Interessieren Sie sich für ein Bachelor- oder Masterstudium?
BSc Umweltingenieurwesen mit Vertiefung in Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung
Die Forschungsgruppe Agrar- und Ressourcenökonomie engagiert sich in der Lehre in der Vertiefung Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung (UNE) des Bachelorstudiums Umweltingenieurwesen.
Modul Natur und Gesellschaft 2
Megatrends verändern die Welt – langsam, aber erheblich und langfristig. Globalisierung, Urbanisierung und Digitalisierung, um nur einige der gegenwärtigen Entwicklungen zu nennen, zeigen Veränderungen auf, die bereits im Gange sind und auch in Zukunft die Lebens- und Wirtschaftsweise unserer Gesellschaft prägen.
Weitere Informationen: Modul Natur und Gesellschaft 2 (Block zum Megatrend Neoökologie und Umgang mit Komplexität)
Semester- und Bachelorarbeiten
Während des Studiums werden zwei Semesterarbeiten und die Bachelorarbeit durchgeführt. Die Forschungsgruppe Agrar- und Ressourcenökonomie stellt dafür jedes Jahr bis zu 10 Themen zur Auswahl. Diese Themen nehmen häufig Bezug auf die aktuellen Forschungsprojekte der Forschungsgruppe. Beispiele für Themen:
- How Climate Change Influences Grain Maize Yield: A Case Study for the Canton of Berne
- Ökonomische Bewertung der Biodiversität in der Schweiz und ausgewählten EU-Ländern: eine systematische Auswertung der Literatur
- Nudging von Unternehmen zur Förderung der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen: ein systematischer Literaturüberblick
- Wetter-Index-Versicherungen für Kleinbauern in Ghana
- Beitrag der Emmi Gruppe zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen – Gesamtbewertung und Schwerpunktanalyse
- Eine Analyse der Wirksamkeit von politischen Massanahmen zum Schutz der Biodiversität am Beispiel der Schweizer Kantone
- Wie kann die europäische Landwirtschaft zu den EU-Klimaschutzzielen beitragen?
- Nutzenindikatoren für die Bewertung von Ökosystemleistungen in der Schweiz
- Tragik der Almende: Typen von Almendegütern und Lösungssätze zur nachhaltigen Nutzung von begrenzten natürlichen Ressourcen
- Wie kann Politik die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen fördern?
- Wieviel kostet das Wasser in der Schweiz?
- Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Handel mit Agrarprodukten und Nahrungsmitteln
Msc Umwelt und Natürliche Ressourcen Schwerpunkt Agrarökologie und Ernährungssysteme
Die Forschungsgruppe Agrar- und Ressourcenökonomie engagiert sich in der Lehre im Master in Umwelt und Natürliche Ressourcen im Schwerpunkt Agrarökologie und Ernährungssysteme.
Module Environmental Economics
Content
- introduction and overview of environmental economics, sustainability, economic growth, principle of (micro-)economics
- environmental economics, sustainability, economic growth
- climate change economics + introduction to group work assignment
- market failures and the need for environmental policy
- pollution as a market failure
- conomics of pollution control: Instruments (an overview)
- economic growth and the environment
- valuing the environment via stated and revealed preferences
- exploiting and managing natural resources – non-renewables
- renewable resources - fisheries
- written exam
- presentation and discussion of group work
Project Work in Research Group (PWRU) und Masterarbeiten
Bei der Anmeldung zum Studium entscheiden sich Studierende für eine von drei MRU (Master Research Unit) und eine Forschungsgruppe. Rund die Hälfte des Masterstudiums wird in Form von Projektarbeiten (Project Work in Research Group PWRG1 und PWRG2) und einer Masterarbeit durchgeführt. Mitarbeitende der Forschungsgruppe begleiten Studierende bei diesem Prozess.
PWRGs und Masterarbeiten innerhalb der Forschungsgruppe Agrar- und Ressourcenökonomie nehmen in der Regel Bezug auf aktuelle Forschungsprojekte der Forschungsgruppe. Studierende haben aber auch die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen.
Die nachfolgende Auflistung von Themen für PWRG und Masterarbeiten vermittelt einen Überblick über die Forschungsthemen in unserer Forschungsgruppe:
- Assessing economic value of the ecosystem service «Regulation of organisms detrimental to humans»
- Developing a concept for a choice experiment to assess Swiss population willingness-to-pay for biodiversity conservation
- Achieving net-zero 2050 – Investigating the potential for reducing CO2 emissions in the construction sector
- Perception and appreciation of biodiversity: ethical and socio-economic aspects
- Deriving a monetary value for the Nature Contribution to People (NCP) «Physical and Psychological Experience»
- A critical overview of Financial Sector Biodiversity Assessment Tools
- Maschinen-Sharing in der Schweizer Landwirtschaft: eine verhaltensökonomische Analyse zur Bereitschaft der Schweizer Landwirte für kooperative Formen der Maschinennutzung