Projekte der Forschungsgruppe Vegetationsökologie
Referenzprojekte
Biodiversitätswandel in der Schweizer Vegetation

Der Biodiversitätsverlust in der Schweiz ist insgesamt gravierend, allerdings ist im Detail nicht klar, welche Aspekte der Artenvielfalt sich wie geändert haben und welche Rolle dabei verschiedene Treiber spielen. In dem vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Square Foot Project nutzen wir rund 600 historische Vegetationsaufnahmen aus den Jahren 1870-1930, um die Frage durch Resurvey-Studien über einen langen Zeitraum und für das ganze Land anzugehen.
Finanzierung: SNF
Laufzeit: 2021–2024
Weitere Informationen: Webseite Projekt
Inwertsetzung von Schweizer Vegetationsdaten

Das Pilotprojekt umfasst drei Arbeitspakete:
- Pilotstudie für eine moderne datenbasierte Klassifizierung der Graslandverbände der Schweiz
- Etablieren von Tools und Workflows für eine umfassende Schweizer Vegetations-Datenbank, die mit InfoFlora verbunden und Mitglied beim European Vegetation Archive (EVA) und der globalen Datenbank sPlot ist.
- Leistung eines Beitrags zur Entwicklung der Ökologischen Zeigerwerte Europas (EIVE)
Auftraggeber: IUNR
Laufzeit: 2018–2019
Ökologische Aufwertung von Waldrändern

Allein im Schweizer Mittelland gibt es 25‘500 km Waldrand. Wie alle Übergangsbiotope sind auch Waldränder potenziell sehr artenreich und ökologisch wertvoll. Dieses Potenzial wird bisher allerdings nur zu einem kleinen Teil ausgeschöpft. Ziel dieser Projekte ist es, auf die Bedürfnisse der Kantone zugeschnittene Praxishilfen und GIS-Priorisierungen für die ökologische Aufwertung von Waldrändern zu erstellen.
Projektpartner: BAFU, Kantone
Auftraggeber: BAFU, Kantone
Laufzeit: 2020
Weitere Informationen: Aufwertung von Waldrändern
Naturschutzbiologie der Findlingsflora

Im Schweizer Mittelland und Jura kommen bestimmte Farn-, Moos- und Flechtenarten ausschliesslich auf Findlingen vor. Diese biogeographisch einzigartige Findlingsflora droht zu verschwinden. Das vorliegende Projekt will Wege aufzeigen, um diesen Verlust zu verhindern. Die Findlinge als Zeugen der Eiszeiten zusammen mit ihrer einzigartigen Flora sind ein besonderes Naturerbe.
Projektpartner: Pro Natura und WSL
Auftraggeber: Dissertation
Laufzeit: 2015–2020
Weitere Informationen: Webseite Projekt
Alle Projekte
-
VegChangeCH – A comprehensive picture of anthropogenic changes in the vegetation of Switzerland
abgeschlossen, 08/2024 - 01/2025
-
Wirkungskontrolle Grünlandansaaten über 25 Jahre im Naturnetz Pfannenstiel
laufend, 03/2024 - 06/2025
-
Die Vegetation von Pferdekoppelwegen
Einfluss verschiedener Saatgutmischungen und Befestigungstypen
laufend, 03/2024 - 06/2025
-
Entwicklung von Feldwochen in Bryologie und Lichenologie
laufend, 01/2024 - 11/2026
-
Aufwertung und Monitoring von Pferdeweiden in Trévol
laufend, 07/2023 - 12/2029
-
Endophyten: Vegetationskundliche Untersuchung von Grasländern in Europa (2023 und 2024)
abgeschlossen, 06/2023 - 06/2024
-
FireSwitch - Resurvey der vegetationskundlichen Dauerflächen der grossen Waldbrandfläche in Leuk im Kanton Wallis
abgeschlossen, 05/2023 - 12/2023
-
Langzeitmonitoring Quellvegetation im Schweizer Nationalpark und Umgebung
abgeschlossen, 05/2023 - 12/2024
-
Waldrandkonzept Kanton Schwyz
laufend, 05/2023 - 09/2025
-
Waldrandaufwertungen und Vegetation
abgeschlossen, 05/2023 - 01/2024
-
Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda
(2023-2027)
laufend, 04/2023 - 12/2027
-
Fokus Biodiversität 2.0
Weiterentwicklung von fokus-n, dem Wissensportal für naturnahe Freiräume
laufend, 01/2023 - 12/2026
-
Lehrbuch Vegetationsanalyse
abgeschlossen, 01/2023 - 12/2023
-
Vegetationskundliche Untersuchung von Grasländern in Europa
abgeschlossen, 05/2022 - 03/2023
-
Erhebung und Analyse Vegetation - Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz
laufend, 05/2022 - 12/2027
-
Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda (2022)
abgeschlossen, 04/2022 - 12/2022
-
Wasserpflanzenkartierung in der Gemeinde Meilen für eine mögliche Revitalisierung mit Schilf
abgeschlossen, 05/2021 - 12/2021
-
Untersuchung von Grasländern zur Quantifizierung des Problems toxischer Gefässpflanzen für Weidetiere
abgeschlossen, 05/2021 - 12/2022
-
Überwachung Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda (2021)
abgeschlossen, 02/2021 - 12/2021
-
Quantifizierung des Biodiversitätswandels im Grasland der Schweiz: Das Square Foot Projekt
Mit einem weltweit einmaligen Datensatz historischer Vegetationsaufnahmen zielt das Projekt darauf, den Wandel der Grasländer Mitteleuropas über mehr als ein Jahrhundert zu quantifizieren und seine Treiber zu identifizieren.
laufend, 01/2021 - 04/2025