Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Kreislaufsysteme zur Reinigung von Abwasser

Erstmals kündigte 2018 mit Kapstadt eine Grossstadt den Day Zero an. Der Tag an dem die häuslichen Trinkwasseranschlüsse stillgelegt werden mussten. Durch vom Klimawandel hervorgerufene Dürren und eine steigende Nachfrage nach Wasser können solche Ereignisse in den kommenden Jahrzehnten noch häufiger werden. Umso wichtiger wird es Wasser in Zukunft mehrfach zu verwenden. Grauwasser, welches nach seiner Nutzung weder Fäkalien noch Urin enthält, eignet sich aufgrund seiner geringen Verschmutzung besonders zur Wiederverwendung und macht gemäss dem Schweizerischen Verein des Gas- und Wasserfaches in der Schweiz rund 70 % oder 100 Liter pro Tag des häuslichen Abwassers aus.
Dies stellt aus Sicht der Ökotechnologie ein enormes Potential für Kreislauflösungen dar.

Ökotech-Demo-Objekt (MODO)

Unsere Forschungsgruppe hat ein mobiles Ökotech-Demo-Objekt «MODO» entwickelt, das als Demonstrations- und Forschungsanlage für Ökotechnologien und neue Sanitärsysteme auf dem Campus Grüental steht. Das MODO ist ein energie- und wasserautarkes Toiletten-Waschhaus, das die benötigte Energie selbst produziert und das verschmutzte Wasser im Container reinigt und zur Wiederverwendung bereitstellt. Das Abwasser der Waschmaschine (Grauwasser) wird im Kreislauf geführt.

Innerhalb dieses Themas «Wasserautarker Waschkreislauf» (LaundReCycle) haben Sie die Möglichkeit für eine Masterarbeit zur Optimierung verschiedener Betriebsparameter:

  • Reinigungsleistung im System
  • Mikrobiologie in Zusammenhang mit Reinigungsleistung
  • Keimeliminierung im System (Hygiene)
  • Wasser- und Frachtenbilanz erstellen
  • Konzeptentwicklung Handling Fäzes
  • Pyrolysekohle aus Fäzes / Wertschöpfungsketten

LaundReCycle

Südafrikas Wasserressourcen stehen unter Druck und die Entwicklung neuer Lösungen ist dringend notwendig. Ziel des LaundReCycle-Projektes ist einen wasser- und energieautarken Waschsalon zu entwickeln. Dieser benötigt keinen Strom-, Frischwasser- oder Abwasseranschluss und bietet der lokalen Gemeinschaft sozio-ökonomisches Entwicklungspotential.

 

Schwimmteiche

Schwimmteiche (auch: Badeteiche, Biopools, Naturpools) sind natürlichen Gewässern nachempfundene Systeme und unterscheiden sich von herkömmlichen Swimming-Pools durch die rein biologische Aufbereitung des Badewassers. Pflanzen und Tiere können solche Badegewässer als Lebensraum besiedeln. Schwimmteiche können somit einen Ersatzlebensraum darstellen. Durch den Verzicht auf chemische Hilfsstoffe (z.B. Chlor oder andere Desinfektionsmittel) wird die Umwelt entlastet.

Referenzprojekt

Biofilter II - Filterteststand als Basis für Produktsicherheit und Innovation im Bereich der biologischen Badewasseraufbereitung

Das Projekt will Biofilter für Schwimmteiche besser verstehen und einen Teststand für eine Zertifizierung als Basis für Produkteinnovation entwickeln. Die Leistung heutiger Biofilter soll exemplarisch geprüft und Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Durch den Verzicht auf chemische Hilfsstoffe (z.B. Chlor oder andere Desinfektionsmittel) entlasten Biofilter die Umwelt.

Auf einen Blick

  • Projektpartner: SVBP
  • Auftraggeber: BAFU
  • Laufzeit: April 2016 bis Dezember 2018

ZEBISTIS - Zero Emission Buildings

Ziel des ZEBISTIS-Projekts war es, den Wissensaustausch zu fördern und einen Rahmen für so genannte Zero-Emission Buildings zu schaffen. Null-Emissions-Gebäude verursachen keine schädlichen Emissionen. Im Gegensatz dazu können sie sogar positive Umweltauswirkungen haben, indem sie Energie, Wasser und Ressourcen produzieren.

Studentische Arbeiten

Team Abwasser