Umweltplanung im Studium und Weiterbildung
Aktuell
Landschaftsökologie & Umweltplanung im 5.Semester
Bachelorstudium
Module
Die Forschungsgruppe Umweltplanung ist für die Gestaltung der folgenden Module im Bachelorstudiengang verantwortlich:
Das Modul Landschaftsökologie bereitet auf einen möglichen Einsatz im angewandten Naturschutz oder in der agrarökologischen Beratung vor. Landwirtschaftsrechtliche und agrarpolitische Fragen werden vertieft behandelt. Im Naturschutzteil lernen Sie, landschaftliche Veränderungen zu bewerten und ökologische Aufwertungskonzepte sowie faunistische Erfolgskontrollen zu entwickeln. Das Thema Biodiversität in der Kulturlandschaft steht themenübergreifend im Fokus. Die Lerninhalte werden mit Exkursionen und praktischen Übungen vertieft.
Im Modul Naturmanagement 3 werden die Grundlagen für das Verstehen und Beschreiben von Sukzessionsprozessen vermittelt. Dieses Wissen hilft Ihnen Systeme ganzheitlich zu evaluieren und Zusammenhänge angewandt zu begreifen. Das Thema Waldbau und Gebirgswälder ergänzt den ersten Schwerpunkt und bereitet Sie auf Module in den folgenden Semestern vor. Die theoretischen Grundlagen vermitteln Ihnen das nötige Know-How um selbstständig Felderhebungen durchzuführen und die gesammelten Daten wissenschaftlich auszuwerten. Die Lerninhalte werden mit Exkursionen und praktischen Übungen vertieft.
Die Einflüsse der menschlichen Tätigkeiten auf die Umwelt, beispielsweise durch den Bau neuer Verkehrsachsen, sind schwerwiegend. Der Verlust wertvoller Arten und Lebensräume oder Landschaftsfunktionen können die Folge sein. Mit den Instrumenten der Umweltplanung wird versucht, die gesetzlichen Grundlagen umzusetzen sowie die negativen Einflüsse von Grossbauprojekten auszubalancieren. Nach Abschluss des Moduls kennen Sie die Instrumente der Umweltplanung in der Schweiz und können diese in der Praxis anwenden.
Vertiefungskurs Tagfalter - Tagfalter eignen sich in vielerlei Hinsicht für die Naturschutzpraxis: Sie sind tagaktiv, oft gut beobachtbar, ihre ökologischen Ansprüche sind bekannt und sie geniessen Sympathien bei uns Menschen. Viele Tagfalter lassen sich nur anhand ganzer bestimmter, auf den ersten Blick unscheinbarer, Differenzialmerkmale unterscheiden. Im Vertiefungskurs Tagfalter (Modul «Arten und Biodiversität») lernen Sie rund 150 Arten und ihre Ökologie kennen und vertiefen die Kenntnisse mit diversen Übungen. Damit sind Sie gerüstet für die Feldarbeiten des anschliessenden Praxismoduls.
Arten und Biodiversität - Praxismodul
Basierend auf den Artenkenntnissen und dem methodischen Know-how aus dem Vertiefungskurs Tagfalter des Moduls «Arten und Biodiversität» steht in diesem Kurs die Umsetzung der Artenkenntnisse im Rahmen einer angewandten Praxisarbeit und zweier Exkursionen im Vordergrund. Sie aktualisieren zusammen mit anderen Kursteilnehmenden das in die Jahre gekommene Tagfalterinventar des Kantons ZH und bearbeiten dazu eigenverantwortlich ausgewählte Zürcher Gemeinden. Ihre Resultate werden mit Tagfalter-Kartierungen aus den frühen 1990er-Jahren verglichen.
Bachelorarbeiten
Name | Jahr | Titel | Kontakt |
---|---|---|---|
Salomé Suter | 2023 | Untersuchung der Kleinsäugerfauna im alpinen Lebensraum auf der Alp Flix | Jürg Schlegel & Matthias Riesen |
Leandro Haller | 2023 | Einfluss der Freizeitnutzung auf Moorgebiete | Matthias Riesen |
Svenja Hirt | 2022 | Bestandeserhebung und Vernetzung seltener Amphibienarten im Pfannenstielgebiet | Matthias Riesen |
Rafael Bucher | 2022 | Einfluss der Landschaftsparameter auf die Tagfaltervielfalt in der Biosphäre Entlebuch | Matthias Riesen |
Sven Krieg | 2022 | Einfluss von Langlaufloipen auf die Flachmoorvegetation im Engadin | Kirsten Edelkraut |
Aurelia Möri & Nathalia Hofmann | 2022 | Tagfalter und Heuschrecken auf extensiven Weiden im Naturnetz Pfannenstil | Matthias Riesen |
Serafin Martig | 2022 | Einfluss von Bodenverbesserungenauf subalpine Böden | Kirsten Edelkraut |
Annegret Csak | 2022 | Einfluss von Weidepflegemassnahmen auf die Tagfalter- und Heuschreckenfauna | Matthias Riesen |
Nicole Eggenberger | 2022 | Ökologie im Gebirgswald | Kirsten Edelkraut |
Noah Leimgruber | 2022 | Entwicklung einer drohnenbasierten Methode zur Erfassung von Wanderwegen im Regionalen Naturpark Beverin | Martin Wyttenbach & Adrian Hochreutener |
Thomas Irniger | 2022 | Abundanz und Artenvielfalt von Schwebfliegen in isolierten Buntbrachen | Jürg Schlegel & Matthias Riesen |
Maja Diener | 2022 | Besuchermonitoring in den Innauen bei Bever: methodische Tests und Erkenntnisse für die Besucherlenkung | Reto Rupf |
Gina Vogler | 2021 | Fördern Kleinstlichtungen im Wald die lokale Biodiversität? | Jürg Schlegel & Matthias Riesen |
Yannic Schrepfer | 2021 | Wie unterscheiden sich Extensivwiesen und Extensivweiden mit QII-Status in ihrer Tagfalter- und Heuschreckenfauna? | Jürg Schlegel & Matthias Riesen |
André Röthlisberger | 2021 | Die Heuschreckenfauna von extensiv genutzten Wiesen und Weiden | Jürg Schlegel & Matthias Riesen |
Filomena Bolt | 2021 | Hochlagenbegrünungen im subalpinen und alpinen Raum im Skigebiet Corviglia-Marguns (GR) | Kirsten Edelkraut |
Masterstudium
Masterarbeiten
Name | Jahr | Titel | Kontakt |
---|---|---|---|
Céline Schlatter | 2023 | Beitrag von Abbaugebieten zur Beta-Diversität von Tagfaltern in der Schweizer Kulturlandschaft | Jürg Schlegel |
Isabelle Livebardon | 2023 | Tagfalterfauna von Buntbrachen und Extensivwiesen mit QII-Status unter Einbezug der umgebenden Landschaft | Jürg Schlegel |
Jonathan Blank-Pachlatko | 2022 | Unterschiede der Vegetationszusammensetzung, Bakteriengemeinschaft und Bodeneigenschaften sowie Auswirkung arbuskulärer Mykorrhizapilze in Wiederbegrünungen | Kirsten Edelkraut |
Adrian Hochreutener | 2022 | Outdoor recreation and wildlife in mountainous areas: insights, future research directions and recreationists’ awareness | Reto Rupf |
Lisa Deubzer | 2019 | Climbing indoors or outdoors – does it matter for pro-environmental attitudes and behaviours? | Reto Rupf |
Andreas Hofstetter | 2019 | Entomologische Bewertung von Magerwiesen in Waldlichtungen: Einfluss von Isolationsgrad und Flächengrösse auf die Artenvielfalt und das Artenspektrum von Tagfaltern | Jürg Schlegel |
Das könnte Sie auch interessieren
Studium
Ein Studium als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur? Informieren Sie sich über Inhalte und Schwerpunkte.
Master ENR
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Weiterbildung
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
Studium
Master ENR
Weiterbildung
Ein Studium als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur? Informieren Sie sich über Inhalte und Schwerpunkte.
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.