Projekte der Forschungsgruppe Bodenökologie
-
Improving Circular Economy Practices and Food Security in the Agriculture Sector by Valorizing Organic Residues Using Thermo-Chemical…
The project aims to improve the circular economy practices and enhance food security within the agricultural areas in Southeast Asian countries, which are mostly agro-based economies, by employing innovative management and techniques for upgrading organic residues. Due to the significant…
laufend, 03/2025 - 02/2028
-
Literaturstudie zum Stand des Wissens und Identifizierung der Wissenslücken zum Thema Wasser- und Nährstoffeintrag in Moorgebieten
Literaturstudie zum Stand des Wissens und Identifizierung der Wissenslücken zum Thema Wasser- und Nährstoffeintrag in Moorgebieten. Es wird eine wissenschaftliche Grundlage geschaffen für die Erarbeitung eines längerfristigen Projekts zusammen mit dem Zürcher Bauernverband. Wir gehen von der…
laufend, 01/2025 - 02/2026
-
Wissenschaftliche Herleitung von Prüf- und Sanierungswerten für die Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo)
In der Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) sind seit ihrem Inkrafttreten im Jahr 1998 vier potenziell toxische Elemente (PTE) mit Prüf-/Sanierungswerten geregelt (Blei (Pb), Kupfer (Cu), Cadmium (Cd) und Zink (Zn), zusätzlich wurden später für Quecksilber (Hg) vom BAFU kommuniziert) und…
laufend, 01/2025 - 12/2027
-
Unterstützung von Dienstleistungen im chemischen Bodenschutz
Beurteilungsfragen und Koordinationsaufgaben: Die Forschungsgruppe Bodenökologie der ZHAW Wädenswil hat die Sektion Boden des BAFU in den letzten Jahren diesbezüglich fachlich unterstützt. Für die Weiterführung dieser Unterstützung bietet die Forschungsgruppe Bodenökologie der ZHAW Wädenswil an, ein…
laufend, 01/2025 - 12/2027
-
Licht im Wurmdunkel - Pflanzenkohle und ihre Auswirkungen auf Regenwürmer
Das übergeordnete Ziel dieses Forschungsvorhabens ist, die Diskrepanz zwischen Feld- und Laborversuchen zu verstehen und aussagekräftige Resultate zur Wurmverträglichkeit von Pflanzenkohle im Schweizer Kontext zu erhalten. Dafür schlagen wir mittelfristige Mikro- und Mesokosmos-Versuche vor, um das…
laufend, 10/2024 - 06/2025
-
Untersuchung der Wirkung von Pflanzenkohle und Basalt auf Rasenflächen mit Sportplatznutzung
Untersuchungder Wirkung von Pflanzenkohle und Basalt auf Rasenflächen mit Sportrasennutzung.
laufend, 04/2024 - 02/2029
-
Monitoring Mini-Wälder Ausgangszustand
Grün Stadt Zürich hat an 4 Standorten in der Stadt kleine Bodenflächen aufgelockert und zum Teil zusätzliches Substrat hinzugeschüttet. Die Flächen sind danach versuchsweise mit Bäumen und / oder Sträuchern bepflanzt worden oder werden noch bepflanzt, auf den meisten Flächen nach dem…
abgeschlossen, 04/2024 - 11/2024
-
Vorstudie zur Auswirkung von Pflanzenkohle auf Regenwürmer
In den letzten Jahren hat in der Schweiz das Interesse an Pflanzenkohle schnell zugenommen. Besonders auf sauren und sandigen Böden ist der positive Effekt auf die Wasser- und Nährstoffspeicherung durch Pflanzenkohle erwiesen. Pflanzenkohle ist aber auch eine der wenigen natürlichen Möglichkeiten,…
abgeschlossen, 11/2023 - 04/2024
-
Untersuchung des Transfers von Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) aus dem Boden in Nahrungs- und Futterpflanzen und tierische…
In diesem Dissertations-Projekt wird der Transfer von Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) aus dem Boden in Nahrungs- und Futterpflanzen und tierische Lebensmittel untersucht.
laufend, 10/2023 - 12/2027
-
Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden - Kohlenstoffspeicherung, Treibhausgase, Nährstoffverluste und Bodeneigenschaften
Das Ziel des Monitorings im Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» ist, die Klimawirkung und Umsetzbarkeit von Klimaschutzmassnahmen qualitativ und semiquantitativ zu erfassen. Die Klimawirkung und das Umsetzungs-Potenzial sollen gemäss aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen erhoben,…
laufend, 01/2023 - 12/2025
-
Führung Geschäftsstelle Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz BGS
Die Arbeit beinhaltet die Führung der Geschäftsstelle der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz (BGS) gemäss Auftrag des Vorstandes BGS im Mandatsverhältnis mit den folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: / Mandat «Bodenkundliche Baubegleiter BGS»/ Organisation der Jahrestagung und –Exkursion/…
laufend, 01/2023 - 12/2032
-
Ausbildungskonzept Bodenkartierung KOBO
Im Auftrag des Kompetenzzentrums Boden KOBO wird ein Ausbildungskonzept für Bodenkartierende erarbeitet. In der aktuellen Projektphase steht die Grundausbildung von Nachwuchskartierenden im Fokus.Zentrale Fragen sind dabei, wie Nachwuchskartierende im Zuge der Ausbildung mehr Praxiserfahrung sammeln…
abgeschlossen, 10/2022 - 09/2023
-
Einfluss und Nachweis von biologisch abbaubaren Werkstoffen in der Umwelt (BAWIU) (BAWIU)
Jedes Jahr gelangen in der Schweiz rund 14'000 Tonnen Kunststoffe in die Böden und in die Gewässer. Ursache ist der Gebrauch von Kunststoffprodukten sowie die unsachgemässe Entsorgung von Kunststoffabfällen. Die Einträge von Kunststoffen in die Umwelt müssen im Sinne des Vorsorgeprinzips so weit wie…
laufend, 04/2022 - 04/2025
-
Phytoremediation of contaminated soil
Im Rahmen eines Doktorats soll die Phyto- und Mycoremedation von schwachbelastetem Boden erforscht werden.
laufend, 02/2022 - 06/2026
-
Auswirkungen von Bau und Betrieb auf betroffenem Boden der EKZ PV-Anlagen in Spanien
Die EKZ Renewables AG hat im Jahr 2020 in Murica (Spanien) auf 86 ha Landwirtschaftsfläche PV-Anlagen in Betrieb genommen. Die ZHAW möchte im Rahmen dieses Projektes untersuchen, welche Auswirkungen der Bau und der Betrieb der PV-Anlagen auf den betroffenen Boden hat. Weiter soll untersucht werden,…
abgeschlossen, 01/2022 - 06/2023
-
Sekretariatsführung einer Arbeits- und Fachgruppe bei Cercle Sol
Die ZHAW führt das Sekretariat der Arbeitsgruppe "Interventionswerte und Risikobeurteilung" (AGIR) und der Fachgruppe "Vollzug Bodenphysik" (VBPhy). Es finden periodische Fachsitzungen statt. Das AGIR ist eine Fachgruppe des Cercle Sol, der Vereinigung der Bodenschutz-Fachleute der Kantone, des…
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2024
-
Mandat vom Bundesamt für Umwelt zum chemischen Bodenschutz
Die geplanten Aufgaben des Mandats umfasst die Unterstützung bei Beratungs-, Beurteilungs- und Koordinationsaufgaben zum chemischen Bodenschutz. Dazu kommt die Unterstützung und/oder Vertretung des BAFU in verschiedenen Arbeitsgruppen und Gremien, die Teilnahme an Tagungen und der Aufbau einer…
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2024
-
Wissenschaftliche Begleitung von Projekten im Bereich des chemischen Bodenschutzes
Die geplanten Aufgaben umfassen die wissenschaftliche Begleitung von Projekten im Bereich des chemischen Bodenschutzes. Dazu gehört insbesondere die Entwicklung von Konzepten und Richtlinien, die Mitarbeit bei schadstoffspezifischen Projekten und die Konzeption und fachliche Bearbeitung von BAFU…
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2024
-
Vorprojekt zur Erarbeitung eines Ausbildungskonzepts für die Bodenkartierung
In der Schweiz herrscht angesichts der anstehenden Bodenkartierungen ein eklatanter Nachwuchskräftemangel. Das Kompetenzzentrum Boden will deshalb ein Ausbildungskonzept erarbeiten lassen, welches die umfassende und zielgerichtete Ausbildung von Nachwuchskräften fördert und dabei sowohl die…
abgeschlossen, 09/2021 - 03/2022
-
BIOBOS – Vorstudie zur Langzeitwirkung von Biokohle im Boden
Die Erforschung der Wirkung von Pflanzenkohle im Boden findet zu einem grossen Teil in Feldversuchen statt und verunmöglicht somit die Durchführung umfassender Stoffflussanalysen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Forschung zur Ausbringung von Pflanzenkohlen bezüglich deren Einfluss auf den Boden…
abgeschlossen, 07/2021 - 12/2022