Projekte der Forschungsgruppe Hortikultur
Langfristige Absicherung des Genpools von Fragaria und Rubus

Lambada, Weisse Ananas, Wädenswil 6, Geschlitztblättrige Brombeere oder Rote Himbeere von Zürich – die Vielfalt an Farben, Formen und Aromen der beiden Gattungen Erdbeere (Fragaria) und Him-/Brombeere (Rubus) ist enorm. Für zukünftige Züchtungen und aus soziokulturellen Aspekten ist die langfristige Absicherung und Erhaltung dieses Genpools essentiell.
Ziel des Projektes ist der Aufbau einer Primärsammlung mit virusfreien Topfpflanzen in einem insektendichten Gewächshaus sowie einer Duplikatsammlung («backup») in Form von Meristemen, welche in Flüssigstickstoff bei -196°C cryokonserviert werden.
Auftraggeber: Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
Laufzeit: 2019 – 2026
Weitere Informationen: Julia Lietha
-
Development of a biofungicide based on actinobacteria strains isolated from extreme Moroccan ecosystems to protect and improve tomato…
Tomato is a vegetable crop grown in many countries, and its production is constantly increasing. Unfortunately, production can be limited by both abiotic and biotic factors. Fungal pathogens are one of the major factors that reduce crop yield. Botrytis cinerea is a phytopathogenic fungus that causes…
laufend, 12/2024 - 12/2027
-
Etablierung einer Vor-Ort-Diagnostik zur Erkennung von Phytophthora-Arten
Phytophthora ramorum / cinnamomi / cambivora sind gefährliche Schadorganismen. Die Unterscheidung zu anderen Arten ist schwierig und erfordert Labortests. Die Praxis wünscht ein mobiles Feldlabor für eine effiziente Vor-Ort-Diagnostik. Dieses Projekt prüft die Praxistauglichkeit von LAMP-Assays…
laufend, 12/2024 - 07/2026
-
Loop-mediated isothermal amplification for real-time pathogen screening in soil
The aim of this project is to develop a real-time pathogen screening system for important soil pathogens using loop-mediated isothermal amplification (LAMP) technology. The process will involve the isolation and amplification of DNA from plant, seed or soil samples. A key challenge will be to…
laufend, 11/2024 - 12/2026
-
Container für die Mistkompostierung: Kompostcontainer mit Biofilter und Wärmenutzung
Zur Kompostierung von Tiefstreumist im Berggebiet oder kleinerer Biomassechargen aus anderen Umweltbereichen soll ein geschlossener, elektrisch betriebener Kompostcontainer entwickelt werden, der mobil und modular einsatzfähig ist und weitgehend vollautomatisch betrieben werden kann. Dies erlaubt…
laufend, 07/2024 - 09/2027
-
Development of a kit for the detection of leaf spot in turf grass
The objective is to develop a real-time pathogen detection kit for a range of turf grass leaf spot diseases. This kit will feature a straightforward process for DNA extraction and amplification through loop-mediated isothermal amplification (LAMP). It will enable semi-quantitative assessment of…
laufend, 04/2024 - 12/2025
-
Bedarfsabklärung Bio-Berufsprüfung
In der Grundbildung und der höheren Berufsbildung (HBB) der grünen Branche (Landwirtschaft, Gemüsebau und Gartenbau) ist die Bio-Bildung stark unter Druck. Es besteht die Tendenz, dass künftig Bio- und Umweltthemen nur noch integriert im konventionellen Unterricht unterrichtet werden. Unter dem…
abgeschlossen, 03/2024 - 12/2024
-
Risikoanalyse Schweiz Gemüse und Kartoffeln
/ Identifikation, Analyse und Bewertung von Umweltrisiken im Anbau von Gemüse und Kartoffeln in der Schweiz. / Identifikation, Analyse und Bewertung von Reputationsrisiken bei der gefühlten Nachhaltigkeit von Gemüse und Kartoffeln in der Schweiz durch die Verbraucher. / Risiko-Bewertung der…
abgeschlossen, 01/2024 - 09/2024
-
Trauermücken in torffreien Substraten
In der Pflanzenproduktion wird Torf zunehmend mit nachhaltigeren Substratkomponenten ersetzt. Durch die veränderte Zusammensetzung mit höheren organischen Anteilen steigt der Schädlingsdruck mit Trauermücken. Das Projekt hat zum Ziel, verschiedene natürliche Substratkomponenten, Dünger und…
laufend, 12/2023 - 05/2025
-
Standortanalyse Rebbau in den Kantonen Aargau, Bern und Zug
Mit der Standortanalyse soll die bioklimatische Standorteignung verschiedener Rebsorten für die Kantone Aargau, Bern und Zug anhand des Huglin-Index evaluiert werden. Hierzu wird der Index sowohl für die vergangenen 10 Jahre, als auch für künftige Bedingungen anhand verschiedener Klimaszenarien…
laufend, 12/2023 - 03/2025
-
Wirkungsgrad von Fern-UV-C und Entwicklung eines Botrytis-Resistenzen-Schnelltests
Die Forschungsgruppe Umweltgenomik und Systembiologie der ZHAW führt parallel zum Forschungsprojekt des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW), «Nicht-chemische Behandlung von Erdbeerjungpflanzen gegen Botrytis cinerea», weitergehende Arbeiten durch. Das Projekt umfasst verschiedene Projektmodule. Es…
abgeschlossen, 11/2022 - 03/2025
-
Torfreduktion im Gemüsebau
Mit dem vom Parlament gutgeheissenen «Torfausstiegskonzept» zur Erfüllung des Postulats 10.3377 von Diener Lenz, setzte der Bundesrat im Jahr 2012 ein deutliches Signal. Seither sind 10 Jahre vergangen und die Ziele des vom Bundesrat im Jahre 2012 beschlossenen Torfausstiegs sind bei weitem noch…
laufend, 04/2022 - 05/2026
-
Local food for the future (LOFT)
The project aims to improve vertical farming production and operational efficiency by combining innovative production know-how and technologies with enhanced sustainability. The approach will establish the feasibility and profitability of sustainable, year-round production of high-quality crops.
abgeschlossen, 02/2022 - 01/2025
-
Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Einfuhrkontrollen von lebenden CITES Pflanzen aus der EU
Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Einfuhrkontrollen von lebenden CITES Pflanzen aus der Europäischen Union und die Durchführung von Inlandkontrollen.
laufend, 01/2022 - 04/2027
-
Biomasse aus Agroforst
Ein neues Forschungsprojekt am ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen untersucht Möglichkeiten und Potenziale einer Transformation zu einer Kreislauf-Landwirtschaft. Der Fokus des Projektes liegt auf der Entwicklung neuer agroforstlicher Konzepte zur nachhaltigen Biomasseerzeugung auf…
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2022
-
Best of Souvignier gris
Der gesellschaftliche Druck zur Verminderung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln in der Schweiz nimmt laufend zu. Der Weinbau steht dabei im Fokus wegen dem häufigen Einsatz von Fungiziden zur Bekämpfung des Falschen und Echten Mehltaus. Die effektivste Gegenmassnahme ist der Anbau von…
abgeschlossen, 01/2022 - 03/2024
-
Kohlenstoffbilanz von Gemüse- und Obstbaubetrieben im landwirtschaftlichen Kontext
In Zusammenarbeit mit der Forschungsanstalt Agroscope, dem Verband Schweizer Gemüseproduzenten VSGP und dem Schweizer Ostverband SOV wird von ausgewählten Gemüse- und Obstbaubetrieben anhand einer Stoffflussbilanzierung eine Kohlenstoff-Bilanz erstellt. Diese gibt Auskunft über die Kohlenstoffflüsse…
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2023
-
Kohlenstoffbilanz von Weinbaubetrieben im landwirtschaftlichen Kontext
In Zusammenarbeit mit dem Branchenverband Deutschschweizer Wein wird von ausgewählten Weinbaubetrieben anhand einer Stoffflussbilanzierung eine Kohlenstoff-Bilanz erstellt. Diese gibt Auskunft über die Kohlenstoffflüsse und Kohlenstoffspeicherung auf Weinbaubetrieben mit unterschiedlicher Grösse und…
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2023
-
Standortanalyse von Spezialkulturen und Spezialitäten im Ackerbau für den Kanton Luzern
Mit dem Ziel, die landwirtschaftlichen Emissionen im Kanton Luzern zu reduzieren, soll im Rahmen der "Offensive Spezialkulturen" das Potenzial von Spezialkulturen wie Obst, Beeren, Nüsse oder Hülsenfrüchte als Alternative zur tierischen Produktion erhoben werden.
abgeschlossen, 11/2021 - 03/2022
-
Bergkartoffelanbau und -verarbeitung
Mehrere Betriebe im Safiental bauen spezielle Kartoffelsorten an, veredeln einen Teil davon und vermarkten die Produkte lokal und im weiteren Umfeld. Notwendige Zusatzgeräte für den Anbau sollen gemeinsam angeschafft, die Arbeiten aufgeteilt und die Bodennutzung abgesprochen werden. Die Veredlung…
abgeschlossen, 02/2021 - 01/2024
-
Verbundprojekt Torfausstieg
Mit dem Anschubprojekt werden verschiedenen Vorarbeiten im Bereich F&E finanziert werden, welche zur Lancierung des Verbundprojektes auf nationaler und internationaler Ebene eine Voraussetzung sind. Bereits anlässlich einer Fachtagung an der ZHAW im Herbst im Jahre 2019 wurde von der ZHAW als…
abgeschlossen, 01/2021 - 12/2021