Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Consumer Insights & Konsumentenstudien

Verstehen Sie Ihre Zielgruppe und die Zukunft der Ernährung

Um Lebensmittel erfolgreich auf dem Markt zu platzieren, ist es entscheidend, die Bedürfnisse und Vorlieben verschiedener Zielgruppen zu verstehen. Wir analysieren die sensorischen Eigenschaften, Handhabung und Verwendung von Produkten im Alltagssetting, um Ihnen fundierte Erkenntnisse zu liefern.
Warum mögen wir bestimmte Lebensmittel und warum andere nicht? Diese Fragen stehen im Zentrum unserer Forschung. Wir nutzen eine Vielzahl qualitativer und quantitativer Methoden, um die Präferenzen und Bedürfnisse der Konsumenten besser zu verstehen, von Kindern bis zu Senioren in der Deutsch- und Westschweiz.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit sind gesellschaftliche, politische und soziale Aspekte des Ernährungsverhaltens. Wir untersuchen aktuelle Trends wie die Zukunftsfähigkeit von Ernährungsweisen und die Umsetzbarkeit der Planetary Health Diet.

Ausgewählte Projekte

ValuSect, ist ein EU-Projekt mit den drei in der Schweiz und EU-Ebene zugelassen (oder kurz vor Zulassung stehenden) Insektenarten Mehlwürmer, Grillen und Heuschrecken und den aus diesen Insekten hergestellten Lebensmitteln. Hierbei geht es um die KonsumentInnen Akzeptanz, Profilierung der Geschmacksqualitäten der Insekten und Insekten basierten Lebensmitteln, Kommunikationsstrukturen und Akzeptanz dieser Lebensmittel. 

SmartAge ist ein ITN EU-Projekt, bei welchem wir die Ernährungskommunikationsstrukturen und das Ernährungsverhalten von SeniorInnen untersuchen. Methodisch werden hier verschiedene Studiendesigns eingesetzt wie Online-Umfragen, Interviews, systematische Literaturrecherchen. 

Digisense, (interne Finanzierung) ist ein Projekt in welchem wir die kontextabhängige Wahrnehmung von Lebensmitteln mit Hilfe von VR Technologien untersuchen. Hierbei werden Beobachtungs- und Befragungsmethoden ebenso eingesetzt wie auch hedonische sensorische Tests. 

EssZuk-Studie, ein Projekt gefördert durch die Lohmann-Stiftung, welches sich mit den Fragen befasst hat, wer oder was die Ernährung von morgen in einem Dreiländervergleich (D-A-CH) bestimmt. Hier wurden vielfältige Methoden eingesetzt wie Befragungen, Beobachtungen, sensorische Tests, Fotodokumentationen. 

Sustainable and healthy Diets (gefördert im Rahmen des NFP 69): Hierbei war es unsere Aufgabe, qualitative Interviews mit Repräsentanten der Lebensmittel-Wertschöpfungskette durchzuführen, um die Basis für verschiedene Zukunft Szenarien abzuleiten. 

Validierung eines Short Food Frequency Questionnaires, (interne Finanzierung) ein von uns entwickelter und bereits validierter ausführlicher Food Frequency Questionnaire wurde auf Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit mit einem weiterentwickelten Kurzen Food Frequency Questionnaire untersucht. 

Report on the Nutri-Score algorithm and Comparison with Swiss Food Composition Database, (finanziert BLV) Hierbei haben wir die Historie und den Vergleich mit der Schweizer Nährwertdatenbank untersucht. 

Projektzusammenarbeit

Lassen Sie uns zusammen mehr erreichen.

Wir bieten Projekte in Form von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Dienstleistungen sowie studentischen Arbeiten (Semester-, Bachelor- oder Masterarbeiten) an. Ihre Aufträge können auch in unserer nach ISO 17025 akkreditierten Prüfstelle für Sensorische Analytik und Konsumententests (STS 0240) durchgeführt werden.

Interessiert an einer Projektzusammenarbeit?

Kontaktieren Sie Annette Bongartz für weitere Informationen. E-Mail senden