Projekte der Forschungsgruppe Erneuerbare Energien
-
Überarbeitete alpine Modell-PV-Anlage am Standort Totalp in Davos
Die seit Sommer 2023 in Betrieb befindliche Miniatur-PV-Anlage am Standort Totalp in Davos hat bereits wertvolle Erkenntnisse zur Validierung von Ertragssimulationen mehrreihiger bifazialer PV-Anlagen im alpinen Raum geliefert. Insbesondere wurde nachgewiesen, dass die korrekte Auswahl der…
laufend, 02/2025 - 08/2027
-
Pilotprojekte Agri-Photovoltaik im Kanton Zürich
Ziel der Machbarkeitsstudien im Rahmen der Pilotprojekte Agri-PV Kanton Zürich ist die Realisierung dreier konkreter Agri-PV-Projekte auf Praxisbetrieben. Hintergrund dieser Zielsetzung ist die Fragestellung, ob die agronomischen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile von Agri-PV-Anlagen die…
laufend, 10/2024 - 12/2025
-
Fossilfreie Fernwärme (DecaTherm)
Während die Internationale Energieagentur IEA der Schweiz empfiehlt, erneuerbare und fossilfreie Lösungen für die Spitzenlastabdeckung in thermischen Netzen zu forcieren, sieht die heutige Planungspraxis trotz Alternativen eine fossile Grundlastabdeckung vor. Wenn jetzt nicht konsequent auf…
laufend, 07/2024 - 06/2026
-
Entwicklung eines Tools für den Vermeidungskostenansatz von Treibhausgasen
Die Roche AG wird sich mit der Science based target initiative (SBTi) Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) setzen. Die wichtigsten Massnahmen, um an Produktions- und Bürostandorten THG-Emissionen zu reduzieren, ist die Umstellung auf erneuerbare Energieträger. Je nach…
abgeschlossen, 04/2024 - 11/2024
-
Re-Design Dekarbonisierungsrechner
Neuprogrammierung Backend Dekarbonisierungsrechner sowie Redesign Frontend für die Ausstellung "Wenn der Wind dreht".
abgeschlossen, 02/2023 - 11/2023
-
Dekarbonisierungsausstellung Umweltarena: Umsetzung, Entwicklung Texte und Materialien
Finale Ausarbeitung der Ausstellung "Dekarbonisierung" in der Umweltarena mit folgenden Zielsetzungen: / Inhaltliche Detailkonzeption und Finalisierung sämtlicher Textelemente/ Begleitung der grafischen, szenografischen und medientechnischen Arbeiten/ Entwicklung Audioscapes
abgeschlossen, 01/2023 - 11/2023
-
Design, Bau und Betrieb einer alpinen Modell-Photovoltaik-Anlage
Design, Bau und Betrieb einer alpinen Modell-Photovoltaik-Anlage, um in kurzer Zeit Messwerte von unterschiedlichen Anlagen-Auslegungen im Gebirge zu erhalten. Mit dieser flexiblen Photovoltaik-Anlage im Massstab 1:12 könnten zehn bis zwanzig unterschiedliche Gestaltungen von Photovoltaik-Anlagen im…
laufend, 11/2022 - 08/2025
-
Ertragsabschätzungen für alpine Photovoltaik-Anlagen
Erarbeitung von Detailanalysen zu den geplanten Photovoltaik-Anlagen, wie zum Beispiel zum Einfluss der Steilheit des Geländes, der Schneehöhe unter den Modulen oder des Abstands zwischen den Modulreihen.
abgeschlossen, 10/2022 - 12/2024
-
Solarstromproduktion auf Infrastrukturen im Kanton Zürich
Gemäss Schätzungen der Solarbranche werden 2022 schweizweit Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 900 MWp installiert werden (2020: 500 MWp, 2021: 700 MWp). Um die künftig wegfallenden Kapazitäten zu ersetzen (zuerst Kernkraft, nach 25 Jahren v.a. Ersatz von bisher gebauten Solaranlagen),…
abgeschlossen, 10/2022 - 04/2023
-
Dekarbonisierungs-Ausstellung
Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral werden («Netto-Null» Treibhausgas Emissionen). Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine Substitution der fossilen Energieträger – eine Dekarbonisierung des Energiesystems – zwingend. Die fossilen Energieträger sind für rund 75 Prozent des Inlandausstosses an…
abgeschlossen, 03/2022 - 10/2022
-
Bestimmung von Reduktionsfaktoren für Photovoltaik-Dachpotenzial
Sonnendach.ch wird aktuell vom BFE bezüglich der solaren Einstrahlung und die Dachflächen überarbeitet und erneuert. Gleichzeitig soll mit dem vorliegenden Projekt das auf Schweizer Dächern vorhandene Potenzial für PV-Strom aktualisiert und die Genauigkeit verbessert werden. Bedingt durch die Grösse…
abgeschlossen, 08/2021 - 02/2022
-
Dekarbonisierungsausstellung in der Umwelt Arena Schweiz
Entwicklung und Ausarbeitung einer exemplarischen Einzelstation für eine Dekarbonisierungsausstellung in der Umwelt Arena Schweiz.
abgeschlossen, 08/2021 - 01/2022
-
Evaluation Suffizienz-und Effizienzmassnahmen im Energiebereich
Es werden Suffizienz-und Effizienzmassnahmen im Energiebereich evaluiert, welche aus volkswirtschaftlicher Sicht sinnvoll sind und zugleich ein grosses Potential zur Reduktion der Treibhausgasemissionen aufweisen. Für die lohnendsten Massnahmen wird untersucht, wie sie in der Schweiz gefördert…
abgeschlossen, 03/2021 - 12/2021
-
Potential neuer Arbeitsplätze durch den Ausbau erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz
Die Studie soll das Potential an neuen Arbeitsplätzen in der Schweiz durch einen Ausbau von Energieeffizienz und erneuerbare Energien gemäss dem heutigen Stand der Erkenntnisse neu abschätzen. Die Arbeitsplatz-Potentiale und Wirtschaftlichkeit der einzelnen Massnahmen werden zwischen den Sektoren…
abgeschlossen, 01/2021 - 09/2021
-
Machbarkeitsstudie Agro-Photovoltaik in der Schweizer Landwirtschaft
Die Machbarkeitsstudie Agro-Photovoltaik in der Schweiz untersucht Potentiale und Risiken für die Integration von Energieerzeugungssystemen in die landwirtschaftliche Produktion. Im Vordergrund steht die Bearbeitung agronomischer, raumplanerischer, rechtlicher sowie technologischer Fragestellungen.…
abgeschlossen, 12/2020 - 06/2022
-
Winter-Photovoltaik-Potenzial für den Kanton Glarus
Für den Kanton Glarus soll das Photovoltaikpotenzial im Winterhalbjahr untersucht werden. Dazu werden sowohl Dach- und Fassadenflächen wie auch Infrastrukturflächen berücksichtigt. Neben der eigentlichen Potenzialstudie werden optional mögliche Fördermassnahmen ausgearbeitet, um ausgehend von den…
abgeschlossen, 11/2020 - 04/2021
-
Energieautarke Anwendungen zur Begrünung des Baumstreifens in Obstanlagen: ein Pilotprojekt
Der Baumstreifen in einer Apfelanlagen wird durch Herbizide (ÖLN) oder physikalische Verfahren (Bio) offengehalten. Dieses Projekt untersucht als Alternative die dauerhafte Begrünung des Baumstreifens. Die Innovation des Verfahrens besteht darin, dass der Baumstreifen, wie auch die ganze Obstanlage…
abgeschlossen, 08/2020 - 10/2023
-
Vorprojekt Umweltarena - Ausstellung Dekarbonisierung
Vorprojekt zur Konzeption einer Ausstellung in der Umweltarena zum Thema "Dekarbonisierung des Schweizer Energiesystems".
abgeschlossen, 07/2020 - 07/2021
-
Modellierung und Charakterisierung von neuartigen optoelektronischen Bauelementen
Im Projekt Defect Engineering, Advanced Modelling and Characterization for Next Generation Opto-Electronic-Ionic Devices (OptEIon) untersuchen wir das Zusammenspiel von Elektronen- und Ionenleitfähigkeit in Metall-Halogenid-Perowskit-Halbleitern. Wir planen, Proben zu präparieren, das transiente…
laufend, 06/2020 - 11/2025
-
Stromerträge einer alpinen Photovoltaik-Versuchsanlage
Winterstrom durch Photovoltaik in den Alpen
abgeschlossen, 12/2019 - 12/2022