Studium und Weiterbildung in Biologischer Landwirtschaft und Hortikultur
Die Forschungsgruppe Hortikultur ist in der Lehre und der Weiterbildung engagiert, insbesondere in der Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur (BLH) im Bachelor-Studiengang Umweltingenieurwesen (UI) sowie im Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen im Schwerpunkt Agrarökologie und Ernährungssysteme. Im Master bist du als Student:in in der Forschungsgruppe integriert und kannst an innovativen Themen forschen.
Studium Bachelor
In der Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur (BLH) können Sie den Lernweg individuell gestalten. Mehr zu Ausbildungszielen, Tätigkeitsgebieten, Studienberatung usw.
Module
Die Forschungsgruppe Hortikultur* ist unter anderen in die Gestaltung der folgenden Module involviert:
Schwerpunkt “Prinzipien der biologischen Landwirtschaft”
Eine umweltgerechte und ertragreiche landwirtschaftliche Produktion setzt Kenntnisse der guten landwirtschaftlichen Praxis voraus. In diesem Schwerpunkt setzen sich die Studierenden mit der biologischen Produktion auseinander. Sie lernen, wie die Fruchtbarkeit der Böden beurteilt und verbessert werden kann, wie Pflanzen standortgerecht produziert sowie Nutztiere artgerecht gehalten werden. Mehr Infos zu den Modulen: Bodenfruchtbarkeit und Standorteignung, Kulturführung und Hortikultur, Tierhaltung und Futterbau
Schwerpunkt “Urbane Ernährungssysteme”
Die Stadt der Zukunft versorgt sich teils selbst mit Lebensmitteln. Dazu schauen sich die Studierenden die ganze Kette möglicher Produktions- und Vermarktungssysteme in der Stadt an. Sie lernen die Techniken des biologischen Gemüsebaus kennen, überlegen sich mögliche Organisationsformen (von der SOLAWI bis zum Vertical Farming Unternehmen) und erarbeiten Vermarktungskonzepte, um die städtische Bevölkerung mit lokalen Lebensmitteln zu versorgen. Mehr Infos zu den Modulen: Produzierende Stadt, Lokale Vermarktung, Urban Farming
Schwerpunkt “Regenerative Landwirtschaftssysteme”
Ein Landwirtschaftsbetrieb besteht aus einzelnen Produktionszweigen, welche von den Landwirtinnen und Landwirten zu einem multifunktionalen Ganzen zusammengefügt werden. In diesem Schwerpunkt entwickeln die Studierenden Strategien zur Umsetzung innovativer Anbausysteme in der Landwirtschaft. Dabei wenden sie unterschiedliche Ansätze wie regenerative Systeme, Agroforst, Klimafarming usw. an. So können die Absolventinnen und Absolventen Landwirtschaftsbetriebe beraten, um die Resilienz und die Ökologie zu verbessern. Mehr Infos zu den Modulen: Agroforst und regenerative Agrikultur, Landwirtschaft im Wandel, Tierhaltung und Futterbau
* In Zusammenarbeit mit den Forschungsgruppen Regenerative Landwirtschaftssysteme, Geography of Food und Bodenökologie sowie mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
Bachelorarbeiten
Im Themenbereich der Forschungsgruppe Hortikultur wurden unter anderen folgende Bachelorarbeiten abgeschlossen:
- Florian Peyer (2022): 10 Jahre Bio: Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit nach 10 Jahren Verzicht auf chemisch synthetische Hilfsstoffe(PDF 325,4 KB)
- Anne-Miamed Fehr (2021): Sustainable food production with biostimulants; Testing the effects of arbuscular mycorrhizal fungus R. irregulare and the bacteria B. amyloliquefaciens on plant growth and disease resistance(PDF 278,1 KB)
- Janusch Ittig (2019): Qualität der Entwollung von Nolanas in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern(PDF 374,4 KB)
Studium Master
Die Landwirtschaft der Zukunft soll umweltschonend und ressourceneffizient sein. Nur durch kluge Nutzung synergistischer Effekte in der natürlichen Umgebung und Schonung bestehender Produktionsgrundlagen wird es möglich sein, Anbausysteme für die Produktion von Nahrungsmitteln in diese gewünschte Richtung weiterzuentwickeln. In der Forschungsgruppe Hortikultur erforschen und entwickeln wir mögliche Lösungsansätze in den Bereichen Bodenfruchtbarkeit, torffreie Substrate, ressourcenschonende Anbausysteme sowie Möglichkeiten des Monitorings spezifischer Schadorganismen.
Masterarbeiten
Sie werden beim Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW in Wädenswil für das Master Studio, zu dem auch die Masterarbeit gehört, in die Forschungsgruppe integriert.
In der Forschungsgruppe Hortikultur sind folgende Masterarbeiten bzw. Themenbereiche ausgeschrieben:
- Qualitätssicherung von Kompost zur Herstellung gärtnerischer Substrate(PDF 37,6 KB)
- Mulchsysteme im Gemüsebau zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes(PDF 42,3 KB)
- Wirkungsreaktion von Gemüse in Mischkulturen(PDF 37,2 KB)
- Pflanzenkohle aus unbehandeltem Holz als Zusatzstoff in Gärtnerischen Substraten(PDF 37,1 KB)
Im Themenbereich der Forschungsgruppe Hortikultur wurden unter anderen folgende Masterarbeiten abgeschlossen:
- Tatjana Weis (2022). Anzuchtversuche bei Gemüse mit torfreduzierten Substraten und Pflanzenstärkungsmitteln. Supervisor: Alex Mathis (ZHAW), Jürg Grunder (ZHAW) und Ralf Bloch (HNEE)
- Julia Eichmann (2016). Expression analyses of selected genes of Vitis vinifera during early infection stages of its major pathogens. Supervisor: Johannes Fahrentrapp (ZHAW) und Fabio Rezzonico (ZHAW)
- Irene Bühlmann (2016). Trapping Drosophila suzukii in different crops. Supervisor: Johannes Fahrentrapp (ZHAW) und Claudia Daniel (FiBL)
Weiterbildung
Wädenswiler Weintage
Die Fachtagung gliedert sich in einen Rebbautag und einen Weinbereitungstag. Die Weintage sind eine zentrale Fortbildung für Winzerinnen und Weintechnologen der Deutschschweiz. Passend auch für Beratungs- und Lehrpersonen, kantonale Fachstellenleiter, Wissenschaftlerinnen, Branchenvertreter und Interessierte.
Weinbaukurse
Die Weinbaukurse richten sich an Nebenerwerbs- und Hobbywinzer:innen, Hilfskräfte und Einsteiger:innen, aber auch an Weinliebhaber:innen, die mehr über den Weinbau erfahren möchten.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Weinbauzentrum Wädenswil angeboten.
Informationen und Anmeldung:
- Weinbaukurs – Weinbau in Theorie und Praxis (9 Tage)
- Weinbau – Vertiefungskurs (9-tägiger Weinbaukurs als Voraussetzung)
CAS «Food Quality Insight»
Die Module «Food-Rohstoffe und -Verarbeitung 1 und 2» wenden sich an Akteure, welche in der Verarbeitung und dem Handel von Nahrungsmitteln tätig sind. Wir zeigen die Herkunft und Vielfalt verschiedener Rohstoffe und den Einfluss von Anbau, Transport, Lagerung und Verarbeitung auf die Qualität. Der CAS wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation ILGI durchgeführt.
Das könnte Sie auch interessieren
Studium
Ein Studium als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur? Informieren Sie sich über Inhalte und Schwerpunkte.
Master ENR
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Weiterbildung
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
Studium
Master ENR
Weiterbildung
Ein Studium als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur? Informieren Sie sich über Inhalte und Schwerpunkte.
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.