Aufbau des Master-Studiums Preneurship for Regenerative Food Systems
Der MSc in Preneurship for Regenerative Food Systems (PREFS) ist aufgeteilt in fünf Segmente. Das erlaubt ihnen ihr Studium sehr individuell zu gestalten. Die Segmente sind unterschiedlich zusammengestellt aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen.
Das Studium beginnt im ersten Semester mit dem Segment Navigation und ist anschliessend aufgeteilt in die Segmente Agro Food Project, Regenerative Preneurship, Agro Food Technology and Systems und Individual Skills. In den Disruption Days erhalten Sie Einblick in disruptive Themen ausserhalb des Studienalltags. Sie schliessen das Studium ab mit einer Master Thesis.
Um der geforderten Agilität und Interdisziplinarität der Lebensmittelbranche gerecht zu werden, kombiniert das Master-Studium verschiedene Lehr- und Lernmethoden (unser so genanntes 4-o-Bildungskonzept):
- online für den selbstständigen Wissenserwerb und -ausbau
- on site für den Austausch mit Mitstudierenden, Experten und Expertinnen
- on the job für die nötige Praxis- bzw. Branchennähe und
- offline für die Festigung der neuen Kompetenzen in anderen Kontexten
Wir fördern eine offene Feedbackkultur und eine Kultur des positiven Scheiterns.
Segmente des Master-Studiums
Navigation |
Die Navigation dient einerseits der Erarbeitung studienrelevanter Grundlagen und der gemeinsamen Orientierung der Studierenden am Anfang des Master-Studiums, anderseits auch der individuellen Studiengestaltung und der Teambildung für das Agro Food Project. Pflichtmodule: 2 Module, Total 10 Credits |
---|---|
Agro Food Project |
Im interdisziplinären Team bearbeiten Sie über vier Semester ein umfassendes Projekt. Sie wählen das Projektthema selbst. Das Projekt kann eigenständig als Geschäftsidee (Entrepreneurship), zusammen mit Wirtschaftspartnern oder Forschenden (Intrapreneurship) oder als gesellschaftliche Initiative (Commonpreneurship) entwickelt werden. Pflichtmodule: 4 Module, Total 20 Credits Mehr zum Agro Food Project |
Regenerative Preneurship |
Betriebswirtschaftliche Grundlagen, die Entwicklung von Führungskompetenzen und die Erarbeitung von Instrumenten für das Innovationsmanagement befähigen Sie, nachhaltige Veränderungen in der Lebensmittelbranche zu initiieren und umzusetzen. Das neue Wissen und Verständnis wenden Sie unter anderem direkt in Ihrem eigenen Agro Food Project an. Pflichtmodule: 2 Module, Total 6 Credits Wahlpflichtmodule: 9-16 Credits |
Agro Food Tech and Systems |
Sie werden mit den heutigen und zukünftig relevanten Technologien für systemische Veränderungen im Agro Food Wertschöpfungsnetzwerk vertraut gemacht und und gewinnen eine holistische Perspektive auf die Herausforderungen der Branche. Das neue Wissen und Verständnis wenden Sie unter anderem direkt in ihrem eigenen Agro Food Project an. Pflichtmodule: 2 Module, Total 6 Credits Wahlpflichtmodule: 9-16 Credits |
Individual Skills |
Mit dem Segment Individual Skills können Sie Ihr Profil und ihre Kompetenzen individuell und selbstgestaltet ausbauen. Sie wählen selbst, welche Kompetenzen Sie erarbeiten möchten und sprechen sich dazu mit Ihrem Coach ab. Umfang: 9 Credits |
Master Thesis |
Sie schliessen das Studium mit der Master Thesis ab. In der Master Thesis vertiefen Sie eine selbst-gewählte Fragestellung, abgeleitet von ihrem Agro Food Project oder zu einem neuen Thema. Sie erarbeiten die Master Thesis während eines Semesters selbstständig. Umfang: 10 Credits |
Disruption Days |
In den Disruption Days wird der Studienalltag bewusst unterbrochen und Sie stellen sich anderen Herausforderungen. Sie testen in einem unbekannten Setting und in neuen Formen der Zusammenarbeit Ihre erworbenen Kompetenzen und entwickeln dabei neue. Themen: Personal Resilience, Corporate Case Pflichtmodule: 2 Module, Total 4 Credits |
Wahlpflichtmodule
Damit Sie ihre Kompetenzen und Interessen weiter aufbauen können, können Sie Wahlpflichtmodule aus verschiedenen Departementen der ZHAW auswählen. Sie wählen die Module, welche Sie selbst und Ihr Agro Food Project weiterbringen und profitieren dabei gleichzeitig vom Wissen und der Erfahrung von Studierenden aus anderen Fachrichtungen. Rund 20 Module stehen Ihnen ohne und rund 10 Module mit Eintrittskriterien zur Verfügung. Zusätzlich werden Ihnen auf Deutsch rund 40 weitere Module ohne und 30 Module mit Eintrittskriterien angeboten.
Agro Food Project: der Fokus des Studiums
Im Agro Food Project erarbeiten Sie über vier Semester in einem interdisziplinären Team ein regeneratives Geschäftsmodell innerhalb der Agro Food Branche. Sie haben so die Möglichkeit sich intensiv mit einer Herausforderung auseinanderzusetzen und sammeln erste Preneurship-Erfahrungen.
Über die vier konsekutiven Semester ist es das Ziel regenerative Lösungsansätze und praxisorientierte Innovationen zu entwickeln, Prototypen am Markt zu testen und zum Schluss in einem Geschäftsmodell umzusetzen. Die Kompetenzen, die Sie für Ihr Projekt zusätzlich benötigen, erarbeiten Sie sich während Ihres Studiums in den anderen Segmenten.
Pflichtmodule: (Total 30 Credits)
- Agro Food Project 1 – Vision and Proposal, 4 Credits
- Agro Food Project 2 – Sustainable Business Model Canvas, 7 Credits
- Agro Food Project 3 – Business Model Development: Prototyping, Impact and Finance, 7 Credits
- Agro Food Project 4 – Business Plan, 2 Credits
Case-Auswahl für das Agro Food Project
Ihren Case für das Agro Food Project wählen Sie während der Navigation. Der Project Case fokussiert sich auf eine Problemstellung mit Bezug zu Nachhaltigkeit und Regeneration, für welche Sie eine innovative und unternehmerische Lösung entwickeln werden.
Sie können eine eigene Idee einbringen oder einen Project Case von Wirtschaftspartner:innen oder Forschungsgruppen der ZHAW auswählen und bearbeiten.
Als Entrepreneur:in suchen Sie einen eigenen Project Case. Sie und Ihr Team entwickeln ein innovatives Geschäftsmodell und gründen daraus vielleicht später ein Start-up.
Als Intrapreneur:in möchten Sie in Unternehmen eine positive Veränderung auslösen. Sie können einen Case von unseren Wirtschaftspartner:innen oder einer Forschungsgruppe der ZHAW bearbeiten.
Als Commonpreneur:in ist Ihr Ziel im Bereich der gesellschaftlichen Innovation soziale Initiativen zu verfolgen. Sie entscheiden sich für einen eigenen Case oder einen Case von Wirtschaftspartner:innen oder einer Forschungsgruppe.
Ihr Projektteam
Während der Navigation bilden Sie ein Projektteam für das Agro Food Project, basierend auf Ihren gemeinsamen Interessen und komplementären Kompetenzen. Ihr Projekt profitiert von den interdisziplinären Hintergründen im Team und Sie können vom Wissen und den Erfahrungen Ihrer Teamkolleg:innen lernen.
Mentoring
Ihr Projektteam wird fachlich und methodisch durch eine:n Mentor:in unterstützt. Der Mentor oder die Mentorin ist entweder ein Experte oder eine Expertin auf dem gewählten Gebiet des Agro Food Project oder ein:e Mitarbeiter:in des:r Wirtschaftspartner:in.
Präsentation der Projekte
Agro food project bazaar am 24. März 2022
Wenn du die Qual der Wahl hast! Der Startschuss für die Umsetzung eines regenerativen Geschäftsmodells innerhalb der Agro Food Branche ist gefallen. Im Rahmen des Moduls Agro Food Project wählen die MSc PREFS Studierenden ein Projekt aus und erarbeiten daraus, in einem interdisziplinären Team, einen Business Plan. Das Projekt kann eigenständig als Geschäftsidee (Entrepreneurship), zusammen mit Wirtschaftspartner:innen oder Forschenden (Intrapreneurship) oder als gesellschaftliche Initiative (Commonpreneurship) entwickelt werden.
Jeder Project Case fokussiert sich dabei auf eine Problemstellung mit Bezug zu Nachhaltigkeit und Regeneration, für welche die Teams innovative und unternehmerische Lösungen entwickeln.
Unsere möglichen Projektpartner:innen, wie z B. Smiling Gecko, Food from Wood oder Kündig AG stellten in Basarform ihre spannenden Cases vor. Doris Erne, Co-Founderin und Geschäftsführerin von Wheycation, zeigte sich begeistert von der Stimmung und eine der Studierenden Lena Götsch bemerkte «Obwohl ich einen eigenen Case eingereicht habe, war der Nachmittag so inspirierend, dass ich es nicht ausschliesse, doch einen anderen Case zu wählen». Das Fazit: Ein gelungener Case-Mix wurde vom Modulleiter Thorsten Merkle und der Projektleiterin Klara Kehnel zusammengestellt. Wir sind gespannt, welche Projekte gewählt und in den Teams umgesetzt werden.