Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Ressourcen der Forschungsgruppe Vegetationsökologie

Hilfsmittel für die Lehre, Forschung und Praxis

Einstieg und Artenkenntnisse

Botanische Grundbegriffe

Begriffserklärungen und Lernhilfen zu den wichtigsten botanischen Grundbegriffen zur Beschreibung von Blütenpflanzenarten, -gattungen und -familien.

 

Feldbotanik Lernparcours

In den Gärten des Campus Grüental können Artenkenntnisse zur einheimischen Flora in selbstständiger Arbeit erweitert werden. Mit einer interaktiven und kostenlosen App kann man auf thematischen Lernparcours die Arten der Schweizerischen Feldbotanik-Zertifikate «Bellis» und «Iris» auf dem Campus ausfindig machen und kennenlernen.

 

Bestimmungshilfen

Praktischer Naturschutz

Waldrand

Die Seite Waldrand dient der Informationsvermittlung und dem Informationsaustausch zum Thema ökologische Aufwertung von Waldrändern.

Fokus-n

Obwohl das ökologische Potential von urbanen Grünräume sehr hoch ist, steht ihre Biodiversität unter Druck. Im Projekt fokus-n der Forschungsgruppe Grünraumentwicklung wird eine Umsetzungshilfe für das Erreichen der Biodiversitätsziele im Siedlungsraum entwickelt. Regula Billeter von der Forschungsgruppe Vegetationsökologie ist am Projekt beteiligt.

Datenerfassung und -Analyse

FlorApp

Mit dem kostenlosen Applikation FlorApp werden nicht nur einzelne Beobachtungen von Gefässpflanzen, Flechten, Moospflanzen und Pilzen erfasst; es besteht auch die Möglichkeit, detaillierte Vegetationsaufnahmen mit umfangreichen Kopfdaten intuitiv und blitzschnell zu dokumentieren. Für Fachpersonen und Studierende, welche die Daten aus dem Info Flora Feldbuch exportieren und zur weiteren Analyse in einer klassischen Kreuztabelle überführen möchten, hat Stefan Widmer eine Anleitung für VEGEDAZ und R (inkl. R-Skript) erstellt.

EIVE 1.0 – Ökologische Zeigerwerte für Europa

Ein internationales Team von 34 Autoren hat Hunderte von Arbeitsstunden dafür aufgewendet, um das bisher umfassendste System ökologischer Zeigerwerte (EIV) für Gefässpflanzen in Europa zu entwickeln. EIVE 1.0 ist jetzt als Open-Access-Datenbank verfügbar und wird in der begleitenden Veröffentlichung beschrieben. EIVE 1.0 enthält die häufigsten verwendeten ökologischen Zeigerwerte für insgesamt 14'835 Gefässpflanzentaxa in Europa, sowie ihre berechneten Nischenbreiten. EIVE kann als wichtiges Instrument für europaweite Analysen von Vegetationsdaten dienen.

GrassPlot Diversity Explorer

Kommen im Mittel mehr Arten in Feuchtwiesen oder Halbtrockenrasen vor? Wie viele Arten wurden maximal auf 10 m2 eines alpinen Rasens in der Schweiz gefunden? Sind die Fettwiesen der Schweiz artenreicher als jene Deutschlands? Darauf und auf ähnliche Fragen, hat der GrassPlot Diversity Explorer, den das GrassPlot-Konsortium unter Leitung von Jürgen Dengler entwickelt hat und der auf die Daten der riesigen GrassPlot-Datenbank zurückgreift, eine kompetente Antwort.

Vegetationsdatenbanken

Grosse internationale Vegetationsdatenbanken sind ein wichtiges Werkzeug in der Vegetationsökologie. Eine nationale Schweizer Vegetationsdatenbank wird derzeit in der Forschungsgruppe vorbereitet:

Austauschen und Netzwerken

Botanik Newsletter

Daniel Hepenstrick informiert informell und persönlich zu Weiterbildungen, News und Exkursionen im Bereich Feldbotanik.

Weitere Informationen und Anmeldung

Eurasian Dry Grassland Group (EDGG)

Die EDGG (mitgegründet und mitgeleitet von Jürgen Dengler) ist ein internationales Netzwerk, das sich mit allen Aspekten der Ökologie und des Naturschutzes der Grasländer der Paläarktis beschäftigt. Sie hat über 1'300 Mitglieder, und jede und jeder kann kostenlos Mitglied werden. Besonders attraktiv ist Palaearctic Grasslands, die fünfmal jährlich erscheinende Open access-Fachzeitschrift der EDGG, die neben wissenschaftlichen Artikeln auch Berichte und ästhetische Foto-Stories von Grasländern und ihren Organismen enthält.

International Association for Vegetation Science (IAVS)

Die IAVS ist die global aktive Organisation der Vegetationsökologie. Sie organisiert eine grosse jährliche Fachtagung, gibt drei führende Zeitschriften der Disziplin heraus (Journal of Vegetation Science; Applied Vegetation Science; Vegetation Classification and Survey) und hat diverse fachliche und regionale Untergruppen.

Vegetation Classification and Survey (VCS)

VCS (Chief Editors: Idoia Biurrun, Jürgen Dengler, Florian Jansen, Wolfgang Willner) ist das führende wissenschaftliche Journal weltweit im Bereich Vegetationsklassifikation. Es wurde 2020 als drittes Zeitschrift der IAVS gegründet und ist ein Gold Open Access Journal.