

Zusatzstoffe, Aromen, etc.: Anpassung von Verordnungsanhängen
Adrian Kunz, Stv. Leiter Fachbereich Recht, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), Bern

Die Sonderrolle der Verarbeitungshilfsstoffe
Christine Siebenrock, Leiterin Qualitätsmanagement/Sicherheit, Gesellschaft für Arbeit und Wohnen, Basel | Lebensmittelrechtliche Dissertation zum Thema

Inverkehrbringen von Nahrungsergänzungsmitteln – Notifikationspflicht in verschiedenen Ländern
Regula Felix-Tomamichel, Lead of Food, Cosmetics and Medical Device Services, pharma services oehler gmbh, Wollerau

Regulated products in the UK after Brexit. Does the FSA sandbox offer opportunity for innovation in the UK? (in English)
Dominic Watkins, Partner, Global Regulatory Compliance and Investigations, DWF Law LLP, UK-London

Lebensmittelsicherheit und GRAS (Generally Recognized as Safe): Ein Überblick über das US-amerikanische Zulassungssystem
Martin McNeese, FDA Compliance Services, Inc., New York, USA | McNeese Customs & Commerce srl, I-Vicenza
Änderungen im Tagungsprogramm sind vorbehalten.
Rückblicke
2024 – 18. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Freiwillige Angaben – Regulierung, aktuelle Entwicklungen, Ausblick
2023 – 17. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Das Lebensmittelrecht in der Lebensmittelkette. Aspekte – Verantwortlichkeiten – Herausforderungen
2022 – 16. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung | Online-Tagung
Thema: Facetten und Entwicklungen zum Lebensmittelhygiene- und Lebensmittelsicherheitsrecht
2021 – 15. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung | Online-Tagung
Thema: Stoffe und Zusätze: Aktuelle rechtliche Themen und Trends
2019 – 14. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Reflektierte Praxis: Beiträge zum neuen schweizerischen Lebensmittelrecht nach 2 Jahren Inkraftsetzung
2018 – 13. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Soft Law - Praktische Relevanz und rechtliche Bedeutung von Leitfäden und Co.
2017 – 12. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Innovationen im Lichte des Lebensmittelrechts
2016 – 11. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Betrachtungen und Entwicklungen zur gesetzlich geforderten Selbstkontrolle
2015 – 10. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Global Food Legislation – Das Lebensmittelrecht globaler Exportmärkte
2014 – 9. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln: Aktuelle Fragestellungen und Trends
2013 – 8. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Aspekte zur Totalrevision des Bundesgesetzes über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (Lebensmittelgesetz, LMG)
2012 – 7. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Update EU-Lebensmittelrecht: Kennzeichnung-Zusatzstoffe-Health Claims
2011 – 6. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Lebensmittel-Bedarfsgegenstände: Recht und Sicherheit
2010 – 5. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Unilaterale Einführung des Cassis des Dijon-Prinzips. Wie erfolgt die Umsetzung für Lebensmittel?
2009 – 4. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Die Europäisierung des Schweizerischen Lebensmittelrechts: Stand und Perspektiven