Forschungsgruppe Ökobilanzierung
Angewandte Forschung im Bereich der ökologischen Wirkungsabschätzung
Über uns

Unser Engagement in Forschung und Bildung trägt dazu bei, dass Life Cycle Thinking als Grundlage für ökologische Entscheidungen in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft integriert wird.
Ökobilanzen (Life Cycle Assessment, LCA) sind ein Instrument der Wirkungsabschätzung, das die Umweltauswirkungen von Produkten, Dienstleistungen, Technologien und Systemen über den gesamten Lebenszyklus umfassend nach wissenschaftlichen Kriterien quantifiziert und bewertet.
Diese Wirkungsabschätzung nimmt eine Schlüsselrolle bei der Optimierung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen ein. Sie dient aber auch zur Bewertung von unterschiedlichen Energiekonzepten und Strategien sowie für die Kommunikation von Umweltvorteilen.
Studium

Im Bachelorstudium leitet die Forschungsgruppe Ökobilanzierung den Minor Ökobilanzierung und Labelmanagement und ist in die Gestaltung der Module Ökobilanzierung und Labelmanagement und Nachwachsende Rohstoffe involviert.
Im Masterstudium leitet die Forschungsgruppe Ökobilanzierung das Modul Advanced Life Cycle Assessment and Ecodesign.
Forschungsfelder
Aktuell auf LinkedIn
-
🎓 We held our first Master’s Thesis Defenses in Circular Economy Management 🎉 The ZHAW Master’s program in Circular Economy Management is still young, and we are celebrating the first students from ...
-
A warm Welcome is in order 🙌🥳 We are delighted to introduce Corinna Bolliger to you, our newest member of Life Cycle Assessment @ ZHAW! Corinna holds a Master’s in Environment and Natural Resources ...
-
We're happy to share that René Itten and Corinna Bolliger from Life Cycle Assessment @ ZHAW will be part of the Project NPower, which was officially launched in Cartagena, Spain! 🚀 #NPower is an ...
-
🌀✇ The launch of CYCLEWIND ✇🌀 This new IEA Wind Task successfully kicked off 2 weeks ago at our campus at ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR. It was a pleasure to host this event ...
-
🌱 Upcoming new project! 🌱 Peatless, our most recent Horizon Europe project, has received funding! Peatless will aim to accelerate the uptake of peat-free horticultural substrates, a crucial step ...
-
🌟 Starting the year with good news! 🌟 René Itten from Life Cycle Assessment @ ZHAW has been successfully re-elected to the Board of Directors of Forum for Sustainability through Life Cycle ...
-
🤩 Wow. What a great achievement if you can publish a peer-reviewed academic paper based on the results of your master thesis. 💪 👏Congratulations to Livia Somerville our master graduate from ZHAW ...
-
⚡☀️ Photovoltaic power from Central Europe shows an all-time low non-renewable energy payback time of just one year 📉 This finding is presented in a new article by Matthias Stucki, co-authored by ...
-
☃︎🎅🎄❄️☃️🎁🦌 Christmas meets kermis 🎪🎡🎭🎉 This year’s Christmas party of the ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR was under the motto of kermis. Glitter, bright colors and fairy ...
News und Veranstaltungen
Das könnte Sie auch interessieren
Weiterbildung
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
IUNR Forschungsprojekte
Lernen Sie die gesamte thematische Breite des Instituts kennen.
Studium
Weiterbildung
IUNR Forschungsprojekte
Informieren Sie sich über BSc- und MSc-Studieninhalte am IUNR.
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
Lernen Sie die gesamte thematische Breite des Instituts kennen.