Studium und Weiterbildung in Geoinformatik
Bachelorstudium
Die Forschungsgruppe Geoinformatik ist in der Gestaltung der folgenden Bachelormodule involviert:
Modul Geographic Information Systems (GIS)
Geografische Informationssysteme (GIS) erlauben die Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation räumlicher Daten. Insbesondere im Umweltbereich mit seinen häufig interdisziplinären und raumbezogenen Fragestellungen sind GIS heute nicht mehr wegzudenken. Bei der Abschätzung von Naturgefahren, in der Raumplanung, im Umweltmonitoring und Wildtiermanagement oder bei Biotopkatastern kommen GIS zum Einsatz. Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und die wesentlichen Fertigkeiten im Umgang mit GIS. Weitere Informationen zum Modul GIS
Modul Naturgefahren und Schutzwald
Die Schweiz ist oft von extremen Naturereignissen betroffen. Wo der Mensch den Gefahren nicht ausweichen kann, werden natürliche, bauliche oder organisatorische Massnahmen ergriffen. Durch einen sachgerechten Unterhalt der Gewässer und Schutzwälder wird ein längerfristiger Schutz gewährleistet. Die Studierenden lernen im Modul, die Zusammenhänge von Gefahrenpotenzial, Schutzwirkung und Schadenpotenzial im Gelände zu beurteilen und daraus geeignete Schutzmassnahmen abzuleiten. Weitere Informationen zum Modul Naturgefahren und Schutzwald
Modul Angewandte Geoinformatik
Im Rahmen dieses Moduls erarbeiten sich die Studierenden anhand von praxisorientierten Fallstudien vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten in angewandter Geoinformatik. Hierzu zählen das Management von Geoda-ten in Datenbanken, die Beurteilung der Datenqualität, die Automatisierung von Analyseprozessen, die Netz-werkanalyse, sowie die Publikation von Ergebnissen mit neuen webbasierten Medien. Weitere Informationen zum Modul Angewandte Geoinformatik
Modul Remote Sensing
In diesem Modul werden die physikalischen, theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Fernerkundung vermittelt sowie die wesentlichen Fähigkeiten zur Verarbeitung von Fernerkundungsdaten und zur Auswertung von Produkten mit dieser Technologie entwickelt. Weitere Information zum Modul Remote Sensing
Weitere Module
Die Forschungsgruppe Geoinformatik ist ausserdem in den Modulen Grundlagen Naturmanagement 3 (siehe Storymap Morteratsch) und Freiraummanagement engagiert.
Masterstudium
Die Forschungsgruppe Geoinformatik ist in der Gestaltung der folgenden Mastermodule involviert:
Modul Research Methods
Das Modul vermittelt vertiefte Methodenkompetenzen für praxisorientiertes und angewandtes wissenschaftliches Arbeiten im Fachbereich «Umwelt und Natürliche Ressourcen» auf MSc-Niveau. Dies umfasst zunächst allgemeine, fächerübergreifende methodische Kompetenzen wie z.B. Wissenschaftstheorie, computer-gestützte Datenverarbeitung oder Statistik. Zusätzlich ermöglicht das Modul auch eine methodische Spezialisierung hinsichtlich einer naturwissenschaftlichen oder einer sozio-ökonomischen Herangehensweise an wissenschaftliche Probleme und Fragestellungen. Die in Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen erlernten Methoden und Fertigkeiten werden direkt in interdisziplinären Fallstudien angewendet. Weitere Informationen zum Modul Research Methods
Modul Patterns and Trends in Environmental Data
How can you conceptualize and then detect patterns and trends in environmental data? In this module students practise transferable data science skills using a typical applied ecology case study: the study of people's and animal's movement behaviours in natural and built environments. This module examines typical data analysis work-flow, starting with data capture, followed by pre-processing (cleaning, filtering, aggregating, reshaping data), analytical modeling, and finally visualisation of outcomes, uing the R statistics and visualization environment. More information on the module Patterns and Trends in Environmental Data
Modul Remote Sensing for Ecology
Ecological systems are diverse and spatially heterogeneous areas. Key research topics in these landscape mosaics include the analyses, quantification and scaling of ecological flows, land use and land cover change, relating landscape pattern analysis with ecological processes, conservation and sustainability. In this context GIS analyses in concert with remote sensing using unmanned aerial or aquatic vehicles (UAVs), autonomously or remotely operated and equipped with various sensors such as NIR (Near infra-red), TIR (Thermal infrared) or ADP (Acoustic Doppler Profiler) offer new opportunities for scale appropriate measures of ecological phenomena at high spatio-temporal resolutions. More information on the module Remote Sensing for Ecology
Weiterbildung
Drohnenkurs
Drohnengestützte Fernerkundung – Anwendung & Analyse
Fernerkundungsdaten, die mittels Drohnen räumlich und zeitlich flexibel erhoben werden können, fliessen mehr und mehr in industrielle und private Applikationen ein. Geodaten individuell und ad hoc erheben zu können, ermöglicht neuartige Produkte und Erkenntnisse. Drohnengestützte Technologien, Anwendungen und Analysen finden schon jetzt vielfach Verwendung, aber ihr Potenzial ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft.
Wir bieten einen Kurs für Fachkräfte aus Privatbüros, öffentlicher Verwaltung oder NGOs, die in ihrem Arbeitsumfeld mit der Anwendung von Drohnen und den dazugehörigen Daten betraut sind. Auch ambitionierte Privatpersonen sind herzlich willkommen.
Zertifikatslehrgänge – CAS
Die Forschungsgruppe Geoinformatik ist für Teilmodule innerhalb der Zertifikatslehrgänge CAS Bodenkartierung und CAS Vegetationsanalyse und Feldbotanik zuständig. Ausserhalb der ZHAW wirkt die Forschungsgruppe Geoinformatik zusätzlich bei CAS-Kursen der ETH Zürich und Hochschule Rapperswil mit.