Projektdatenbank Umweltplanung

-
Besucher:innenmanagement - Revitalisierungsprojekt Äbi
Im Rahmen des Revitalisierungsprojekts Äbi soll ein dynamisches Besucher:innenmanagementkonzept erarbeitet werden, das den Schutzbedürfnissen von Limikolen Rechnung trät, zusammen mit dem Amt für Umwelt (ANU) entwickelt wird und Ideen zur Wirkungskontrolle der Besucher:innenlenkung enthält. Zum…
laufend, 01/2025 - 12/2028
-
Wildtierschutzkonzept Segnesböden
Die Gemeinde Flims in Graubünden baut derzeit mit dem FlemXpress ein innovatives Transport und Erlebnisangebot, das Besucher:innen eine direkte Verbindung vom zum Unteren Segnesboden, Nagens und Richtung Cassons Grat ermöglicht. Im Rahmen des Plangenehmigungsverfahrens 1 und durch den…
laufend, 01/2025 - 12/2025
-
Besucher:innenmonitoring zur Wirksamkeit von forstlichen Lenkungsmassnahmen zum Schutz der empfohlenen Wildruhezonen am Piz Dora
Durch ein wissenschaftlich abgestütztes Besucher:innenmonitoring soll die Wirksamkeit von kürzlich ausgeführten forstlichen Lenkungsmassnahmen bei Skitouren zum Schutz der empfohlenen Wildruhezonen am Piz Dora eruiert werden. Allfällige Abfahrten durch den Wald sind räumlich verortet und wenn…
laufend, 11/2024 - 12/2025
-
Monitoring: Nutzung des Areals Dunkelhölzli nach baulichen Anpassungen
Das Monitoring zeigt auf, wie sich die Nutzung des Areals Dunkelhölzli durch die baulichen Anpassungen des Gebäude-Ensembles (inkl. Gewächshaus) und der schrittweisen Öffnung für die Bevölkerung entwickelt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienen Grün Stadt Zürich zur Lenkung der Besuchenden und…
laufend, 07/2024 - 12/2027
-
Floristische Erfolgskontrolle in Trockenwiesen und -weiden sowie in alpinen Rasen
Das Projekt untersucht den floristischen Wiederbegrünungserfolg bereits durchgeführter Bauvorhaben in den Flächen von Trockenwiesen- und -weiden des Kantons Graubünden sowie eine Wiederbegrünungsfläche auf einer Lawinenverbauung im Kanton Tessin. Im Falle der Trockenwiesen- und -weiden-Flächen…
laufend, 05/2024 - 02/2027
-
Biodiversitätsforschung Isla Casti Flims
Die Isla Casti (Gemeinde Flims) soll als Natur- und Kulturlandschaft erhalten und mit einer naturverträglichen Nutzung gezielt aufgewertet werden. Dank verschiedener Nutzungsformen, der grossen strukturellen Vielfalt mit diversen Gehölztypen und einem ökologisch interessanten Erika-Föhrenwald ist…
laufend, 05/2024 - 08/2025
-
Aufwertungskonzept Hahnensee
Besuchermanagement und Naturschutz
abgeschlossen, 05/2024 - 12/2024
-
Lenkungskonzept Wald beider Basel
Die Bevölkerung der Schweiz treibt immer mehr Sport, wobei gerade Outdoorsportarten in den letzten Jahren stark zugenommen haben. Einerseits ist es sehr erfreulich, dass die Schweizerinnen und Schweizer im Sinne der Gesundheits- und Bewegungsförderung die Naherholungswälder vermehrt besuchen,…
abgeschlossen, 03/2024 - 12/2024
-
Digitale Besucherlenkung in Schweizer Pärken
Die Digitalisierung macht auch vor der Besucherlenkung nicht Halt. So nimmt die digitale Besucherlenkung in Schweizer Pärken und Schutzgebieten eine immer grössere Bedeutung ein – einerseits im Bereich des Besuchermonitorings und andererseits auch im Angebot digitaler Daten und Informationen auf…
abgeschlossen, 02/2024 - 03/2025
-
Tagfalter-Fauna der traditionellen Kulturlandschaft Aeugsten oberhalb Glarus
Im Umfeld der Aeugstenhüte ob Ennenda (Gemeinde Glarus) erstrecken sich grossflächige Trockenwiesen von nationaler Bedeutung (TWW). Ein Teil dieser TWW wird schon seit über 200 Jahren extensiv in Form traditioneller «Heumähder» bewirtschaftet. Unter anderem geht es im Projekt um die Bedeutung,…
abgeschlossen, 12/2023 - 03/2025
-
Prüfung ruhiger Gebiete im Wald des Kantons Aargau
Im Rahmen einer Studie sollen ruhige Gebiete innerhalb des Waldes im Kanton Aargau ausgeschieden resp. wissenschaftlich überprüft und mittels Felderhebungen plausibilisiert werden. Für die wertvollsten dieser Gebiete sollen Massnahmenvorschläge zum Erhalt und zur Aufwertung gemacht werden.
abgeschlossen, 11/2023 - 02/2025
-
Faunistische Untersuchung der Trockenwiesen und -weiden im Riemenstalder Tal im Kanton Schwyz
In der Schweiz sind zwischen 1900 und 2010 rund 95% der Trockenwiesen und -weiden (TWW) verloren gegangen (Lachat et al. 2010). Daher werden im Riemenstalder Tal (Kanton Schwyz) die Tagfalter und Heuschrecken auf den national geschützten TWW-Objekten in verschiedenen Straten untersucht. Das Wissen…
abgeschlossen, 10/2023 - 03/2025
-
Besucher:innenmonitoring Scuol-Ftan
Die Gemeinde Scuol sucht für die Mountainbiker:innen nach einer attraktiven Alternative auf der Achse Motta Naluns – Ftan – Scuol. Für den Bewilligungsprozess wird eine solide Datengrundlage zur aktuellen Nutzung auf dem betreffenden Wanderweg benötigt. Die Forschungsgruppe Umweltplanung untersuchte…
abgeschlossen, 06/2023 - 04/2024
-
Waldrandkonzept Kanton Schwyz
Im Rahmen eines Waldrandkonzepts untersucht das Amt für Wald und Natur des Kantons Schwyz (AWN), in welchen Regionen im Kanton wie viele und welche Waldränder in den nächsten Jahren aufgewertet werden sollen. Es stellt sich die Frage, welche Regionen und gegebenenfalls welche Waldränder für die…
laufend, 05/2023 - 09/2025
-
Besucher:innenmanagement Naturpark Diemtigtal
In einem Regionalen Naturpark soll einerseits die Regionalwirtschaft unter anderem mit Instrumenten des Tourismus gefördert werden. Andererseits soll die Qualität von Natur und Landschaft erhalten und gefördert werden (NHG Art. 23g/b). Mit dem vorliegenden Projekt entwickeln wir in Zusammenarbeit…
laufend, 02/2023 - 06/2025
-
Wirkungskontrolle Besucher:innenlenkung Lai da Rims - Biosfera Val Müstair
Die Bevölkerung der Schweiz treibt immer mehr Sport, wobei gerade Outdoorsportarten in den letzten Jahren stark zugenommen haben. Während des Sommerhalbjahres hat speziell das Mountainbiking an Bedeutung gewonnen, was sich insbesondere in Tourismusregionen positiv auf die Regionalökonomie auswirken…
laufend, 01/2023 - 04/2026
-
Monitoring MTB-Trails Engelberg
Mountainbiking hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem bedeutenden Outdoorsport entwickelt. Am Oftringer Engelberg im Kanton Aargau erfolgt ab dem Sommer 2023 die Lenkung des Mountainbike-Breitensports entlang von insgesamt 6.5 km bewilligten Trails.Die Idee ist, dass die…
abgeschlossen, 01/2023 - 12/2023
-
Besuchendenmanagementkonzept UNESCO Tektonikarena Sardona - Teilgebiet Graubünden
Die Tektonikarena Sardona (TAS) wurde aufgrund ihrer universellen Werte und ihrer Bedeutung für die geologische Forschung in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Sie erstreckt sich über die Kantone Glarus, St. Gallen und Graubünden und umfasst eine Fläche von 329 km2. Um die Werte und die Vielfalt…
abgeschlossen, 10/2022 - 06/2024
-
Nächtliche Freizeitaktivitäten im Wald
Die Schweizer Bevölkerung macht in ihrer Freizeit immer mehr Sport. Dieser langanhaltende Trend hat sich in den letzten Jahren nochmals deutlich verstärkt. Gemäss der Studie Sport Schweiz 2020, zählt heute gut die Hälfte der befragten Personen zu den sehr aktiven Sportler:innen. Insbesondere das…
abgeschlossen, 06/2022 - 12/2024
-
Untersuchung der Nutzung der Wanderwege am Panixerpass
Im Jahre 2019 wurde der Weitwanderweg Via Glaralpina entlang der Glarner Grenze auf bereits vorhandenen Wander‐ und Bergwegen eröffnet. Bei den meisten Etappenzielen dieser Route stehen Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, so auch auf dem Panixerpass. Die heutige unbewartete Schutzhütte auf dem…
abgeschlossen, 06/2022 - 04/2023