Fachgruppe Gesellschaftlicher Kontext und Kommunikation

Die Fachgruppe Gesellschaftlicher Kontext und Kommunikation vermittelt kulturelle Kompetenz und fördert historisch-politisches Bewusstsein. Zudem führt sie in die Grundregeln des wissenschaftlichen Schreibens ein.
Sie organisiert die Kulturtage, die Startwoche, Kunstausstellungen, die Veranstaltungsreihe «Forum», die Schreibberatung, das Modul «Interkulturelle Kompetenz» und bietet im Rahmen des Feierabend-Programms Kurse in den Bereichen Kultur, Sport, Ethik, Theater und Politik an.
Gesellschaftlicher Kontext und Sprache (GKS)
Zum Studium an der ZHAW in Wädenswil gehören nebst der Aneignung des Fachwissens auch überfachliche Kompetenzen in Bezug auf kritisches Denken, wissenschaftliche Arbeitstechniken, Textproduktion, Analyse und Präsentieren sowie eine vertiefte Allgemeinbildung. In den Modulen Gesellschaftlicher Kontext und Sprache (GKS 1 und GKS 2) sollen sich Studierende nicht nur in ihrem Studiengang qualifizieren, sondern ihr studentisches und später ihr berufliches Wirken auch im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext sehen und verstehen.
Im Zentrum des Unterrichts steht ein lebensnahes, relevantes Thema, anhand dessen sich vielseitige und mitunter konkurrierende Bedürfnisse, Interessen und Prioritäten unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteursgruppen aufzeigen lassen. Das Thema soll verschiedene Meinungen zulassen und der Auseinandersetzung mit Sachfragen dienen, z.B. ethisches Handeln, Vorstellungen gesellschaftlicher Utopien, das Verhältnis von Ökonomie und Politik.
Der Unterricht in diesen Wahlpflichtmodulen findet in den ersten zwei Semestern studiengangübergreifend statt.
- Gesellschaftlicher Kontext: Der Unterricht bietet einen Ausblick auf die Meinungs- und Wertevielfalt in der pluralistischen Gesellschaft und dient dazu, relevante gesellschaftliche Akteure kennenzulernen. Er ermöglicht die Reflexion eigener Standpunkte sowie einen offenen, argumentierenden Umgang mit unterschiedlichen Meinungen. Der Unterricht vermittelt ausserdem Orientierung in unterschiedlichen kulturellen Themenfeldern. Die Studierenden entwickeln ein Verständnis von Kultur als Erfahrungs- und Reflexionsmedium von Lebenswelten.
- Sprache: Schreiben gehört an der Hochschule zu den Schlüsselqualifikationen. Ein grosser Teil der Leistungsnachweise erfolgt schriftlich. Für den Studienerfolg hat das Verfassen wissenschaftlicher Texte daher einen hohen Stellenwert.
In diesen Modulen werden den Studierenden die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und Argumentierens vermittelt. Am Ende des Moduls verstehen sie wissenschaftliches Schreiben als Prozess, können Quellen recherchieren und beurteilen, beherrschen die Konventionen wissenschaftlicher Texte (z.B. richtig zitieren, wissenschaftlich argumentieren), können sinnvoll mit textgenerativer KI umgehen und kennen Textsorten wie Disposition, Abstract oder Essay.

«Ein Kurs, der zum Nachdenken und Diskutieren anregt. Im Vergleich zu den naturwissenschaftlich-technisch geprägten Kursen bietet GKS einen notwendigen Kontrast. Man lernt, über gesellschaftskritische Themen zu reflektieren, verschiedene Perspektiven einzunehmen, die eigene Haltung zu schärfen und mit guten Argumenten zu vertreten. Diese Kompetenzen sind äusserst wünschenswert, um in der späteren beruflichen Laufbahn Verantwortung zu übernehmen.»
Tarik Topalovic, Studierender ADLS
Projektwochen
Die Projektwochen sind fester Bestandteil des Curriculums und bieten die Gelegenheit, sich mit einer Fragestellung oder einem Gegenstand eingehend zu beschäftigen. In der Startwoche steht das Thema Interdisziplinarität im Zentrum, während den Kulturtagen erkunden die Studierenden verschiedene Kunstformen und kulturelle Aspekte einer Stadt im benachbarten Ausland.
Gleichzeitig sind diese Projektwochen auch eine Möglichkeit, die anderen Studierenden besser kennen zu lernen.
Interkulturelle Kompetenz

Planen Sie ein Auslandsemester oder ein Praktikum im Ausland? Sind Sie generell daran interessiert, sich auf die Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft vorzubereiten?
Mit diesem Modul erwerben Sie die dazu nötigen interkulturellen Kompetenzen.
Schreibberatung

Verständliche und überzeugend formulierte Texte verfassen zu können, ist eine zentrale Schlüsselqualifikation in Studium und Beruf. Die kostenlose Schreibberatung am Departement LSFM unterstützt Sie bei konkreten Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben und hilft Ihnen, Ihre Texte selbständig zu optimieren.
- Antworten auf konkrete schreibtechnische und sprachliche Fragen
- Text-Feedbacks mit Hinweisen auf Stärken und Schwächen der akademischen Ausdrucksfähigkeit
- Hilfe zur Weiterentwicklung der Schreibkompetenz
Alternativ bietet die Hochschulbibliothek Winterthur eine Schreibberatung an. Terminvereinbarungen über Moodle (mit ZHAW-Login).
Entdecken Sie neben Ihrem Fachstudium ...
Team
-
ZHAW Life Sciences und Facility Management
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil -
ZHAW Life Sciences und Facility Management
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil -
ZHAW Life Sciences und Facility Management
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil -
ZHAW Life Sciences und Facility Management
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil -
ZHAW Life Sciences und Facility Management
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil -
ZHAW Life Sciences und Facility Management
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil -
ZHAW Life Sciences und Facility Management
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Das könnte Sie auch interessieren
Nachwuchsförderung
Faszinierende Einblicke in die Welt der Technik und Naturwissenschaften.
Bachelorstudium
Feierabend
Nachwuchsförderung
Modern, spannend und praxisnah - unsere Bachelor Studiengänge.
Das Kultur- und Sportprogramm für Studierende.
Faszinierende Einblicke in die Welt der Technik und Naturwissenschaften.