Projekte der Forschungsgruppe Geoinformatik
-
Das Potenzial von Hülsenfrüchten und Ölpflanzen für eine Transformation hin zu einem nachhaltigen Schweizer Ernährungssystem (SPOC)
Forscher:innen der ZHAW, Agroscope und FiBL untersuchen, wie Hülsenfrüchte und Ölpflanzen wie Soja oder Leinsamen zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem beitragen. Eine pflanzenbasierte Ernährung ist dringend nötig – doch was bedeutet das für Konsument:innen und Landwirt:innen? Und welche Folgen…
laufend, 04/2025 - 03/2029
-
Partizipatives GIS und Farmer Science zur Förderung der Diversifizierung, Innovation und Kooperation in der Landwirtschaft (AgroPionier)
Für eine klimaangepasste Landwirtschaft braucht es Diversifizierung, Innovation und Kooperation. AgroPionier entwickelt eine Smartphone-App mit dem Ziel, Landwirt:innen untereinander und mit der Forschung zu vernetzen und neues Wissen zu generieren. Das Projekt zu Nischenkulturen setzt auf den…
laufend, 09/2024 - 08/2027
-
Massnahmen Vogelschläge Flughafen Zürich ZRH
Das Areal des Flughafens Zürich ist Lebensraum für zahlreiche Säugetiere und Vögel. Wenige Meter neben den Pisten liegen ausgedehnte Grünflächen, von denen einige als Naturschutzflächen unter Schutz stehen. Abhängig von der Jahreszeit, dem Nahrungsangebot für Greifvögel, den offenen Wasserflächen…
laufend, 04/2024 - 04/2026
-
Erfassung und Auswertung des Vegetationsbestandes in Schaffhausen anhand von Fernerkundundgsdaten
Vegetationsbestandene Flächen in urbanen und semiurbanen Räumen erfahren zunehmendes Interesse von Wissenschaft, Planung und Öffentlichkeit, da diese Flächen wichtige Funktionen im Rahmen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung übernehmen. Ein effizientes Grünraummanagement verlangt sowohl eine…
abgeschlossen, 04/2024 - 06/2024
-
Landbedeckungsanalyse aus Geo- und Fernerkundungsdaten Baselland
Landbedeckungsklassifikation hydrologisch relevanter Flächen im Kanton Basel Landschaft anhand von Fernerkundungsdaten.
abgeschlossen, 04/2024 - 02/2025
-
Bonitierung der Fischereireviere im Kanton Zürich
Im Rahmen dieses Projekts sollen die Fischereireviere des Kantons Zürich basierend auf Geodatengrundlagen und objektiven Kriterien bonitiert und daraus resultierend ein entsprechender Pachtzins pro Revier für die Pachtperiode 2026 – 2033 festgelegt werden.
abgeschlossen, 04/2024 - 02/2025
-
Data-based Screening and Monitoring Methods for Tracking Environmental and Social Dynamic around Gold Mines
laufend, 01/2024 - 10/2025
-
Data-based Screening and Monitoring Methods for Tracking Environmental and Social Dynamic around Gold Mines
Client demand for sustainable gold keeps rising. As a lack of reliable data makes sourcing responsible gold very challenging, we propose a data-driven process for ESG-oriented screening and monitoring using a combination of satellite, spatial and textual data and analytics. The project develops…
laufend, 01/2024 - 12/2025
-
Standortanalyse Rebbau in den Kantonen Aargau, Bern und Zug
Mit der Standortanalyse soll die bioklimatische Standorteignung verschiedener Rebsorten für die Kantone Aargau, Bern und Zug anhand des Huglin-Index evaluiert werden. Hierzu wird der Index sowohl für die vergangenen 10 Jahre, als auch für künftige Bedingungen anhand verschiedener Klimaszenarien…
laufend, 12/2023 - 03/2025
-
Prüfung ruhiger Gebiete im Wald des Kantons Aargau
Im Rahmen einer Studie sollen ruhige Gebiete innerhalb des Waldes im Kanton Aargau ausgeschieden resp. wissenschaftlich überprüft und mittels Felderhebungen plausibilisiert werden. Für die wertvollsten dieser Gebiete sollen Massnahmenvorschläge zum Erhalt und zur Aufwertung gemacht werden.
abgeschlossen, 11/2023 - 02/2025
-
Energy Kiosk
Digitalisierung und Automatisierung schreiten voran und werden in Zukunft unseren Alltag immer stärker durchdringen. Damit sie den gewünschten Nutzen erbringen und von der Gesellschaft akzeptiert werden, müssen automatisierte Systeme zuverlässig und sicher funktionieren. Dazu schafft der Nationale…
abgeschlossen, 04/2023 - 12/2023
-
Automatisierte zeitliche und räumliche Kartierung von Bodenerosion auf Graslandflächen der Schweiz
Graslandflächen in montanen Gebieten (Schweizer Alpen, Voralpen sowie Juragebirge) können stark betroffen sein von Erosionsprozessen. Dies ist zurückzuführen auf die steile Topographie kombiniert mit extremen Klimabedingungen (Schneeprozesse, Frost, Starkregen). Der Klimawandel wirkt sich durch…
abgeschlossen, 04/2023 - 12/2023
-
Klimawandelauswirkungen im Pfefferanbau - eine globale Eignungsanalyse
Die Studie untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die globalen Pfefferanbaugebiete. Diese Studie bietet erstmalig eine umfassende Bewertung der Anbaueignung von schwarzem Pfeffer (Piper nigrum L.) und zeigt auf, mit welchen Veränderungen gerechnet werden muss.
abgeschlossen, 02/2023 - 12/2023
-
Deep Learning Klassifikation zur Identifikation von Neophyten am Beispiel des Erdmandelgrases
lnvasive Neophyten verdrängen einheimische Arten und richten mitunter grosse Schäden in der Landwirtschaft an. Ein solcher Neophyt ist das Erdmandelgras (Cyperus esculentus), das sich seit Jahren in der Schweiz ausbreitet. Je früher Erdmandelgrasvorkommen gefunden werden, desto einfacher ist die…
abgeschlossen, 06/2022 - 01/2024
-
Urbanes Vegetationsmonitoring in der Stadt Wädenswil
Vegetationsbestandene Flächen in urbanen und semiurbanen Räumen erfahren zunehmendes Interesse von Wissenschaft, Planung und Öffentlichkeit, da diese Flächen wichtige Funktionen im Rahmen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung übernehmen. Ein effizientes Grünraummanagement verlangt sowohl eine…
abgeschlossen, 06/2022 - 12/2023
-
Standortanalyse von Spezialkulturen und Spezialitäten im Ackerbau für den Kanton Luzern
Mit dem Ziel, die landwirtschaftlichen Emissionen im Kanton Luzern zu reduzieren, soll im Rahmen der "Offensive Spezialkulturen" das Potenzial von Spezialkulturen wie Obst, Beeren, Nüsse oder Hülsenfrüchte als Alternative zur tierischen Produktion erhoben werden.
abgeschlossen, 11/2021 - 03/2022
-
Tech4SDG – Guiding Swiss Asset Managers towards High-Impact SMEs
High-impact, social SMEs remain broadly unknown to impact investors and asset managers due to limited information and identification problems.To overcome the asymmetry of information and provide reliable guidance to Swiss asset managers, we aim to create an automated big data platform for the…
abgeschlossen, 09/2021 - 03/2023
-
Environmental and Social Assessment at Mine Sites using Remote Sensing and Geoinformatics
The Responsible Mining Foundation and ZHAW seek to develop practical tools and methods for the assessment and monitoring of ESG impacts at and around mine sites, to complement the data and evidence disclosed by companies (and government, when available) already analysed and assessed in the RMI…
abgeschlossen, 05/2021 - 12/2021
-
Machbarkeitsstudie Agro-Photovoltaik in der Schweizer Landwirtschaft
Die Machbarkeitsstudie Agro-Photovoltaik in der Schweiz untersucht Potentiale und Risiken für die Integration von Energieerzeugungssystemen in die landwirtschaftliche Produktion. Im Vordergrund steht die Bearbeitung agronomischer, raumplanerischer, rechtlicher sowie technologischer Fragestellungen.…
abgeschlossen, 12/2020 - 06/2022
-
HistoRiCH: Historical river change – Planning for the future by exploring the mapped past
Die historischen Karten der Schweiz bilden eine einzigartige Wissensbasis zum Landschaftswandel der letzten 150 Jahre. Bisher werden solche Karten nur für lokale Projekte verwendet, meist durch manuelles Digitalisieren von Kartenelementen. Die Vision dieses Forschungsprojekts, das der Schweizerische…
abgeschlossen, 09/2020 - 08/2024