Studium und Weiterbildung in Ökohydrologie
Bachelorstudium
Die Forschungsgruppe Ökohydrologie ist in die Gestaltung der folgenden Module involviert:
Modul Grundlagen Naturmanagement 1
Das Modul Grundlagen Naturmanagement 1 vermittelt den Studierenden wesentliche physikalische und hydrologische Kenntnisse, die für die Bearbeitung von Fliessgewässerprojekten nötig sind. Die Studierenden lernen zudem die wichtigsten ingenieurbiologischen Bauweisen und deren Einsatzgebiete kennen. Weitere Informationen zum Modul Grundlagen Naturmanagement 1
Modul Grundlagen Naturmanagement 2
Im Modul Grundlagen Naturmanagement 2 erhalten die Studierenden eine Einführung in weitere Themen der Gewässerökologie und lernen dabei die wichtigsten physikalischen sowie chemischen Grundlagen eines Gewässers kennen. Neben aktuellen Fragestellungen im Bereich des Gewässerschutzes werden ingenieurbiologische Bauweisen im naturnahen Wasserbau vertieft. Weitere Informationen zum Modul Naturmanagement 2
Modul Gewässerökologie und Renaturierung
In diesem Modul erhalten die Studierenden anhand von aktuellen Problemstellungen und praxisnahen Ansätzen ein vertieftes Fachwissen im Bereich der Gewässerökologie und Renaturierung. Die Studierenden lernen die Methoden und Konzepte der Gewässerökologie sowie die Grundzüge der biologischen Gewässerbeurteilung kennen. Die Themen Renaturierung und Möglichkeiten der Wirkungskontrolle runden das Modul ab. Weitere Informationen zum Modul Gewässerökologie und Renaturierung
Modul Remote Sensing for Ecosystems (English)
This class is to introduce and expose students to close range remote sensing in ecosystems with the focus on aquatic and terrestrial components of floodplains and adjacent areas such as agricultural land. Further information on the Modul Remote Sensing
Betreute Bachelorarbeiten der Forschungsgruppe Ökohydrologie
- Menzi Sybille (2023): Simulation Oberflächenabfluss mittels HecRAS V6 für ein Naturgefahrenmanagement auf Gemeindebasis
- Müller Gianna (2023): Karsthydrologie im Muotatal: Messkonzept von Quellschüttungen als Grundlage für die Teilabdichtung des Glattalpsees
- Andereggen Nicolas & Greber Patrick (2022): Vulnerabilität von Quelllebensgemeinschaften unter Berücksichtigung des Klimawandels
- Looser Denise (2022): Entwicklung eines Schwallbewertungsindexes auf Basis aquatischer Makroinvertebraten
- Scheib Mirjam (2022): Künstliches Hochwasser an der Saane: Bewertung der Auswirkungen auf eine Aue von nationaler Bedeutung mittels Remote Sensing
- Wirth Sarah (2022): Entwicklung eines Schwallbewertungsindexes auf Basis aquatischer Makroinvertebraten
- Fankhauser Simon (2021): Künstliche Hochwasser an der Saane: Hydraulische Modellierung und Bewertung der Auswirkungen auf einen Auenabschnitt mittels Remote-Sensing-Daten
- Schneider Damian (2021): Der Einfluss künstlicher Hochwasserevents auf Morphologie & Ökologie einer Restwasserstrecke». Ein Langzeitmonitoring an der Saane
- Bachmann Sara (2020): Hydrodynamische Modellierung eines Auengebiets mittels drohnengestützter Luftaufnahmen
- Braun Keya Sahana (2018): Environmental flows (e-flows) in floodplains
- Götsch Severin (2018): Erfolgskontrolle bei Fliessgewässeraufwertungen - Projekt Fluss frei!
- Kastenhofer Olivier (2018): Strandung von Makroinvertebraten infolge von Schwall-Sunk
- Allemann Simon (2017): Optimierung der ARA Lüsslingen
- Friedli Simon (2017): Veränderung der Habitatvielfalt in der Restwasserstrecke der Sarine nach dem Bau des Rossens-Staudamms - Eine GIS-Auswertung historischer Luftbilder
- Greter Rafael (2017): Methodenkonzept - Bewertung der Strandung von Fischen in Schwall/Sunk beeinflussten Gewässern
- Rickenbacher Fabian (2017): Veränderung der Habitatvielfalt in der Schwall-Sunk Strecke der Sarine nach dem Bau des Rossens-Staudamms - Eine GIS-Auswertung historischer Luftbilder
- Rieger Jennifer (2017): Auswirkungen von Kleinwasserkraftwerken auf das Lebensraumangebot in Fliessgewässern
- Roschi Alexia (2017): Experimentelle Überflutungen (eFlows) zur Gewässerrevitalisierung - Einfluss auf die Mikrobiologie und Prozesse
Masterstudium
Betreute Masterarbeiten der Forschungsgruppe Ökohydrologie
- Gubelmann Yves (2023): Quantitative assessment of terrestrial sediment budgets in a hydropower-regulated floodplain using point cloud classification
- Meier Maurus (2023): Einfluss von abiotischen Faktoren auf das Migrationsverhalten von Seeforellen bei der Laichwanderung sowie Berechnung der Wanderzeiten im hydrologisch unbeeinflussten Fliessgewässer Lütschine
- Wagner Basil (2023): Emergenzerhebungen von Forellenlarven (Salmo trutta) an drei von Schwall und Sunk beeinflussten Fliessgewässern in der Schweiz
- Flükiger Nina (2022): Modelling ecomorphological effects of experimental floods in a complex floodplain. Universität Basel
- Kastenhofer Olivier (2022): Long-term functional responses of macroinvertebrates to experimental floods and climate driven alterations in alpine streams
- Hoppler Luca (2020): Räumlich explizite Habitatmodellierung für die Bachforelle (Salmo trutta) in Schwall-Sunk beeinflussten Flussauen unter besonderer Berücksichtigung der Wassertemperatur
- Szreniawa Julia (2020): Antagonizing Hydropower Impacts: The Role of Experimental Floods and Dam-overflows to Restore Ecological Integrity of a Floodplain. Universität Zürich
- Heimgartner Christof (2018): Auswirkung von Schwall-Sunk auf die Makroinvertebraten-Fauna der Flusssohle
- Keller Pascal (2018): Auswirkung von Schwall-Sunk auf die Verdriftung der Makroinvertebraten
- Antenen Nadine (2017): The impact of hydropower on microbial diversity and community structure in floodplain
Weiterbildung
CAS Makrozoobenthos – Gewässerbeurteilung & Artenkenntnis
Für die Beurteilung von Gewässern spielt das Makrozoobenthos eine wichtige Rolle. In diesem Zertifikatlehrgang erhalten Sie einen umfassenden und aktuellen Überblick über die in der Schweiz anerkannten Methoden der Bioindikation. Zudem werden fundierte Artenkenntnisse vermittelt.
CAS Phytobenthos – Wasserpflanzen & Algen
Gewässer reagieren empfindlich auf Beeinträchtigungen durch den Menschen. Deren Qualität lässt sich anhand des pflanzlichen Bewuchses beurteilen. Der CAS in Phytobenthos vermittelt die dafür erforderlichen fundierten Artenkenntnisse sowie die in der Schweiz anerkannten Methoden der Bioindikation.
CAS Gewässerrenaturierung
Den ökologischen Anliegen wird heute mit der vom Bund geforderten Renaturierung Rechnung getragen. Die erfolgreiche Umsetzung entsprechender Massnahmen erfordert Fachpersonen, die über technisches Wissen und über die Kompetenz verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsanforderungen zu vereinbaren.
Das könnte Sie auch interessieren
Studium
Ein Studium als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur? Informieren Sie sich über Inhalte und Schwerpunkte.
Master ENR
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Weiterbildung
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
Studium
Master ENR
Weiterbildung
Ein Studium als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur? Informieren Sie sich über Inhalte und Schwerpunkte.
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.